Armaturenbrettoberteil noch zu retten?

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

bei meinem Armaturenbrettoberteil löst sich die obere Schicht im Bereich des Beifahrerairbag von der (ich nenns mal so) Trägerplatte.

Fotos anbei.

Meine Fragen:

- Hat sowas schonmal jemand gehabt?
- Lässt sich das irgendwie "kleben" oder anders wieder an der "Trägerplatte" fixieren?

Auf die Funktion des Beifahrerairbags wird das wohl keine Auswirkungen haben, schätze ich, dennoch finde ich das optisch alles andere als "ansehnlich".

Würde mich über Tips freuen, wie man das am besten wieder hinbekommt.

Gruß
850-SIG

Img-20170201-155048
Img-20170201-155038
Img-20170201-155044
20 Antworten

Zitat:

- Hat sowas schonmal jemand gehabt?

Bekanntes Problem beim Alibert. Ich denke es lässt sich nur bedingt beheben. Habs an meinem damals mehr schlecht als recht hinbekommen.

Ich weiß ja nicht genau, was da drunter ist.. An Material meine ich, jedoch hat bei meinem Teilleder Lenkrad, wo sich das Leder ebenfalls ablöste "Pattex 100%" ganz prima wieder gefixt..
Ist jetzt ein gutes dreiviertel Jahr her.. Und hält nach wie vor..
Und da oben auf dem Armaturenbrett geriffelt man ja weit weniger dran rum, als am Lenkrad..

Wenn die o.g. Klebe für Deine Materialien geeignet ist, meiner Meinung nach, so ziemlich die beste Wahl..
Grüße
P.S. Gummi geht mit dem Zeug auch bombig..

Da ist Metall drunter. Und die Sonne knallt drauf. Da rollt sich das Material nach einiger Zeit wieder hoch.

Zitat:

@josch0152 schrieb am 1. Februar 2017 um 17:11:01 Uhr:


Da ist Metall drunter. Und die Sonne knallt drauf. Da rollt sich das Material nach einiger Zeit wieder hoch.

Also, bei uns auf der Arbeit verkleben die da sogar Panzerstahl mit Kohlefaser verstärktem Irgendwas..
Ob die Bauteile allerdings später thermischen Belastungen ausgesetzt sind, weiß ich nicht..🙄😕

Wobei.. Wenn die Rückseite eines schwarzen (im Sommer mächtig heißen) Lederlenkrades hält, warum sollte es beim Armaturenbrett nicht halten..😉

Ähnliche Themen

Die Oberfläche des A-Brettes ist mehrschichtig (Schaumstoff/Kunststoff). Ich denke diese Materialien dehnen sich unterschiedlich und sorgen bei Temperaturschwankungen für Spannung. Ausserdem kann sich der Schaumstoff auflösen (der Kleber mag halten, der Schaum nicht. ;-)

Zitat:

@josch0152 schrieb am 1. Februar 2017 um 17:45:12 Uhr:


Die Oberfläche des A-Brettes ist mehrschichtig (Schaumstoff/Kunststoff). Ich denke diese Materialien dehnen sich unterschiedlich und sorgen bei Temperaturschwankungen für Spannung. Ausserdem kann sich der Schaumstoff auflösen (der Kleber mag halten, der Schaum nicht. ;-)

Siehste.. Das meinte ich mit "was für Materialien".. Bei Schaumstoff rate ich selbstverständlich auch von meinem "Wundermittel" ab..!!!

Ich würde in diesem speziellen Fall einfach mal bei einem Sattler anrufen..

Ich würde mir einen Oberteil organisieren der noch heile ist...
Hatte den Spaß in September auch mit dem portugiesischen T5 das Teil war auch fertig.

2016-09-12-18-41-11
2016-09-12-18-50-48
2016-09-12-18-48-53

Nabend!

Vielen Dank für die Antworten.

Sowas in der Richtung habe ich mir schon gedacht. Mir ist auch aufgefallen, dass das Kunstleder (die Kunststoffoberfläche halt) noch mit einem Schaum darunter gefüttert ist. Daher glaube ich euch, wenn ihr meint, dass es dort keinen vernünftig haltenden Kleber oder sowas gibt.

Werde mich daher auf die Suche nach einem neuen "Deckel" machen.

Schönen Abend noch!

Gruß
850-SIG

Von SIG nach EM ist es nicht so weit 😉 Frag mal @eigen2 ob er keins hat, da habe ich ich es seinerzeit geholt 🙂

Der PN-Kontakt läuft, Scuty

Zitat:

@josch0152 schrieb am 1. Februar 2017 um 16:59:41 Uhr:



Zitat:

- Hat sowas schonmal jemand gehabt?

Bekanntes Problem beim Alibert. Ich denke es lässt sich nur bedingt beheben. Habs an meinem damals mehr schlecht als recht hinbekommen.

Habe es mit ein wenig Silikon znd eine Nacht Druck hinbekommen.

Sanitärsilikon?😁😁😁

Zitat:

@josch0152 schrieb am 1. Februar 2017 um 20:09:58 Uhr:


Sanitärsilikon?😁😁😁

Ja, ein paar Tropfen, ohne das der Müll rausquillt. Dann einen 5 L Benzinkanister drauf und es hat wirklich super gehalten.
Dachte mir damals, probiieren kann man es bevor eh ein neues draufkommt. Und, nicht soweit reinspritzen, dass das Gesichtskissen beim Unfall hängenbleibt. 🙂😛

Oh, öfter mal was neues, bisher hab ich nur in etlichen Fällen gesehen, dass sich die Abdeckung vom Airbagfach ablöst, vom A-Brett selbst noch nicht.
Wenn man den Schlitz freihält, dann sollte das eigentlich auch mit Heisskleber gut zu machen sein, wenn Eigen mal irgendwann nix mehr hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen