Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Du liest falsch. Die erfahrenen Usern können sehr gut zwischen guten und weniger guten Produkten eines Herstellers differenzieren. Dir gelingt das offenbar nicht.

@AMenge: wie meinst du das? Komme nicht ganz mit.

Jedenfalls konnte ich heute beim nach Hause fahren wieder den deutlichen unterschied sehen. Wenn ich nur max 70 kmh fahre, ist die sonax Seite trocken und auf der AS Seite bleiben viele tropfen kleben.

Ich habe jetzt mal einen ersten Waschtest der Motorhaube mit citrus wash&gloss gemacht.
Mal sehen wie es beim nächsten mal fahren aussieht. 🙂

Das meine ich wie folgt: Sonax hat - wie die meisten Hersteller - bessere und schlechtere Produkte im Sortiment. Man kann nur Produkte vergleichen, keine Hersteller. Von daher ist es schlicht Blödsinn, dass hier pauschal auf Sonax geschimpft würde.
Richtig ist, dass die Baumarkt-Schiene eher weniger zu empfehlen ist. Die Profiline dagegen hat ganz hervorragende Produkte dabei. Und zwischen diesen beiden Polen gibt es auch noch die eine oder andere Perle.
Aber eine solch differenzierte Betrachtungsweise überfordert einige hier.

Okay. Verstanden.
Keine Einwände!

Ähnliche Themen

Mir ist gerade noch etwas aufgefallen 🙂. AnfängerFehler!!!

Das von mir mit dem AS verglichene Produkt ist das Sonax EXTREME polish & wax 2 (HYBRID NETPROTECTON TECHNOLOGIE)!! Und Ich vermute mal, dass ist wohl das selbe, wie das extreme protect & shine, nur halt eben mit polier-Zusätzen. Zumindest sind beides wachsfreie Versiegelungen mit der selben Technologie.
Das protect&shine befindet sich nebenbei erwähnt auch auf einer weiteren Teilfläche meines Wagens und unterscheidet sich im "dynamischen Windtest" meiner Einschätzung nach nicht vom polish and wax 2. 🙂 die Stelle wird bei gleicher Geschwindigkeit gleich trocken.

@AMenge: würdest du diese zwei erwähnten sonax Produkte eher zum Baumarkt Sortiment zählen?

Welche Rolle spielt es, ob Produkte über Baumärkte oder Onlineshops o.ä. zu beziehen sind? Gar keine! Funktionieren müssen sie - sch*****egal wo man die herbekommt. Die farbige Füllschmieren bekommt man im Fachhandel, Baumarkt und Onlineshop. "Baumarktprodukte" ist eher eine beliebte, wenn auch in gewisser Art "abwertende", Bezeichnung für solche Produkte, die dem Anwender sehr einfache und zeitsparende Verarbeitung suggerieren. Diese findet man vorwiegend in solchen. Dies ist aber keinesfalls zu verallgemeinern!!

mfg

Hallo Friedel_R.
Die Kategorie Baumarktprodukt habe ich nicht erfunden. Habe es verwendet, weil damit jeder weiß was gemeint ist. Ich würde deswegen keine Wertung abgeben oder selbige Produkte verteufeln. Mit ist es eben auch egal solange es funktioniert.

Ich wollte nur wissen ob die oben genannten Versiegelungs-Produkte unter den Profis Akzeptanz finden. 😉 also z.B. Sonax EXTREME polish & wax oder protect&shine etc.

Zitat:

Original geschrieben von markus_b78


Hallo Friedel_R.
Die Kategorie Baumarktprodukt habe ich nicht erfunden. Habe es verwendet, weil damit jeder weiß was gemeint ist. Ich würde deswegen keine Wertung abgeben oder selbige Produkte verteufeln. Mit ist es eben auch egal solange es funktioniert.

Ich wollte nur wissen ob die oben genannten Versiegelungs-Produkte unter den Profis Akzeptanz finden. 😉 also z.B. Sonax EXTREME polish & wax oder protect&shine etc.

Kombiprodukte sind immer so eine Sache. Können viel, aber nichts richtig.

Ich verstehe immer noch nicht, auf was du eigentlich hinauswillst? Suchst du Erfahrungsberichte zu einem bestimmten Produkt? Armor All ist auch ein "Baumarktprodukt", doch das Shield bekommt durchaus gute Bewertungen. Wenn es dir um Sonax-Produkte geht, dann ist dies hier der falsch Thread. Versuche es doch mal über die Sufu.

mfg

Ich vergleiche immer noch das genannte sonax mit genannten AS. Damit passt der Thread 😉
Falls du nicht richtig gelesen hast, ich habe beides auf dem Auto.
Der Grund warum ich ein Kombi Produkt benutze möchte ich nicht diskutieren. Ich habe meine Gründe.
Grüße M.

Zitat:

Original geschrieben von markus_b78


Das von mir mit dem AS verglichene Produkt ist das Sonax EXTREME polish & wax 2 (HYBRID NETPROTECTON TECHNOLOGIE)!! Und Ich vermute mal, dass ist wohl das selbe, wie das extreme protect & shine, nur halt eben mit polier-Zusätzen.

Da vermutest du falsch. Das Protect&Shine ist der Ableger des NetShield, welches für Endanwender optimiert wurde. Dieses kann ich absolut empfehlen, von Kombiprodukten rate ich prinzipiell ab, weil sie zwei komplett gegensätzliche Eigenschaften vereinigen wollen, so das sie am Ende nichts richtig können.

Danke für die hilfreiche Information, da ich das P&S auch als Referenz mit laufen lasse. Jedoch habe ich von Ergebnis her kein Unterschied zwischen dem kombi sonax und dem P&S. Auch bei Fahrtwind absolut identisch. Nur AS schwächelt da.
Ich erkläre mal warum ich überhaupt hier bin:
Ich habe sonst die genannten 2 sonax. Und auf n24 wurde berichtet wie toll das AS ist. Somit kam ich zu diesem thread. Und da ich es nun genauer wissen wollte, habe ich alle drei Produkte verglichen. ))
Wenn AS weiter doch nicht besser ist, mache ich Geld zurück Garantie 😉

PS: warum ich Kombi benutze: ich bin kein Profi und habe auch keine polierMaschine. Auch habe ich meine voll ausgestattete Profi aufbereiter Garage. Ich habe nich mal eine Steckdose in der nähe meines Parkplatzes wo ich die poliermachine einstecken könnte 😁.... Jedenfalls benutze ich regelmäßig P&S. aber 2 mal im Jahr möchte ich halt mit einer nicht sichtbaren harmlosen politur per Hand die obersten Nanometer vom Lack abtragen. Ich mache das im sinne einer besseren "mechanischen" Reinigung". Damit auch alte hartnäckige Verunreinigungen die biege machen.🙂
Richtig polieren möchte ich nicht. Lack ist noch top. Und wenn ich mal Kratzer oder Hologramme habe, kommt der Wagen einfach zu einem Profi. 😁

Fehler: Auch habe ich keine!!! voll ausgestattete Profi aufbereiter Garage.

Kurz und schmerzlos....zieh die Geld zurück Option für das AS > kauf dir dafür die Meguiars Ultimate Compound Politur und nach der Politur das Sonax Protect&Shine. Damit hast du für deine Möglichkeiten ein richtig gutes setup.

Gruß!

P.S. google mal noch nach "Handpolierhilfe".

Danke. Aber ist das von dir angesprochene Produkt nicht eher für stark verwitterte Lacke? Ich habe gerade gelesen: "bei Oxidation, vernachlässigter Lack und Kratzer. ... klingt gefährlich!

Das ist fast uneingeschränkt die bester Politur für die Handpolitur. Zu stark (abrassiv) gibt es eigentlich bei Handpolitur nicht, ausser 3000er Schleifpapier. Nimm die und wenn du sie nicht magst kauf ich sie dir ab. Habe nicht mehr viel und die nächsten Aufbereitungen stehen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen