Armaturenbrett / Fahrerseite / untere Abdeckung / Verkleidung
Hallo zusammen....
Habe in der "Suche" nichts gefunden.....🙁
Die Verkleidung, die mit drei Schrauben fest geschraubt wird, lässt sich bei mir nicht mehr fest schrauben. Die Klammern halten leider nicht mehr und die Verkleidung kommt dann runter....🙁
Wie kann man das in den Griff bekommen!? Seitlich fixieren? Oder gibt es ein Reparaturset, so wie bei der Hecklappenverkleidung?
Beste Grüße
Bird152
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Aufnahme für den Haken mit GFK nachmodelliert und mit einem gebogenen Blech von hinten verstärkt. In den noch am Armaturenbrett befindlichen Rest des ausgerissenen Lochs der Schraube habe ich in 90* mit einem 5mm Holzbohrer ein Loch gemacht und eine 6mm Schraube eingezogen! Sieht aus wie neu und die silberne Schraube wird noch durch eine kürzere schwarze ersetzt 🙂
Johnny
45 Antworten
Naja bei den S/V/C 70 ist das ja anders gelöst. Da hast du links und rechts einen Haken der nur eingehängt wird und mittig eine schraube die in ein PLASTIKgewinde gedreht wird. Letzteres lag in Einzelteilen unter der Verkleidung und die linke Aufnahme ist ausgerissen.
Womit habt ihr denn die Bleche geklebt?
Hi,
JB Weld 2 Komponenten Kleber und zur Stabilisierung jeweils vorn und hinten eine unterlegscheibe mit eingeklebt......
Gruß der Sachsenelch
Ich habe die Aufnahme für den Haken mit GFK nachmodelliert und mit einem gebogenen Blech von hinten verstärkt. In den noch am Armaturenbrett befindlichen Rest des ausgerissenen Lochs der Schraube habe ich in 90* mit einem 5mm Holzbohrer ein Loch gemacht und eine 6mm Schraube eingezogen! Sieht aus wie neu und die silberne Schraube wird noch durch eine kürzere schwarze ersetzt 🙂
Johnny
Bei meinem Tausch-Armaturenbrett waren die Befestigungsohren auch nur noch Plastikschnipse, die von dem Bezug gehalten wurden.
Lösung:
2K Epoxy Harz (gibts bei Conrad oder momentan auch bei Lidl z.B.) und passend zugeschnittene 0,8mm Alustreifen... allerdings hab ich das auch am ausgebauten Exemplar gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spannungsprüfer133902 schrieb am 2. Februar 2015 um 08:02:33 Uhr:
Naja bei den S/V/C 70 ist das ja anders gelöst. Da hast du links und rechts einen Haken der nur eingehängt wird und mittig eine schraube die in ein PLASTIKgewinde gedreht wird. Letzteres lag in Einzelteilen unter der Verkleidung und die linke Aufnahme ist ausgerissen.
Ich hole mal diesen uralt Thread wieder hoch, weil ich jetzt genau dasselbe Problem habe. Ich werd nicht schlau aus den Ratschlägen hier. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Die Haken rechts und links zum Einhängen der Abdeckung sind bei meinem Elch noch brauchbar. Die mittige Schraube konnte ich finden und auch das Loch in der Abdeckung ist nicht ausgerissen. Aber was ist mit dem Gegenpart, dem Plastikgewinde? Kann ich das ersetzen oder reparieren? Ich hab keine Ahnung wie das dort vorher aussah, halte jetzt nur noch Brösel davon in der Hand. Aufgehängt hab ich die Abdeckung jetzt behelfsweise mittels Kabelbinder durch Loch und um die Lenkradsäule herum...
Danke schon mal vorab, markfromc
Moin Detlef (?),
bei deinem Armaturenbrett sollte unterhalb des Lenkrades ein "Loch" sein, durch dass du die Schraube der Verkleidung schrauben könntest. Aber genau dieser fitzelige, kleine Steg bricht auf, reißt ab.
Möglichkeiten gibt es verschiedene. Z.B. ein in der Größe passendes Stück Alublech von hinten ( also aus Richtung Pedale kommend) an die Stelle kleben wo dein Steg vermutlich gerissen ist. Andere haben, meine ich gelesen zu haben, mit Lochblech gearbeitet.
Gruß
Stephan
Hi Stephan,
ja, den Steg hab ich erfühlt, kann mir aber nicht vorstellen wie da die Schraube in dem schrägen Winkel reinpassen soll.
Und was hat's mit dem schwarzen Brösel auf sich, der mir beim Rausnehmen der Schraube entgegenkam? Ein passendes Stück Blech (mit vorgebohrtem Loch) kann ich von hinten oben mit "Weld" draufkleben, das sollte kein Problem sein. Verstehe ich es richtig, dass das aber nur bei gerissenem Steg erforderlich ist?
Danke dir! Vielleicht gibt's ja noch mehr Tipps oder Hilfestellung?
Grüße,
Detlef (markfromc)
Moin Detlef,
ich glaube, das klappt besser, wenn du mal Bilder von deinem "Ist-Zustand" postest, dann kann das konkreter beschrieben werden 🙂
Hi,
Naja, 20 Jahre + altes Plastik ist leider dafür prädestiniert sich in bröseliger Form zu verabschieden.
Es hilft wirklich nur bis ins gesunde Material hinein mit 2K Kleber nachzumodellieren und das ganze mit Unterlegscheiben oder dünnen blechstreifen zu verstärken und zu stabilisieren.
Eine step by step Anleitung habe ich zwar nicht parat, aber man kann im Prinzip nichts großartig falsch machen……
Ich habe beim V70 und auch beim C70 jeweils die unteren Abdeckungen nachgearbeitet. Beides hält bis heute fabelhaft.
Aus meiner Sicht ist das von Hause aus schon unterdimensioniert und die Grobmotoriker in den Werkstätten tun ihren Rest dazu…..
Gruß der sachsenelch
Ich mach morgen, bei hoffentlich erträglicheren Temperaturen, mal ein paar Fotos vom Ist-Zustand.
So, hier ein paar Fotos von der fahrerseitigen, unteren Armaturenbrett-Abdeckung.
Vom kleinen Haken (dem "Steg"😉, wo sich vermutlich der Gegenpart zur Schraube befand und der mittig unter dem Lenkrad die Abdeckung gehalten hat, hab ich kein brauchbares Bild zustande gebracht (Foto 5). Mittlerweile ist das Schraubenloch der Abdeckung ausgerissen (Foto 3), und auch die linke Aussparung für den Haken ist gebrochen (Foto 1). Was haltet ihr von einer Verschraubung an den beiden, mit rotem x markierten Stellen (Foto 4), um die Abeckung oben zu halten? Wird nicht toll aussehen, klar. Einzig die rechte Seite ist noch brauchbar (Foto 2).
Was schlagt ihr zur Rettung der ganzen Chose vor? Erstmal hab ich keinen Plan, außer ein dünnes, schneidbares und verformbares Verstärkungsblech zu besorgen. "Weld"- Kleber hab ich vorrätig.
Danke und Grüße,
Detlef
Blechstreifen an den Plastikteilen annieten, das funktioniert recht gut und fällt auch kaum auf.
In der Mitte, da wo das Plastik-Gewindeloch einst war, hab ich ein Loch in das festgenietete Blech gebohrt und eine Blech-/ bzw. Schnappmutter draufgeschoben. Das abnehmbare Teil hat an der Stelle auch einen angenieteten Blechstreifen mit Bohrloch, und so lassen sich die Bleche mit einer Blechschraube bequem und einfach verschrauben und wieder lösen. Auch die weggebrochenen Schlitze für die Beiden Haltelaschen sollten sich mit kleinen Blechen nachbauen lassen
Das Auto habe ich unfallbedingt leider nicht mehr, aber die so reparierte Verkleidung hab ich immerhin noch als Ersatzteil liegen, ich kann morgen mal ein paar Bilder davon machen.
Merke: Gebrochenes Plastik lässt sich generell recht gut mit Blechstreifen bzw. Blechstücken und Alunieten reparieren 🙂
Hi,
Original so sah das bei meinen Fahrzeugen auch aus.
Die Laschen habe ich mit kurzen Drahtstücken stabilisiert, welche ich mit JB Weld von hinten verklebt habe. Reste von Kupferkabel reichen da vollkommen aus, ich meine das war 2,5 mm2 stärke.
Und in der Mitte die besagten Karosseriescheiben und Unterlegscheiben ebenfalls in JB Weld….
Das ist Bastelei und teilweise ein Geduldsspiel, aber mir war es wichtig das man hinterher nichts sieht von der Instandsetzung.
Ich will keine Spaxschrauben oder Nietenköpfe oder ähnliches sehen, das ist ne Macke von mir.
Gleiches gilt für mich auch an der Heckklappenverkleidung. Ich weiß das da spax auch hilft…..
Gruß der sachsenelch
Alunieten in Volvoplastik, das ist "schwedisches Kintsugi": Nicht nur Reparatur, sondern sogar künstlerische Aufwertung 😎
Zitat:
@tdi14 schrieb am 21. Juli 2024 um 20:24:30 Uhr:
In der Mitte, da wo das Plastik-Gewindeloch einst war, hab ich ein Loch in das festgenietete Blech gebohrt und eine Blech-/ bzw. Schnappmutter draufgeschoben. Das abnehmbare Teil hat an der Stelle auch einen angenieteten Blechstreifen mit Bohrloch, und so lassen sich die Bleche mit einer Blechschraube bequem und einfach verschrauben und wieder lösen.
Sorry, ich hab ein Verständnisproblem vom Bereich wo die ursprüngliche Schraube rein soll. Bitte mach mal, falls irgend möglich, ne Skizze, fotografiere sie und poste hier. Danke!!!
Auch auf die Fotos von deiner Ersatzverkleidung bin ich sehr gespannt.
Mario, auf Schraubenköpfe möchte ich eigentlich auch nur im Motorraum blicken, obgleich.....schwarze Schrauben in der Verkleidung der Heckklappe konnte ich akzeptieren.
Eure Ideen werde ich auf jeden Fall aufgreifen und umsetzen (statt zu nieten werde ich aber kleben, "künstlerische Aufwertung" hin oder her).
Danke euch beiden bis hierher!