argumente gegen den ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

muß mich jetzt entscheiden ! Diesel mit Rußpartikelfilter , oder Ecofuel . habt ihr ein paar argumente gegen den eco und für den diesel ?
z. b. gibt es in dänemark kein gas ...
wie sieht es mit den wartungskosten aus ?
technik anfälliger ?

sagt mir doch was negatives !!

Beste Antwort im Thema

Also ein größerer Benzin-Tank im Caddy Ecofuel wäre ja ziemlicher Unsinn. Denn den CNG-Caddy mit Benzin zu fahren heißt nun mal massiv die Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen. Das ist beim Passat TSI Ecofuel und beim Touran TSI Ecofuel dann was anderes. Aber wer sich für einen Caddy Ecofuel entscheidet, versucht vernünftiger Weise ohne Benzin auszukommen. Ist aus meiner Sicht auch kein Problem, wenn man Fahrtstrecken hat, die zur Reichweite des Caddy Ecofuel passen. Meine Frau ist im Außendienst meist zwischen Paderborn und Magdeburg und zwischen Harz und Heide unterwegs. Mit Benzin ist sie bei über 30.000 Kilometer noch nicht gefahren (außer beim Kaltstart natürlich).

Ganz ehrlich: Ich glaube, dass 50 Prozent der Leute, für die ein Ecofuel eine sinnvolle Lösung wäre, sich mit Scheinargumenten gegen Erdgas blockieren. Und wer regelmäßig mit dem Caddy nach Frankreich oder England in den Urlaub fahren möchte, der muss über einen Ecofuel eh nicht nachdenken.

Jens

43 weitere Antworten
43 Antworten

Natürlich ist das mit dem "Kein Erdgas im Ausland" ein Thema. Aber ist das denn wirklich so schlimm?
Wenn ich einmal (oder auch zweimal) im Jahr in Urlaub fahre, an der deutschen Grenze Gas voll tanke und dann im Urlaubsland nachdem der Gastank leer ist, wie alle anderen auch (!), Benzin tanken muss, wo ist dann das Problem? Ist das wirklich ein Argument gegen überlegene Technik und geringste Kosten für den Rest des Jahres?
Das muss jeder für sich selbst beantworten...

Ausserdem erzeugt Nachfrage in Zukunft automatisch auch ein entsprechendes Angebot, so ist die Marktwirtschaft. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Immer im Urlaubsland beim Benzintanken den Tankwart fragen, ob es auch eine Erdgastankstelle in der Nähe gibt... (!)

Zum Thema Wartungskosten ist zu sagen, dass die Ecofuel-Caddys eine Prüffrist von 20 Jahren für die Gastanks haben. Sollte also für ein Autoleben halten.
Ansonsten, wenn nichts aussergewöhnliches passiert, sollten sich die Wartungskosten eigentlich im Rahmen eines Benziners halten, also billiger als ein Dieselfahrzeug!

Wenn die Technik von Haus aus anfälliger wäre, gäbe es dann in Italien 450.000 Erdgasfahrzeuge? Würde VW sich den (absehbaren) Ärger antun und die Technik aus eigenem Hause in teuren TV-Kampagnen bewerben? Schließlich ist es ein Unterschied, ob die Kiste vom Nachrüster kommt oder ob ein Markenhersteller alles aus einer Hand liefert! Eine Garantieverlängerung habe ich für rund 200 Eur trotzdem abgeschlossen, sicher ist sicher. 😉

Also als Hauptproblem sehe ich die Reichweite. Und Erdgastankstellen direkt an der Autobahn gibts auch keine.

Bin öfters im ausland und da kommt der CNG Caddy erst garnicht für mich in Frage.

Außerdem bleibt zu beachten, daß es keine Standheizung & für den 7-sitzer keine AHK gibt.

Ich habe mich für den Benziner entschieden und werde ihn demnächst auf LPG umrüsten.

Cheers

hallo alle,

ich seh es praktisch.

wer unbedingt CNG fahren will, soll das tun. ist auf alle faelle besser als benzin.
aber...die abhaengigkeit zu den oelmultis bleibt. oelpreis hoch, erdgaspreis hoch.

je mehr leute sich fuer CNG entscheiden, desto unbeobachteter bleibt LPG. und das wird mein weg sein.

Zitat:

aber...die abhaengigkeit zu den oelmultis bleibt. oelpreis hoch, erdgaspreis hoch.

Aber doch nicht Erdgas, dafür ist doch eher die "Russen-Mafia" zuständig. In Deutschland wäre man auch sehr gut selbst in der Lage günstig "Erdgas" zu produzieren (Biogas).

Gefärdeter vom Preis her, ist doch eher LPG, je mehr Autofahrer auf Alternativen umsteigen, umso weniger Benzin / Diesel wird benötigt, umso weniger "Abfallprodukte" (LPG) fallen an. Und wie war das mit der Marktwirtschaft ? Die Nachfrage regelt den Preis ? 😁

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Moin allerseits

Gerade das Thema Erdgastankstellen war bei uns jetzt in der Regionalpresse Thema.
Ein Taxiunternehmer hat sich ein Erdgas Mercedes gekauft und will gerne seinen Fuhrpark komplett umstellen. Sein Problem ist nur, das die nächste Erdgastankstelle, die es aber erst auch seit einigen Monaten gibt, ca. 12 km entfernt liegt, ausserhalb jeder Fahrtroute. (Übrigends die letzte Tankstelle / Autohof vor der dänischen Grenze an der Autobahn)
Ansonsten gibt es in 50 km und 80 km Entfernung eine.

Daraufhin wurden die Stadtwerke in Flensburg angesprochen ob es in absehbarer Zeit eine Tankstelle geben würde. Von dort bekam man die Antwort, das es in der Stadt nur einen Erdgasverbraucher (ungünstig gelegen) geben würde und es nicht wirtschaftlich ist eine zusätzliche Leitung zu verlegen und eine Tankstelle zu bauen.
Da Flensburg und Umgebung zu über 90 % mit Fernwärme versorgt wird, machen die Gasleitungen eben einen Bogen um die Stadt.

Da ist LPG /Autogas ja wesentlich unproblematischer, da Tankstellen nicht an einer Gasleitung gebaut werden müssen.
Dementsprechend ist die Tankstellendichte mit LPG bei uns auch höher und daher noch eine Alternative.
Ich glaube nicht das die Nachfrage nach Erdgas in absehbarer Zeit so hoch sein wird, das die Zahl der Tankstellen sich drastisch erhöht.

Gruß Hardy

Re:Argumente gegen den ecofuel

Wichtige Argumente gegen den Ecofuel:

1. Der Auspuff sieht blöde aus
2. Bei Fahrten im australischen Outback hat der Caddy einfach zu wenig Bodenfreiheit
3. Der Tankwart ist nicht mein bester Freund

Gruß
Rolf
nachvorteilenwurdejanichtgefragt 😉

Re: Re:Argumente gegen den ecofuel

Zitat:

Original geschrieben von CNG-Fan


Wichtige Argumente gegen den Ecofuel:

1. Der Auspuff sieht blöde aus

Naja, wer kauft sich schon ein Auto wegen dem Auspuff?

CU Markus

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


 

Aber doch nicht Erdgas, dafür ist doch eher die "Russen-Mafia" zuständig. In Deutschland wäre man auch sehr gut selbst in der Lage günstig "Erdgas" zu produzieren (Biogas).

der erdgaspreis ist gesetzl. an den oelpreis gekoppelt, und zwar in die gleiche richtung 🙂

biogas ist zwar zumeist methan, aber daraus laesst sich auch leicht butan und propan herstellen. ist z.z. aber alles noch nicht wirtschaftlich, d.h. HK>VK.

Zitat:

Gefärdeter vom Preis her, ist doch eher LPG, je mehr Autofahrer auf Alternativen umsteigen, umso weniger Benzin / Diesel wird benötigt, umso weniger "Abfallprodukte" (LPG) fallen an. Und wie war das mit der Marktwirtschaft ? Die Nachfrage regelt den Preis ? 😁

Gruß LongLive

bei erdags ist das mit der preisermittlumg so eine sache, s. nochmals oben.

zuerst entweicht erdgas, dann propan/ butan, erst dann gibt es oel an einer quelle. die nutzung von propan ist auf campinggas und wenig heizungen ziemlich beschraenkt.

woher soll da die hohe nachfrage kommen?

bei erdgas und den vielen heizungen sind das schon andedrs aus.

also, kann mir jemand sagen wie die steuerliche vergünstigung für den eco aussieht ??

Zitat:

der erdgaspreis ist gesetzl. an den oelpreis gekoppelt, und zwar in die gleiche richtung

Diesen Spruch lese ich immer und immer wieder, soweit die Theorie, real ist aber, dass Benzin seit dem letzten Jahr von ca. 1,28 EUR auf 1,40 EUR angestiegen ist, der Erdgaspreis ist aber hier bei uns schon seit 1 Jahr !!! absolut stabil, liegt bei 0,81 EUR (H-Gas), das sind ca. 0,60 EUR weniger als beim Benzin (den Minderverbrauch noch nicht berücksichtigt). Sicher wird der Erdgaspreis auch mal wieder steigen, aber Benzin /Diesel wird auch weiter im Preis steigen. Erdgas wird die nächsten Jahre billiger als Benzin / Diesel bleiben.

Bei uns wurde sogar in der Regional-Zeitung berichtet, das Strom und Erdgas im Preis gesenkt werden.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von groessl_de


 

der erdgaspreis ist gesetzl. an den oelpreis gekoppelt, und zwar in die gleiche richtung 🙂...

Unsinn und oft falsch behauptet! Gesetzlich ist da gar nichts, nur vertraglich geregelt und diese langfristigen Verträge der Gaskonzerne werden ja gerade aufgebrochen und für gesetzwidrig erachtet.

Da wird sich zukünftig auch was tun!

Siehe auch u.a.
http://www.brennstoffspiegel.de/normal/print.php?id=1279

hallo Caddy-TamperCNG,

sorry, dass mir da das wort "gesetzl." dazwischengerutscht ist.
fakt ist, dass es eine langjaehrige vereinbarung gibt, an der beide seiten profitieren, also oelproduzenten und gasversorger.

unsere politik zeichnet sich seit jahren als sehr grosskonzernfreundlich aus, so dass ich deinen optimismus leider nicht teilen kann. kein politiker wird daran was aendern, zuviele sitzen in denaufsichtsraeten der regionalen versorger. die schneiden sich nicht ins eigene fleisch.

ich finde gut, dass du einen CNG faehrst, aus politischen und umweltgruenden, aber ich sehe eher preisanpassungen bei CNG als bei LPG.
bei CNG gibt es kaum internationalen wettbewerb, da fahren wir doch eine extrawurst, und warum....???

ich sehe also LPG vorne, und zwar weit vorn.
mir reicht vom erdgas abhaengig zu sein durch meine heizung, das reicht mir persoenlich.

Zitat:

Original geschrieben von mama taxi


also, kann mir jemand sagen wie die steuerliche vergünstigung für den eco aussieht ??

die "kraftstoffsteuer" auf CNG und LPG ist bis zum jahre 2018 festgesetzt, d.h. erhoehungen in diesem zeitraum sind fuer gasfahrer nicht relevant, aber der benzin- und dieselpreis steigen natuerlich.

Öl, CNG, LPG - was entwickelt sich wie?

Hallo,
ich glaube wir brauchen uns da nichts vormachen - billiger wird nix - und ob nun CNG, LPG, Benzin, Diesel oder Biodiesel... WER kann denn schon behaupten irgendwas sei da sicher in der Preisentwicklung? 😕

Überspitzt ausgedrückt:
freuen wir uns doch, wenn wir momentan noch relativ gut fahren - die Russen haben das Gas in der Hand (siehe letztes Jahr Ukraine), die Scheichs & Börsenspekulanten den Ölpreis, Öl und Gasvorräte (und damit auch LPG) werden weniger, die Regierung schraubt am Biodiesel... kann irgendjemand glauben da gibt es irgendwo eine SICHERHEIT was Preise und Vorkommen angeht?!? 🙄

Viele Grüße
CaddyEcoFuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen