Arbeitsweise des Ölstandssensors
Kann mir jemand erklären wie der ölmesssensor eines golf5 GTI Baujahr 07 arbeitet?
Beste Antwort im Thema
mit einem heizelement, welches vom öl abgekühlt wird.
Fahrzeuge ohne peilstab messen hingegen mit ultraschall exakt bis zur oberfläche.
14 Antworten
mit einem heizelement, welches vom öl abgekühlt wird.
Fahrzeuge ohne peilstab messen hingegen mit ultraschall exakt bis zur oberfläche.
Besteht bei ultraschallmessung die Gefahr das man ihn falsch kalibriert?
Wenn z.B. der ÖlService zurückgesetzt wird obwohl noch kein Öl aufgefüllt würde?
der Golf hat kein Ultraschall sondern den sensor mit Heizelement. Der Golf hat ja auch Folglich einen Ölmessstab, der ist übrigens auch zum Nachschauen da, nicht der Sensor. Der reagiert zu träge.
Dass der Ölmessstab zum Ölstand kontrollieren da ist das weiß ich schon...
Es geht um folgendes: meine bisherige vertragswerkstatt hat einen Grössen Service incl Ölwechsel gemacht.
Allerdings wurde meines Erachtens nur der ölfilter gewechselt und der Service zurückgesetzt. Da der ölstand bereits bei minimal war geriet der ölstand unter Niveau. mein Golf zeigte keine Meldung. Erst als der öldruck zu niedrig war machte er Meldung.
Leider interprediere ich das klappern falsch, da ich ja dachte dass der ölstand okay sei.
Das Endergebnis dieses Fauxpas brauch ich wohl nicht erwähnen.
Ab diesem Zeitpunkt zeigte mein Golf nicht mehr an wann Öl nachgefüll werden muss. Bis zu dem Zeitpunkt als ich nochmals bei maximalem ölstand einen Service zurücksetzen ließ.
Ich bin gegenüber dieser Firma beweispflichtig.
Beim Gutachter, der diesen Umstand nochmals herbeiführen wollte, hat mein Fahrzeug weder beim ablassen nach vollem ölstand noch beim niedrigen ölstand Meldung gemacht.
Deswegen möchte ich die Arbeitsweise des Ölmesssensors wissen.
Momentan fahre ich meinen Golf, in der Hoffnung das er es wieder anzeigt, normal "runter".
Allerdings gestaltet es sich schwierig weil er Sprit nach unten schiebt und der ölstand relativ konstant bleibt.
Meine Frage deswegen:
Welche Kriterien berücksichtigt dieses Fahrzeug zur ölstandsanzeige?
Wie arbeitet dieser ölmesssensor?
Danke im voraus
Gruß
Monika
Eigentlich sollte der Ölstandssensor auch seiner Aufgabe nachkommen und sich bei niedrigem Ölstand melden!
Ich habe im Fuhrpark einen Octavia 2, BJ 2005.
Dein Golf GTI sollte mit BJ 2007 ja noch ein 5er sein, oder?
Also, der Octavia meldet sich bei niedrigem Ölstand mit einer gelben Warnmeldung im KI, genauen Wortlaut weiß ich jetzt nicht,aber irgendsowas wie "Ölstand! Motoröl nachfüllen!".
Gelb=Warnmeldung, Weiterfahrt erlaubt.
Rot müsste dann "STOP! Öldruck" oder so lauten.
Den Ölstandssensor kann man aber deaktivieren, mit einem VAG-Tester, VCDS, usw.
Der Anpassungskanal nennt sich "TOG Sensor Auswertung" o.ä.
Die Ölstandswerte kann man auch auslesen, unser hat z.B. im Stand 54,5mm, wenn er läuft so um die 48mm.
Auch die Öltemperatur kann über den Sensor ausgelesen werden.
Natürlich nicht, wenn der Sensor deaktiviert wurde oder defekt ist.
Und bei dem Baujahr sollte das Ding auch aktiv sein, die haben doch seit 2000 alle die LongLife Verarscherei als Standard vebaut.
Wenn Du im Bekanntenkreis jemanden mit VCDS oder ähnlichem Tool hast, laß einfach mal die Einstellungen im KI prüfen. Wenn der Sensor nicht aktiv ist, aktivieren und schauen ob er Werte liefert.
Vielleicht hat die Werkstatt den ja abgeschaltet um die LL-Meldungen zu unterdrücken.
Das Öl kannst Du vom Oilclub analysieren lassen, die sagen dann anhand der Werte wie lange die Plörre in etwa im Motor war.
Da kann Dir sicher jemand aus dem Mega-Ölthread helfen...
Der OilClub wird da stets und ständig erwähnt.
Kannst ja mal per PN Deine FIN schicken, dann schaue ich mal die PR-Codes durch, ob LL aktiv gehörte oder nicht.
Manche Reimporte haben es nicht aktiv.
Wenn die Ölwerte schlecht sind und der Sensor trotz LL-Kennung deaktiviert würde ich der Werkstatt Manipulation vorwerfen!
Hattest Du durch den Ölmangel nun eigentlich einen Schaden?
Konnte ich dem Text nicht ganz entnehmen...
der ölstand war aufgrund des bevorstehenden Ölwechsel bei minimal.
Die haben den ölservice zurückgesetzt aber nur den ölfilter getauscht.
Somit fiel der ölstand nochmal um ca 500-700 ml, die beim Wechsel des ölfilter raus geronnen sind.
Ich habe leider nach diesem großen Service leider nicht den ölstand kontrolliert.
Ich habe kurze Zeit später Geräusche gehört, diese aber nicht dem Motor sondern dem Getriebe zugeordnet, weil ich dieses als einziges nicht habe tauschen lassen, weil dieses erst in 10000km nötig war.
Im Nachhinein könnte ich mich in den Hintern beissen dass ich dieses klappern so missverstanden habe.
Bei einer rasanten Kurvenfahrt kam die Meldung Öldruck zu niedrig.
Da stellte ich fest dass der ölmesssstab trocken war...
Ab diesem Zeitpunkt meldete mein Golf V nicht mehr wann man Öl auffüllen muss.
Erstmals wieder, nachdem ich von einer anderen Werkstatt den ölservice bei maximalem Ölstand nochmals zurücksetzen ließ.
Nun muss ich beweisen, dass der Schaden an meinem FZ durch diese Firma verursacht wurde.
Der Gutachter meinte, dass das schwer wird zu beweisen, da ja mein Golf vorher auch schon Öl verbraucht hat.usw usw.
Bei einem Versuch dieses Gutachter, festzustellen ob das FZ sich falsch kalibrieren lässt, kam die Meldung weder bei zurücksetzen des ölservices bei Max. Noch bei Min. Ölstand.
Ich vermute dass es nicht funktionierte weil das Öl sofort wieder abgelassen wurde und nur ca 100km Strecke gefahren wurde mit minimalen Stand.
Momentan fahre ich in der Hoffnung, dass die Anzeige kommt wenn ich das Öl normal "runter" fahre.
Allerdings gestaltet sich das inzwischen ein wenig schwieriger weil inzwischen Sprit uns Öl gelangt und der Pegel dementsprechend langsamer fällt und ich wieder weiter komme als die1000km wie am Anfang dieser Misere.
Deswegen muss ich wissen, wie dieser Ölmesssensor arbeitet.
Was berücksichtigt dieses Sensor?
Wie löst er aus.
Ich werde in meinem Bekanntenkreis nachfragen wegen deinem Tip oben....aber ich glaub da hat keiner das richtige equipment.
Wo bist du Zuhause?
Könntest du mir weitethelfen?
Kannst du mir eine PN schicken?
Meinen Standort kannst Du meiner Signatur (fast) entnehmen. Zwischen WOB und BS.
Weiß ja nicht wie weit das von Dir weg ist, nur zum kucken ob die Parameter stimmen...
Andere Experten findest Du u.U. hier:
VCDS Karte
Du kannst MIR eine PN mit Deiner FIN / Fahrgestellnummer zukommen lassen, dann schaue ich mal ob es ein LL-Fahrzeug ist.
Der Sensor hat einen dynamischen Schwellenwert.
Ich schrieb ja schon das er den Ölstand in mm ans Motorsteuergerät weitergibt und die Werte für Stand und Fahrt/Motorlauf unterschiedlich sind.
Jetzt kommt da noch der Schwellenwert dazu, bei dem er sagt das zu wenig Öl drin ist.
lag bei irgendwas mit 30mm, war auch bei Fahrt/Motorlauf anders als im Stand.
Müsste ich nochmal genau kucken.
ich meine, dass im Steuergerät auch statistische Werte des Ölstands (Minimalwert usw.) gespeichert sind.
Ob das beim Golf 5 bereits der Fall war, weiß ich nicht.
Doch, wird alles gespeichert.
Unser Octavia II ist doch technisch auch ein Golf V. Kann man alles in den Meßwertblöcken des KI auslesen.
Sogar die theoritsche Jahresfahrleistung ist hinterlegt.
@Schnapsfahrer
Ich würde dir gern eine PN schreiben....
Nur schlägt da gerade meine blondheit zu.
Wie komme ich an deine Email?
Ich wollte dies elegant umgehen indem ich dich zuerst um eine PN bat, aber ??
Vl hilfst du mir auch diesbezüglich.
Wob ist leider zu weit weg von mir.
Ich komme aus UL.
Laut deiner VCDS Karte ist jemand in meiner Nähe,
Den werde ich mal fragen.
Für diesen Hinweis schonmal Danke.
Ich schicke Dir eine Private Nachricht mit Mailadresse.
Da kannst Du dann Deine FIN hin senden und bekommst von mir die Ausstattungsliste zum Fahrzeug.
PN kannst Du übrigens leicht senden.
Einfach auf meinen Namen unter dem Bild (links vom Text) klicken, dann geht ein Fenster auf und so zirka in der Mitte ist so ein Briefchen. Da anklicken und schon schickt man eine PN.
Oben in der MT Forumsseite auf der rechten Seite ist auch ein Brief, das ist das Postfach.
Ansonsten hätte ich hier noch eine Karte von Auto-Intern:
Die Öldruck Meldung (rote Lampe) wird erst bei einer bestimmten Drehzahl aktiviert, im Leerlauf kann ein Motor leider auch ohne Öldruckwarnung festgehen.