Arktische Temperaturen: was machen eure kadetten?
aloah...Väterchen Tieffrost😎 ist da...wie verhalten sich eure kadetten bei diesen Temperaturen?....ok für mein cabrio habe ich eine Garage aber die Frischluft Corvette muß ran jeden Tag und was soll ich sagen es springt ohne Probleme an, fährt nachwievor super gut und dank pappe vor dem kühler kommt es gut auf temperatur und dank tesamoll an den seitenscheiben bleibt auch die kalte luft relativ gut da wo sie hin gehört und dank 5er vollsynthetik öl ist auch die motorschmierung kein problem...also alles in allen fährt es sich für ein sommer auto relativ gut bei diesen arktischen temperaturen😁😁😁....oppelpoppel
31 Antworten
Dann hast Du doch ein wenig Arbeit vor Dir. Ich kenne den Wagen zwar nicht aber Arbeit macht ein Kadett immer. ist halt kein Neuwagen.
ich kann aber nix dran machen, weil ich keine halle mehr habe...
versuche ihn krankhaft zu verkaufen...
Wo denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jatze_Felix
ALso mein Kadett springt an wie immer das trotz 190000km und ner uralten backterie. Nur mein prob sind die Türn und Schlösser die gerne ma anfriern. Auf Temperatur kommt auch ohne "Pappe vor dem Kühler?". Heute früh ist er bei minus 16°C auch angesprungen. Ein Tag ma auf 3 Töppen aber das war nach 500m wieder vergessen. Also ich kann den immer fahrn und bin noch nie wegen irgendwas liegen geblieben.
Hi,
bei Türen empfiehlt sich Glyzerin auf die Gummis der Türen aufzutragen. Bei den Schlössern benutze ich Ketten- bzw. Schlossöl (früher habe ich verschiedene Markenprodukte, Motoröl und WD40 probiert, hat aber nicht hingehauen)
Grüsse
Mahlzeit,
minus 22°C und er springt an wie ausm Werk. Dank ner dicken Batterie mache ich mir da garkeine Gedanken (anders als viele Mitbewohner meiner Stadt, die wohl heute morgen auf die Bahn zurückgreifen mussten, lol) An die Tütgummis entweder Glyzerin oder Silikonöl, für die Schlösser Silikonöl. Pappe vorm Grill ist Quark, da das Thermostat sowieso erst den Kühlerkreislauf freigibt, wenn ne Temperatur von gut 100°C erreicht ist, vorher läuft der Motor im kleinen Kreislauf. Gegen Kratzen hilft mir: Warmlaufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ochsenwerder
Wo denn?
das auto steht in der nähe vom flughafen köln/bonn...
hatte den auch schon ebay drin... aber keiner wollte ihn...
Bei -24 Grad Celsius habe ich meinen Kadett geweckt, da hat er sich am Anfang nur etwas geschüttelt. Im Stand etwa 5 min. laufen lassen, und ab zur Arbeit ohne murren und knurren, Kadett halt!
Hi,
bei minus 20°C arbeitet mein Thermostat scheinbar digital, die Temp. geht erst bis ans letzte weiße Feld der Anzeige, dann sinkt sie in kurzer Zeit wieder bis in die Mitte ab, dann wieder steigen u.s.w., mal sehen wie sich das entwickelt wenn sich die Außentemperaturen wieder normalistieren...
Ansonsten habe ich statt Öl jetzt scheinbar Honig oder gar Fett im Getriebe😁, so schwer schaltet es sich bei den Temperaturen!
Die Türen/Schlösser frieren nach längeren Fahrten, bei denen das Auto "durchgetaut" ist auch öfters zu TROTZ Siliconöl an Türgummis und Schlössern😠, da vermisse ich sehr die "Dachrinne" bei meinem Hyundai Pony, der hatte oberhalb der eigentlichen Türdichtung noch eine V-förmige Gummirinne die sich ab Hinterkante Motorhaube über die Türen bis zur Heckklappe zog. Dadurch lief nie Wasser vom Dach auf die Türdichtungen oder gar in den Innenraum/Sitze beim Türöffnen mit nassem Dach.
Die Servolenkungspumpe knarzt anfangs ein bisschen bei der Kälte.
Ansonsten immer schön die Batterie laden, dann springt er auch an.
M.f.G. Sachse69
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
der kadett hat auch dachrinnenUnter der Plastikleiste gehts lang
alles ein wenig kombinierter
Welche Plastikleiste?
Meinst Du die Schiene für den Dachgepäckträger?
Die sitzt aber ein wenig zu hoch um zuverlässig das Wasser vom Innenraum und den Türgummis fernzuhalten.
Wenn mein Dach nass ist, tropft es leider prinzipiell beim türöffnen auf die Sitze.
M.f.G. Sachse69
aloah...der horror ist/war auf jeden fall das gestreute salz(wie auch schon vorher beschrieben wurde)..mein schwarzes cab war trotz der 4 Schmutzfänger total eingesalzt wie ein gepökelter fisch.. es sah schwarz/hellgrau aus...bis heute denn es ging schnellstens in die wasch box....weiter gute fahrt von oppelpoppel
hi
also mein 87 kadett e will nicht mehr anspringen ok bei 20c. minus hab ich mir das fast gedacht, hab dir gestern dann die ganze nacht nen heizlüfter untern motor gelegt, allerdings war das wohl auch nicht so das ware, er will immernoch nicht so richtig anspringen, naja mal sehen vielleicht mische ich a wenig von dem hochexplosiven zeugs dazu, ich hoffe nur dass nix passiert.
ansonsten naja ohne winterreifen werd ich wohl eh nicht weit kommen.
Grüßle aus bayern