Armaturenbrett klappert/vibriert
Moin Leute,
hab meinen seit fast 6 Monaten nun. Nach 4000 km hat das Armaturenbrett angefangen zu klappern. So wie es sich anhört muss es irgendwo über der Klimaanlage klappern/vibrieren. Dieses tritt meistens beim anfahren bei 1200-1600/min auf. Aber auch nur manchmal oder wenn man langsam über Kopfsteingepflaster fährt.
Hat jemand das gleiche Problem?
Danke schonmal im Vorraus für die Hilfe 😉
Beste Antwort im Thema
Boah es muss aber nicht immer dein Getriebelager sein.. du hast es jetzt echt oft genug gesagt oder nicht ?
Hab selbst ein Geräusch ausem Motorraum und es ist definitiv nicht das Lager oder die Dichtmasse ....
33 Antworten
Das ist ja schön das dies das Problem bei dir gelöst hat, bedeutet aber nicht das es auf jeden zutrifft.
Zb. Mein Geräusch geht eher Richtung klingeln.
Weder meine Handbremse oder sonst etwas rappelt... übrigens fahre ich auch einen GTI und keinen TDI.
Es lässt sich halt nicht alles über einen Kamm scheren.
Kraftstoffleitungen im Führungsschacht am Unterboden rechts sind vibrationsfrei?
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:20:45 Uhr:
Kraftstoffleitungen im Führungsschacht am Unterboden rechts sind vibrationsfrei?
Hatte ich auch schon überlegt, hatte mal nen Video bei den Autodocs gehen!
Bei mir ist es halt wirklich nur in den Gängen 4-6 bei niedertourigem Fahren 1100-1500rpm...gefühlsmäßig von vorne mitte-rechts...aber wie das halt immer so ist bei Geräuschen die mann nicht zuordnen kann!
Irgendwas scheppert also bzw löst Vibrationen aifgrund des niedertourigem Fahrens aus...kann halt einfach alles sein!
Zitat:
@XD69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:06:03 Uhr:
Das ist ja schön das dies das Problem bei dir gelöst hat, bedeutet aber nicht das es auf jeden zutrifft.
Zb. Mein Geräusch geht eher Richtung klingeln.
Weder meine Handbremse oder sonst etwas rappelt... übrigens fahre ich auch einen GTI und keinen TDI.
Es lässt sich halt nicht alles über einen Kamm scheren.
Was z.b. im golf 5 & 6 und dem polo 6r an problemen gab:
- rasseln wastegate
- klappern der kraftstoffleitung am dom
- kraftstoffleitung schlägt gegen den kühlwasserbehälter
- so wie zum teil nicht richtig eingeclipste kabel und rohre
- an meinem 6c waren die unterbodenabdeckunngen nicht richtig fest, bzw. falsch zusammengesteckt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rebdep04 schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:39:01 Uhr:
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:20:45 Uhr:
Kraftstoffleitungen im Führungsschacht am Unterboden rechts sind vibrationsfrei?Hatte ich auch schon überlegt, hatte mal nen Video bei den Autodocs gehen!
Bei mir ist es halt wirklich nur in den Gängen 4-6 bei niedertourigem Fahren 1100-1500rpm...gefühlsmäßig von vorne mitte-rechts...aber wie das halt immer so ist bei Geräuschen die mann nicht zuordnen kann!
Irgendwas scheppert also bzw löst Vibrationen aifgrund des niedertourigem Fahrens aus...kann halt einfach alles sein!
Paar daten zum auto. Welchen motor / getriebe art?
2.0 GTI ;-)
Fahr mal zu 2.
Dann soll dein beifahrer eine einschätzung geben. Ggf kann er es von seinem platz besser bestimmen.
An meinem golf 5, hatte ich bei warmen motor im standgas, ein brrrrrrrrrr im beifahrerfussraum. Hier hat die kraftstoffleitung an den kühlwasserbehälter geschlagen. Hab ich 3 monate gesucht und der golf war 5x damit bei vw. Die hatten es nie gefunden.
Würde mir mal die stehwand ansehen.
Das schau ich mir mal an! Könnte sein dass es das ist!
Muss der unterbodenschutz dazu ab?
Bei mit Vibriert die Mittelkonsole, hat mit etwa 1000Km angefangen, jetzt hat er 2500Km.
TDI mit 95PS.
Grüße Suzruki
Guten Abend,
ich hatte bei meiner C-Klasse W204 eine deutliche Verbesserung des Klangs durch das Dämmen der Türen.
Fahrgeräusche, Tür schließen, Geknarze und die HiFi-Anlage profitierten davon.
Wäre so eine Aktion beim Polo auch denkbar und genau so umsetzbar oder fährt die Scheibe nicht hinter einem Blech lang?
Grüße Manu
Auch mein Polo (BJ Ende 2018, ca. 10 Tkm) knistert leise aber vernehmlich auf der Beifahrerseite beim Befahren schlechter Straßen oder auf Kopfsteinpflaster. Ich war schon mehrmals beim Händler. Zunächst wurde der Hebel für die Sitzhöhenverstellung getauscht - leider ohne Wirkung. Dann wurde ein Plastikteil hinter der Dichtung des Türrahmens auf der Beifahrerseite ausgebaut. Auf der anschließenden Probefahrt war das Geräusch weg. Dann wurde das Teil mit Filz überzogen und wieder eingebaut - Klappern wieder da. Im nächsten Termin wurde gesagt, dass das Handschuhfach spannt und auf das Plastikteil drückt. Handschuhfach getauscht- Klappern immer noch da.
Das Geräusch ist komischer Weise lauter, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist.
Hat jemand ähnliche Probleme? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Langsam nervt es mich nämlich. :-/
Hallo , ich meine mich zu erinnern hier schon etwas ähnliches gelesen zu haben - steck mal einen Lappen zwischen Sitz und Gurtschloß- bei den neueren ist dort Filz aufgebracht
Viel Erfolg
MfG Mario
Guter Tipp Mario, danke. Das Gurtschloss ist tatsächlich auch eine Geräuschquelle bei mir je nachdem wie der Sitz eingestellt ist und das Gutschloss positioniert ist. Und das obwohl ich schon Filz dort habe. Ist aber leider nicht das Geräusch was bei mir regelmäßig zu hören ist.
Schade, na ja war ein Versuch . Trotzdem eigenartig das eine Werkstatt für ein reproduzierbares Geräusch zur Beseitigung mehrere Anläufe benötigt.
- Viel Erfolg-
Mfg Mario
Hab gefunden!!!