Arbeitszeit: Zündkerzen, Benzinfilter, Bremsscheiben/Klötze hinten
Hallo,
findet ihr 155 Euro ein guter Preis für den Einbau (also nur den Einbau) der 4 Zündkerzen, Benzinfilter und der Bremsscheiben/-Klötze hinten? Ein Volvo-Spezialist (ein ehemaliges Team eines bankrotten Volvo-Händlers hat sich verselbständigt) will das, dafür haben. ich finde es ein bisschen viel....
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
@Bandit:
Ich lache, wegen Deiner ironischen Frage.
Wie soll er prüfen, ob die Pumpe wegen der neuen/strafferen Riemenspannung undicht wird?😁
LG,
Nordisk.
Ja so hatte ich es auch interpretiert. Ich dachte schon du wüsstest ne Möglichkeit wie man das vorher prüfen könnte.
Evtl haben ja manche Leute Röntgenaugen und können ins Lager schauen.
Oder ist die Bemerkung von mir an den Haaren herbei gezogen?
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
@bandit: also du schlägst vor, dass ich 80 Euro für die Wasserpumpe draufschlage? Worauf basierst du das?
Na ich kauf meine Pumpe für 40-50 Euro neu (Markenhersteller) und die 10 Minuten die es dann beim Einbau dauert, müsste ja mit 30 Euro abgedeckt sein. Kauf doch einfach die Pumpe auch bei e*bay und stell sie bei. Mich wundert das es die Werkstatt mitmacht dass du mit denen handelst wie auf einem türkischen Basar... Ich geh aber davon aus dass die durch das große Handeln dir jeden kleinen Furz extra berechnen werden (da es ja nicht vereinbart war)
Solong
B
@bandit: ich feilsche immer.....Es könnte in der tat sein, dass es böse kommt, wenn mal was klemmt oder schiefgeht. Hoffentlich klappt alles auf anhieb. Ich verstehe es also so, das man normalerweise in einer Werkstatt nicht feilscht? Ich habe das auch bei meinem BMW gemacht. Der BMW-Händler (deutmeyer) ist dann aber pleite gegangen, ob´s was mit mir zu tun hatte😁
@bandit: welche marke ist das, diese Waserpumpe? SKF? GEBA? Febi? Hast du nen Link?
Hmm ich schätze mal ein, dass der Typ keine neue Extra-Wurst gibt und ich die Wasserpumpe voll bezahlen muss....Ich muss dan vorsichtigheitshalber mal 100 Euro extra rechnen , oder was meint ihr? Hat jemand noch ne frische Rechnung einer WP vom Freundlichen?
Hallo,
Ich persönlich tausche den ZR IMMER nur gemeinsam mit der WaPu. Ein neuer Riemenspanner hat -wie Bandit schon erwähnt hat- definitiv mehr Spannung. Dadurch erhöht sich auch die Belastung der Lager, bzw. Lagerdichtungen in der WaPu.
Im besten Fall sifft`s "nur". Im schlimmsten Fall zerlegt sich die alte WaPu. Beim Zerleger der WaPu ist Dir der kapitale Motorschaden sicher. Natürlich kann es auch sein, dass der TE noch mal 100.000km mit der alten WaPu ohne Probleme fährt. Darauf würd`s ICH aber nicht ankommen lassen. Schon gar nicht wegen max. 100,-€ Mehrkosten.
Der Hersteller der Wasserpumpe, der Umlenkrolle und des Riemenspanners (Alles original Volvo) ist "INA". Zumindest in meinem S60.
LG,
Nordisk.
Ähnliche Themen
Hallo
Wapu Satz kostete 98,50 Euro+ Ust beim Freundlichen letztes Jahr.
Hatte es letztes Jahr komplett hinter mir.
ca. 310 Euro Material+ fast 270 Euro Lohn dazu noch 19% Ust.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
@bandit: welche marke ist das, diese Waserpumpe? SKF? GEBA? Febi? Hast du nen Link?Hmm ich schätze mal ein, dass der Typ keine neue Extra-Wurst gibt und ich die Wasserpumpe voll bezahlen muss....Ich muss dan vorsichtigheitshalber mal 100 Euro extra rechnen , oder was meint ihr? Hat jemand noch ne frische Rechnung einer WP vom Freundlichen?
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Ich persönlich tausche den ZR IMMER nur gemeinsam mit der WaPu.
Genauso handhabe ich das auch... Obwohl ich den Zahnriemen immer selbst mache hab ich keine Lust, dann paar Monate später nochmal alles voneinander zu reissen um ne süffende Wasserpumpe zu tauschen.
Aber irgendwie komm ich mir manchmal hier vor wie wenn ich gegen Windmühlen kämpfe. Manche Leute wollen das "tollste" Auto fahren, aber wenn es um ein paar Euro vorsorgende Wartung geht, dann wird gespart was das Zeug hält. Ähnlich wie beim Öl, da wird lieber zur Kanne ausm Supermarkt gegriffen die 7,99 Euro kostet, nicht für einen Liter sondern für 5 Liter.
Ich weiss nicht in wievielen Threads ich bereits geraten habe die Wasserpumpe mitwechseln zu lassen. Aber es liegt teils auch an den KFZ Werkstätten, evtl freuen die sich auch wenn der Kunde kurz später für die gleichen Reparaturkosten nur eine süffende Wasserpumpe tauschen lässt. Und der Meister der dann vorher sagte "die Wasserpumpe nur beim 3. Zahnriemenwechsel zu tauschen" zuckt dann nur mit den Schultern... Aber evtl erlebt das Auto dann schon gar nicht den 3. Zahnriemenwechsel bei 360 000km.
Solong
B
PS: Und immer die ausgebauten Ersatzteile in den Kofferraum legen lassen... Sonst taucht die vermeintlich neu verbaute Wasserpumpe kurz später in der großen Auktions-Schlucht auf... 😉
@uwed: du hast also für den ZR-Wechsel plus Pumpe etwa 750 bezahlt? Hmmm das sind mal Preise......
@bandit: ich sage nicht dass man die Pumpe drinlassen sollte. Der Meister meinte, es muss nicht gemacht werden....
Ob, er sich dabei auf eine saftige Folgereparatur freut, K.A.....
Naja dan werde ich noch mal 100 Drauflegen, ich brauche mich dann die nächsten 8 Jahren nicht mehr um den Motor meines Elches zu kümmern....(ZR kann ja 120.000 km drin bleiben). Und ja, ich lass die ausgebauten Teil aufheben und begutachte Sie, weil sie etwas über den Allgemeinzustand aussagen....Da ich noch nie in dieser Werkstatt war, mach bich es sowieso..
Hallo
Naja, da wurde zusätzlich der andere Riemen auch gleich mit gemacht aber auf meinen Wunsch.
Also ich habe die Erfahrung gemacht, wie es ist wenn eine Materialermündung nach ca. 40000km statt gefunden hat.
Rechnung: Preis kommt hin -60% Kullanz von Volvo.
Kullanz wurde rechtlich vereinbart, natürlich bei voller Garantie usw.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
@uwed: du hast also für den ZR-Wechsel plus Pumpe etwa 750 bezahlt? Hmmm das sind mal Preise......@bandit: ich sage nicht dass man die Pumpe drinlassen sollte. Der Meister meinte, es muss nicht gemacht werden....
Ob, er sich dabei auf eine saftige Folgereparatur freut, K.A.....
Naja dan werde ich noch mal 100 Drauflegen, ich brauche mich dann die nächsten 8 Jahren nicht mehr um den Motor meines Elches zu kümmern....(ZR kann ja 120.000 km drin bleiben). Und ja, ich lass die ausgebauten Teil aufheben und begutachte Sie, weil sie etwas über den Allgemeinzustand aussagen....Da ich noch nie in dieser Werkstatt war, mach bich es sowieso..
So, Termin und Preis stehen fest: 560 Euro für:
-Zahnriemenwechsel inkl beide Rollen
-neuer Keilrippenriemen (Aggregatenriemen)
-neue Wasserpumpe
-Bremscheiben, bzw -Klötze hinten ersetzen
-Benzinfilter ersetzen
-Zündkerzen ersetzen
Alles original Volvo. Nur der Benzinfilter ist von Mahle. Bremscheiben/Klötze hinten, Benzinfilter und Zündkerzen bringe ich selber mit....Na, da darf man sich nicht beklagen. Beim Freundlichen hätte ich für 560 nur nen neuen Zahnriemen mit Rollen....Feilschen bringt schon etwas😉
Hi,
darf man fragen, wo du hast reparieren lassen? Ich bin auch der Suche nach nem Volvo-Schrauber im Raum westliches Ruhrgebiet, die Volvo Werkstatt ist leider jenseits von Gut und Böse 🙁
vg moncheeba
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
Das Wechseln des benzinfilters dauert doch nicht länger als 5 min? Schutzschild ab, altes Filter raus, neues rein....
Oder?
Das habe ich auch gedacht und dann nach einer guten Stunde abgebrochen.
Das "Quick-Release"-System ist doch nicht ganz so quick.
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Man sieht so einen dreigeteilten Ring der aus dem hinteren Teil des Schlauchanschlusses raussteht. Disen Ring muss man nach vorne in den Schlauchanschluss drücken und dabei den Schlauchanschluss in die entgegengesetzte Richtung abziehen. Wirkt wie ein Bajonettverschluss.War bei mir auch ein wenig vergammelt, habs dann mit einem Kriechöl eingesprüht. und nach ner Zeit demontiert. Leg aber einen Lappen drum beim Abziehen, da immer noch ein gewisser Restdruck da ist.
Solong
B
Das habe ich auch versucht, aber es ging im guten nicht los.
Auf der anderen Seite beim "Quick-Release" (was bei mir anders aussieht als im Haynes-Buch) sind 2 grün/türkiese-Nibbl reinzudrücken. Dies schafft man aber mit den Fingern nicht. Mit einer kleinen Zange bekommt man lediglich eine Seite reingedrückt und nicht beide gleichzeitig. Welcher Trick oder welches Werkzeug hilft da weiter?
Zitat:
Original geschrieben von plastik-elch
...
Das habe ich auch gedacht und dann nach einer guten Stunde abgebrochen.
Das "Quick-Release"-System ist doch nicht ganz so quick.
...
Mit "quick" ist vielleicht auch gemeint dass wir mit den Intervallen quick sein müssen. 😁
Du weißt doch: "Gut zusammengerostet hält besser als schlecht geschweißt."
Habe neulich die Buchsen vom Schaltgestänge komplett erneuert. Da hat entrosten und alles schön gangbar machen länger gedauert als die Kollegen hier vor ein paar Jahren für die ganze Aktion gebraucht haben. Und jetzt die Tage die Winteralus vom Vorbesitzer mit Kantholz und Lattenhammer von den Naben zu trennen war auch sehr nett. Da drinnen sah es aus wie in nem Salzbergwerk. 😰
Benzinfilter habe ich noch nicht gewechselt. Danke für die Warnung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Findus1963
Benzinfilter habe ich noch nicht gewechselt. Danke für die Warnung. 😉
Ich bin mit meinen zwei linken Händen sicher kein Maßstab 😎 aber wollte nicht riskieren, dass nach fest "knack" kommt. Beide Seiten waren bombenfest, auch nach Rostlöser, drehen, wackeln,.... Und die Plastikschelle war auch defekt. Deswegen am besten gleich ne neue Metallschelle parat legen.
Hat jemand von euch eine bebilderte Anleitung?
Das ist ein Beispiel für die Autos bei denen ich jetzt schon Mitleid mit den Folgebesitzern habe.
Bloß kein Geld reinstecken. Filterwechsel? Wozu? Karre läuft doch! Wenn einem Autofahren zu teuer ist, sollte man Bus und Bahn oder Fahhrad nutzen.!
So ein Auto kostet nunmal Geld, und zwar nicht nur die Anschaffung.
Und wer glaubt nach Bremsen- und Zahnriemenwechsel die nächsten Jahre vor Reparaturen verschont zu sein, glaubt auch an den Weihnachtsmann.... Oder fährt den Eimer mit blanken Reifen, ausgefallenem ABS, gebrochenen Federn und was sonst noch so alles in A... gehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Elchdriver98
Das ist ein Beispiel für die Autos bei denen ich jetzt schon Mitleid mit den Folgebesitzern habe.Bloß kein Geld reinstecken. Filterwechsel? Wozu? Karre läuft doch! Wenn einem Autofahren zu teuer ist, sollte man Bus und Bahn oder Fahhrad nutzen.!
So ein Auto kostet nunmal Geld, und zwar nicht nur die Anschaffung.
Und wer glaubt nach Bremsen- und Zahnriemenwechsel die nächsten Jahre vor Reparaturen verschont zu sein, glaubt auch an den Weihnachtsmann.... Oder fährt den Eimer mit blanken Reifen, ausgefallenem ABS, gebrochenen Federn und was sonst noch so alles in A... gehen kann.
Was sie alles zu wissen meinen ist interessant, aber nicht Gegenstand dieses Themas.
Ich bitte sie ihren Frust an anderer Stelle abzureagieren!
Ich habe den Beitrag auf Grund von Unsachlichkeit der Moderation gemeldet.
Bitte auch diesen Beitrag zwecks Übersichtlichkeit entfernen.