Armaturbrettumbau auf g3
so da ich die frage von polo86 nicht beantworten konnte hier die frage für euch.
Und zwar wird für den Armaturbrettumbau auf golf 3 der stahlträger benutzt oder weggelassen?
dies ist aus der anleitung von wolfsburg edition nicht ersichtlich, meiner meinung nach wird er weggelassen.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AGL
. Links und rechts habe ich ihn mit jeweils 2 schrauben an die karosse geschraubt. in der Mitte etwa habe ich eine zusätzliche halterung angescheißt um den Träger auch dort mit der Karosse zu verbinden. Aus der Karosse musste ein Teil ausgeschnitten werden, damit alles passte. wegen dem Amaturenbrett.
gibts davon Bilder.
Mich interessiert das Ganze sehr.
Ich habe auch den Träger dazu und will den auch verbauen.
Kannst du vielleicht noch etwas erläutern wie du vorgegangen bist ??
Hattest du ne Anleitung?
mfg
micha
Hallo,
hab leider keine Bilder, hatte damals noch keine digicam,
Ne Anleitung zum Anbau habe ich mir aus dem internet geholt, jedoch war da nicht wirklich was braúchbares dabei damals, weiß nicht ob es jetzt ne ordentliche anleitung gibt.
hab mir den umbau auf kabel1 im tv angeschaut und auch aufgenommen, da konnte man ein bisschen was sehen wie die dass gemacht haben.
soviel weiß ich noch:
habe das amaturenbrett zur scheibe hin ein wenig abgeschnitten und zwei neue halter gebaut die in den motorraum ragen, die halter habe ich in einem luftkanal verschraubt.
Die lüftung links und rechts habe ich entfernt und nur die mittlere und die scheibenbelüftung beibehalten. es musste trotzdem einiges mit dem heißluftfön bearbeitet werden, damit das brett reinpasste.
Den stahträger habe ich auf beiden seiten gekürzt und neue halterungen links und rechts angescheißt, habe ihn an beiden seiten mit der karosse veschraubt. zusätzlich noch einen halter in der mitte angescheißt, rechts neben dem tracho.Außerdem habe ich die lenksäule so umgebaut dass sie an den träger angschraubt werden konnte.
Außerdem musste ein stück karosse ausgeschnitten werden etwa in der mitte des cockpits, aber ich weiß nicht mehr für was ich bild mir ein wegen der heizung oder so.
gruß agl
wird das Brett denn eigentlich mit dem Träger verschraubt ?
mfg
micha
Hallo,
ob das brett selber mit dem träger verschraubt wird, weiß ich nicht mehr 100%ig, glaube aber schon mit ein paar Schrauben.
Die unteren Antbauteile werden aber teilweise ganz sicher mit dem träger verschraubt, pass aber auf dass der Träger in der richtigen höhe eigesetzt wird.
Ist bei mir ein bisschen tief gekommen und ich hatte dann ein problem mit der Lenksäule und dem lankrad was beides ein wenig tief war.
Also vor dem löcher bohren für die Karosse, mal ausprobieren wie hoch das Brett mit dem Träger kommt.
Erst dann anschrauben.
Wenn noch fragen sind, einfach raus damit
Viel spass beim Einbau,
AGL
ps: wenn ich am wochenende zeit hab mach ich mal ein foto vom Eingebauten Brett
Ähnliche Themen
hi!
ja, und mach mal paar Bilder von den Stellen an denen es verschraubt ist.
mfg
micha
Hallo, habe schon 5 Amaturenbretter vom Golf 3 in den Golf 2 verbaut.
Den Träger sollte man mit verwenden, da er zur Stabilität beiträgt.Der Träger muß auf beiden Seiten ca 2 cm gekürzt werden.Habe ihn dann links und rechts an die orginal Golf 2 Halter verschweist.Man sollte auch in der Mitte novh zusetzliche Halter verbauen.Habe die orginalen Befestigungspunkte an der Karosse verwendet.Lenksäule wäre am besten eine höhenverstellbare vom 3er, da die Halter der Lenksäule des 2ers später wegen der Tachoeinheit stören.Die anpassung der Lüftung macht auch etwas Arbeit.Auf keinen Fall würde ich an der Karosse(Speziell in der Mitte,Mittellüftungskanal)den Träger ausschneiden.
MFG
hallo marcel,
wie hast du es ohne die karosse in der mitte auszuschneiden gelöst, ist zwar schon ne weile her aber ich meine das passte nur wenn man da ein teil rausgeflext hat.
weiß schon das es stabilitätstechnisch nicht der hit ist, würd mich interessieren wie du es dann gemacht hast.
gruß agl
Man muß aus dem 2er und 3er Lüftungssystem eine Einheit bauen.Habe einen Teil der unten am 2er Amaturenbrett verbaut ist abgetrennt und an das 3er montiert.Ist sehr aufwendig und mit viel Zeit und vielen Anpassungsstunden verbunden, aber hat super funktioniert und war auch dicht.
Eine Heisluftpistole und spezieller Kleber aus der Kartusche braucht man auch dafür.
MFG
Hallo, hier mal ein Bild vom Trägereinbau...........
und welche Lenksäule ist das nun ??
mfg
micha
In diesem Auto habe ich eine vom Corado eingebaut.Da diese orginal auch an einem Träger befestigt wird.
MFG
mmh da ich ja jetzt polos g3 brett hab würdemich mal genauere bilder von dem träger im g2 interessieren da ich den ja jetzt hab inkl höhenverstellbarer lenksäule
Hier sieht man das ganze mit der Höhenverstellbaren Lenksäule.
Bild 1
Bild 2
Den Träger habe ich aus Stabilitätsgrünen ebenfalls verbaut, Das Brett ist ebenfalls komplett an den Träger Verschraubt. Sämtliche Teile wie Handschufach und Abdeckungen werden ebenfalls am Träger verschraubt. Also ich halte das Teil schon für notwendig.
Was meiner Meinung nach sehr unangenehm ist, das das Lenkrad um einiges tiefer sitzt mit der 3er Lenksäule. Der Träger muss mit dem Brett so hoch wie möglich eingesetzt werden sonst stosst ihr mit den Knien ans Lenkrad. Bei meinen 1.82 hab ich schon bissl Probleme, wird bei mir noch geändert.
ah die bilder sind gut da kann ich die höhe wie verbaut gut erkennen
schätze mal dein träger ist angeschweisst und in der breite etwas verkürzt oder?
da hab ich mir ja was vorgenommen
Nimm die Höhe jetzt bei mir aber nicht als Massstab. Der Träger ist bei mir wie gesagt zu tief. Wenn Du das Brett im Radius anpasst dann schraub den Träger vorher dran, richte das Brett so weit wie möglich nach oben aus und Punkte den Träger an. Danach Brett raus und richtig schweißen. So hab ich das zumindest gemacht. Den Träger habe ich an den Seiten gekürzt, du siehst schon was du entfernen musst. Wenn er sich dann zwischen die A Säule schieben lässt ists perfekt.