Armor All Shield
Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?
Beste Antwort im Thema
Na ja....
Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.
Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.
Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.
Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)
Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.
Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)
Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.
557 Antworten
Wer meint, ein Carnauba-Wachs lässt sich schwieriger verarbeiten als das Shield, macht bei der Verarbeitung was falsch. Ich hab schon einige Wachse benutzt und auch das Shield ausprobiert. Die Unterschiede sind größtenteils gering. Da von der Überlegenheit des Shield zu sprechen ist im günstigsten Fall Unsinn, im ungünstigsten Fall irgendwo zwischen Missionarstätigkeit und Schleichwerbung anzusiedeln🙄
Das Shield ist gut, keine Frage, aber nicht besser als die Wachse von Finish Kare oder Collinite. Wenn es um eine Versiegelung mit leichter Verarbeitung geht, fällt mir an erster Stelle das CarPro HydrO2 ein. Einfach einsprühen und abspülen. Das Auto ist in 3 min versiegelt, inkl. Scheiben, Felgen und Kunststoffen. Auf dem Corsa meiner Mutter (Daily Driver, 60 km pro Tag) Anfang Februar aufgetragen, zeigte es sogar im August auf der oberen Karosseriehälfte noch akzeptables Beading und gutes Sheeting. Unten war es weg, aber von einer Standzeit von 3 Monaten kann man ausgehen. Ist nur nicht besonders günstig...
Wenn ich lange Standzeit will, greife ich lieber zum Sonax Protect & Shine, ist nur etwas schwieriger abzutragen als ein Wachs.
Speziell Aygo Club sollte mal wieder runter kommen. Das Shield ist vielleicht überdurchschnittlich gut, aber kein Wundermittel.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Der Abtrag eines Carnaubawachses gestaltet sich allgemein etwas aufwendiger. Man benötigt mehr Druck und muss auch öfters über dieselbe Stelle wischen als beim Shield.
Aber nur wenn das Wachs
zu dickaufgetragen wurde!
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
In Sachen Verarbeitung gibt's nichts besseres als das Shield.
Das Sonax Protect & Shine ist genauso, auftragen - abwischen - fertig
und hält länger ( mind. 6 Monate) und ist daher dem Shield vorzuziehen.
jup
Zitat:
Original geschrieben von Bunny HunterVon der Standzeit her ist das Collinite dem Shield normalerweise weit überlegen und der Preis ist niedriger, deswegen stellt sich mir die Frage eigentlich gar nicht, was ich nutzen würde 😉
Was heißt normalerweise? Woher kommt diese Auffassung. Das wurde jetzt ja deutlich widerlegt.
Im Sommer habe ich Inekten von der Motorhaube nie so leicht abbekommen wie mit dem Shield.
Wie hier schon erwähnt wurde hat ja jeder seine Präferenzen und so soll auch sein.
Zitat:
2 Stunden? Ich habe einem Opel Vectra C Caravan (also schon ein ziemliches Schiff) in einer halben Stunde 2 Schichten Collinite 476 verpasst!
Ich muss dazu sagen, bei den 2 Stunden war das abkleben mit dabei.
Vielleicht gibt es hier auch keinen Sieger, sondern es sind wirklich nur persönliche Vorlieben oder Unterschiede bei der Verarbeitungstechnik. Welches im Endeffekt wirklich "besser" ist (sofern man das sagen kann) ist ja eigentlich auch egal, solange man selbst zufrieden ist passt ja alles.
Außerdem ist das hier ja auch kein Wettbewerb, auch wenn es bei manchen fast schon so klingt...du bist damit übrigens nicht gemeint 😉 Manchmal könnte man bei den Produktdiskussionen meinen hier treffen rivalisierende Banden aufeinander 😁
Ähnliche Themen
Ich habe ja nun schon vor einiger Zeit von mein Opa den Opel behandelt, er wird kaum gefahren und steht bis jetzt immernoch sehr gut da 😉
Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
Was heißt normalerweise? Woher kommt diese Auffassung. Das wurde jetzt ja deutlich widerlegt.
Deutlich widerlegt? Ich habe selbst 3 Jahre lang das Collinite 476S auf verschiedenen Fahrzeugen angewendet und weiß daher schon, was das Wachs kann. 1x ist bei mir auch was schief gelaufen und es hielt nicht lange, kann aber genauso beim Shield passieren. Egal ob Versiegelung oder Wachs, egal welcher Hersteller, Ausfälle können überall vorkommen. Manchmal liegt´s am Wetter, manchmal am Material, ziemlich oft am Anwender 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Deutlich widerlegt? Ich habe selbst 3 Jahre lang das Collinite 476S auf verschiedenen Fahrzeugen angewendet und weiß daher schon, was das Wachs kann. 1x ist bei mir auch was schief gelaufen und es hielt nicht lange, kann aber genauso beim Shield passieren. Egal ob Versiegelung oder Wachs, egal welcher Hersteller, Ausfälle können überall vorkommen. Manchmal liegt´s am Wetter, manchmal am Material, ziemlich oft am Anwender 😉Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
Was heißt normalerweise? Woher kommt diese Auffassung. Das wurde jetzt ja deutlich widerlegt.
Was verstehts du denn unter einem Ausfall? Versiegelung auftragen, abtragen und fertig.
Das Gebinde sollte ja innerhalb des Behältnisses von der gleichen Qualität sein.
Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
Was verstehts du denn unter einem Ausfall? Versiegelung auftragen, abtragen und fertig.
Das Gebinde sollte ja innerhalb des Behältnisses von der gleichen Qualität sein.
Hat sicher jeder hier schon mal erlebt... das geliebte Mittel aus dem Schrank geholt zum verwenden, man macht alles wie immer und es funktioniert nicht?! Man flucht, sucht nach Lösungen, stellt das Zeug in die Ecke und ist gefrustet. Am nächsten Tag nutzt man das Zeug wieder und siehe da, es funktioniert wie immer?!
Vor allem bei Polituren und Wachsen/ Versiegelungen erlebt man öfter mal Überraschungen... sollte es auf MT eigentlich genügend Lesestoff geben.
Hallo,
ich verwende ja auch das Collinite 476S, hatte es auf mein B5 auch schon mal angewendet und es war ruck zuck wieder ab. Beim nächsten mal hat es viel länger gewirkt und war wieder TIP TOP zufrieden 😉
Zitat:
Original geschrieben von xY2kx
Ich sehe momentan keinen Unterschied zw. Shield - #476s.
Der Lack ist aber auch ziemlich dreckig und ein schönes Beading ist auch nicht zu erkennen.
Spätestens in einer Woche bekommt mein A3 eine gründliche Wäsche und dann gibt´s in meinem Blog auch ein Zwischenfazit.
Hallo,
gibt es denn mittlerweile ein Endergebnis? Das würde mich sehr interessieren.
Hallo zusammen. Jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe fast alle 30 Seiten dieses Forums gelesen 🙂. Und ich war danach immer noch nicht sicher ob AS nun wirklich besser ist oder nicht. Ich muss zugeben, meine sonstige Referenz, was auf mein 2 Jahre altes Auto kommt, ist das polish&wax 2 von sonax 🙂 .... **ihr dürft mich jetzt steinigen!**
Jedenfalls habe ich mit hochdosiertem sonax shampoo erst mal alles von der Motorhaube "geschrubbt" und danach einmal AS sowie das sonax polish&wax 2 auf Teilflächen angewendet.
Wie von vielen hier bereits beschrieben habe auch ich nach dem ersten Regen kein wirklichen Unterschied feststellen können. Beide Oberflächen perlen ähnlich gut ab.
Wie sich die Produkte auf Langzeit-Sicht verhalten werden, weiß ich noch nicht, da mein amateurhafter Versuch erst letztes Wochenende gestartet ist )).
Nun zum eigentlich Interessanten:
Auch wenn im statischen Zustand beide Flächen ähnlich gut abperlen, zeigt sich dynamisch ein deutlicher Unterschied! Bei spätestens 80kmh kann man zusehen wie die Perlen auf der Seite mit sonax nur so davon fliegen. Während sie auf der Seite mit AS deutlich stärker kleben bleiben.
Wenn ich zur Arbeit fahre, bleibt die Seite mit AS "nass". Wohingegen die Seite mit sonax schon bei halber Strecke absolut trocken ist.
Die nasse AS-Seite bietet damit auch mehr Potential Staub (im Wasser) zu sammeln oder eingetrocknete WasserFlecken zu erzeugen.
Nun ja. Sonax ist für die Spezialisten vielleicht eher nur ein müdes Lächeln als Referenz. aber wenn schon das Sonax einen deutlichen Vorteil gegenüber AS zeigt, scheint das für mich schon was zu bedeuteten. ))
Was meint ihr? Hat schon mal jemand einen solchen Vergleich mit dynamischen Fahrtwind gemacht, oder ähnliches beobachtet?
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Grüße M.
Erstmal keine Angst vor Sonax Produkten. Es gibt sehr gute, aber eher selten bei Obi im Regal. Für den Einsteiger ist das AS gut geeignet. Es gibt aber für gleiches Geld deutlich bessere Produkte. z.B. das Sonax Protect&Shine. Das hat eine Standzeit von 6 Monaten (bei geübten Anwendern noch länger). Das AS ist noch bei mir im Schrank und ich behandle damit noch Innenseiten von Motorhauebn oder Einstiege. Für die geliebte Außenhaut gibt es besseres. Gruß!
jemand traut sich gutes über sonax zu schreiben-daumen hoch.
ich hab das nano-wax jahrelang genutzt und war immer zu frieden damit. und wenn ich vielleicht das ein oder andere mal mehr damit arbeiten mußte als mit anderen mitteln-es soll ja spaß machen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
jemand traut sich gutes über sonax zu schreiben-daumen hoch.
Wieso "traut"? Tust ja grad so, als wird man sonst "gesteinigt", wenn man dies tut.
mfg
na,hier giebts genügend lesestoff wo sonax produkte als "baumarkschrott" und unterste schublade abgewickelt werden.
ich kenne sogar jemanden der hat mit dem sonax Xtem 1 einen 1. platz bei schow and schine gewonnen.aber das ist ja nicht dieses thema. hier gehts ja um ArmorAll produkt.
mfg