Armaturenbrett: Glanz auffrischen
Hallo.
Wie kann ich bei meinen weichen Armaturenbrett den Glanz wieder herstellen, es schwärzen und pflegen ?
Da wirds doch bestimmt ein Mittelchen geben.
Außerdem würde ich mich über einen Tipp freuen, wie ich eine Delle wieder aus dem Material heraub bekomme (wenn das überhaupt möglich ist).
Levi23
38 Antworten
Nunja...für den Außenbereich Spitzenmittel...aber für Innen absolut nicht zu empfehlen, es sei denn man steht auf Werkstatt-Öl-Geruch. 😉
das problem am cockpit spray ist das es nach ner weile wieder matt ist.
würde mal beim weichen was ja leder ist erstmal smit wasser und seife reinigen und dann ein leder pflegemittel nutzen das macht das zeug danna uch wieder geschmeidig und weich.
hab ja selber ein weiches g3 brett da und es vorgestern mal teifen gereinigt und für 14 jahre siehts top aus
http://www.gothicgirl-666.de/auto/psp/DSC00036.JPG
Und du meinst, das vorherige reinigen mit Seife bringt was ?
Ich werds jedenfalls heut mal mit der Sonax Lederpflege probieren.
Ähnliche Themen
na den dreck erstmal runter machen sollte man schon.
mein wasser war danach schwarz ^^
oder machst du bei lederschuhe putzen direkt die schuhcreme auf die drekigen schuhe?
damit du bei der suche danach nicht den wald vor lauter bäumen nicht siehst (gibt immer soviel auswahl....), hier ein bild (selbstverständlich nur zur allgemeinen user-orientierung, nicht zu werbezwecken 😉)
Ich hab noch nie Lederschuhe mit Schuhcreme geputzt.
Schande über mich ^^
Aber verstehe, was du meinst.
Ne, ich mein, ob die Seife was bringt.
Habe mein Brett schon mehrmals mit warmen Wasser gereinigt und möchte nun nicht ohne Grund nochmal mit Seife drüber gehen.
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
damit du bei der suche danach nicht den wald vor lauter bäumen nicht siehst (gibt immer soviel auswahl....), hier ein bild (selbstverständlich nur zur allgemeinen user-orientierung, nicht zu werbezwecken 😉)
Danke, das ist nett 😁
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
wo gibts denn schwarzen kleber? an sowas hatte ich auch schon gedacht, montagekleber o.ä., aber nix gefunden... sind nur ganz kleine löcher, insofern klappts vielleicht...
Sikaflex ist schwarz aber matt
oder du nimmst die aus dem Künstkerbedarf Pigmente( Zb lampenruss oder ähnliches und mischt die unter einen für dein Armaturenbrettmaterial geigneten Klebstoff und machst dir damit durch anreicherung eine Spachtelmasse.
Zitat:
Original geschrieben von Leviathan23
Ich hab noch nie Lederschuhe mit Schuhcreme geputzt.
Schande über mich ^^
Aber verstehe, was du meinst.Ne, ich mein, ob die Seife was bringt.
Habe mein Brett schon mehrmals mit warmen Wasser gereinigt und möchte nun nicht ohne Grund nochmal mit Seife drüber gehen.Danke, das ist nett 😁
oder du nimmst amor all oder andere spezielle Mittel mit Weichmacherauffrischung (der sogennante neuwagenduft ist nix anderes als ausgasender Weichmacher)die schmieren dann auch nicht so ist ja Kunstleder und nicht Leder.
amor all geht eigentlich lange gut seidenmatt glänzend und nicht wie eine polierte Glatze. Das deshalb weil es sich molekular verbinden . Lotus effekt mittel gibts auch die auch den weichmacher und die oberfläche siegeln. Dann brauchst du nur noch mit feuchtem Microfaser tuch reinigen.
Leder Lotion auf kunstleder habe ich noch nicht probiert aber ist halt auch auf fett oder Seifen basis und ist halt für Leder wo es einziehen kann. dann könntest du auch Melkfett aus der Drogerie nehmen
Anor All ist ein spezielles Kunstoffplegemittel mit Weichmacher auffrischung und funktioniert recht gut und ist nicht so teuer wie das richtig gute aus dem professionelem Bedarf.
aber auch hier gut einmassieren und dann reiben reiben reiben bis Mittel oberfläch trocken ist damit nicht der staub da sich wieder extremst ansiedel wie bei Fetten das danach konstant so ist.
also ich würde amor all dem lederzeugs vorziehen rein prinzipiell gesehen.
vieleicht ist es ein wundermittel das auch gut für Kunstleder ist.
Kunstleder is ja nix anderes als geprägte hinterfütterte gefärbte Plastikfolie und halt kein organisches Leder.
Man darf echt nicht anfangen zu suchen.
Was ist denn mit A1 oder Sonax Tiefenpfleger ?
Naja, ich glaub ich fahr gleich mal los und schaue, was ich überhaupt hier auf die schnelle bekomme.
tun sich alle nicht viel die amateur mittel
nachschauen was geht gute idee
oder hier http://www.taxidiscount.com/51135498eb0949909/index.html
stockmeier ist auch nicht schlecht
oder hier professionelle Mittel benutzen wir auf unserem Schiff
http://jumomat.de/ jumomat für Kunstoff frischen und Dogsan für gerüche wie raucherpest milch und andere Gerüche wenn Auto auch zur Kantine wird
ZITAT Jumomat.de
Bei der Reinigung von Schiffen wird Jumomat® Jumomat in vielfältiger Weise eingesetzt. Es eignet sich besonders gut zum Schrubben von Deck und Schotten. Farb-, Kunststoff- und Holzoberflächen werden nicht angegriffen, Mehltau von Leinen, Verdeck und Segeln, Polsterung und Rigg entfernt. Da Jumomat® Jumomat kein Chlor enthält, welches gestrichene Oberflächen bleicht, keine Zusätze die Kunststoff oder Fiberglas verspröden können, bietet es auch gerade im Gebrauch von kleineren Schiffen vollkommene Sicherheit. Im Maschinenraum angewendet, entfernt Jumomat® Jumomat sehr gut Bilgenöl, wie auch Öl- und Salzwasserflecken von Motorwellen, Aufbauten, Windschutzscheiben(1:25 mischen) etc. Es genügt, die Fläche mit einem mit Jumomat® Jumomat und Wasser durchfeuchteten Tuch abzuwischen; Nachspülen und Nachwischen ist nicht erforderlich
Man kann sogar mit Hilfe eines Sprühgerätes kleine Mengen von Jumomat® Jumomat in das Ventilationssystem des Schiffes geben, um schlechte Luft oder Gerüche zu eliminiere
Reinigung von Kunststoffen: Jumomat® Jumomat aufsprühen oder auftragen, mit weicher Bürste/Schwamm leicht einreiben, einige Minuten einwirken lassen, damit die Colloide wirksam werden können und dann mit Wasser nachspülen.
Keine Versprödung der Oberflächen :
Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften als colloidales Reinigungsmittel findet Jumomat® Jumomat breite Anwendungsmöglichkeiten bei der Reinigung von Kunststoffoberflächen. Die sonst in Kunststoffreinigern enthaltenen Detergenzien können unter Umständen Zerstörungsprozesse bewirken, die nicht sofort in Erscheinung treten (vor allem bei alkalischen Reinigern. Doch deren wiederholte Anwendung hat zur Folge, dass die Oberfläche spröde wird und Haarrisse zeigt, die dann oft irrtümlich Wettereinflüssen zugeschrieben werden, oder als Alterungsprozess angesehen werden. In Kunststoffreinigern enthaltene Lösungsmittel können stark beanspruchtes Plastikmaterial ver spröden und bis zur Unbrauchbarkeit unansehnlich werden lassen.
das umweltschonende Reinigungsmittel mit SUPERKRAFT.
zugelassen beim Umweltbundesamt
Nr.5460-0001