Arbeitsweise der TT im S5

Audi S5 8T & 8F

Es gibt wohl verstreut in anderen Threads Beiträge zu diesem Thema, möchte aber die Erfahrungen hiermit zusammenfassen.

Grund des Anstosses sind meine Erkenntnisse über 5000 gefahrene Kilometer und genauen Beobachtungen zur Arbeitsweise in verschiedenen Situationen.

Was kann die TT besonders gut und was ist verbesserungswürdig?

Also:
Mein S5 ist BJ 09/2008 - vielleicht gibt es bis dato erkennbare Unterschiede in verbauten Mechanik- und Softwareversionen.

Gut bzw. akzeptabel finde ich das System beim saften Beschleunigen: schaltet entsprechend früh und weich mit kaum erkennbaren Schaltvorgängen. Bei sportlicher Gangart, vorzugsweise im manuellen Modus und bei höhren Drehzahlen werden die Schaltvorgänge erwartungsgemäß schnell aber auch hart umgesetzt. Wobei ich das nicht als störend empfinde, vielmehr passt das ganz gut weil man hier keine zähen Wandlerüberbrückungen brauchen kann.

Aber es gibt auf jedenfall Verbesserungspotential:
Bei kaltem Wandleröl merkt man deutlich eine erhöhte Trägheit des Systems beim Schaltvorgang. Unverständlicherweise schaltet dann auch die Automatik oft sehr spät - das widerstrebt meinem Verständnis und sonst üblichen Gewohnheiten bei kaltem Motor, schalte dann auch mit den Paddels gelegentlich schon vorher weil ich das gar nicht mag🙂

Interessant ist auch, dass generell die Schaltvorgänge sehr unterschiedlich ausfallen. D.h. es kann der Schaltvorgang im D-Mode manchmal sehr geschmeidig und trotzdem schnell, manchmal aber träge mit Verzögerung oder auch mit ausbrechender Motordrehzahl nach oben im Wandlerzeitraum ausfallen. 

Die bekannte, oder sollte man dazu eher unbekannte Motorbremse sagen, ist zuwenig ausgeprägt.
Dazu fällt mir auch die zu hohe Motordrehzal beim Zwischengasgeben und herunterschalten ein, was sich in ein Ruckeln auswirkt.

Die spontane Gasannahme beim stattfindenen Schaltvorgang wird schaumgebremst umgesetzt. Hier würde ich mir ein schnelleres Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung erwarten, um die Beschleunigung besser zu ermöglichen.

Zum Schluss noch was zur angenehmen Eigenschaft der TT: Das Dahingleiten, wenn man´s nicht eilig hat, funktioniert sehr gut und verleiht dem Auto gegenüber dem HS noch mehr Gelassenheit und ein tolles Flair.
Ach ja, und dann wär da noch der Benzinverbrauch, der verhältnismäßig günstig ausfallen kann, weil man sich mit Sicherheit im Mittel gesehen in einem höheren Gang bewegt als man das mit dem HS machen würde.

Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen, würde eine Zusammenfassung zu diesem Thema dann auch direkt an Audi schicken, um vielleicht ein Softwareupdate mit dem man wahrscheinlich einige Punkte lösen könnte, etwas zu beschleunigen.

Gruß, Matthias

Beste Antwort im Thema

Es gibt wohl verstreut in anderen Threads Beiträge zu diesem Thema, möchte aber die Erfahrungen hiermit zusammenfassen.

Grund des Anstosses sind meine Erkenntnisse über 5000 gefahrene Kilometer und genauen Beobachtungen zur Arbeitsweise in verschiedenen Situationen.

Was kann die TT besonders gut und was ist verbesserungswürdig?

Also:
Mein S5 ist BJ 09/2008 - vielleicht gibt es bis dato erkennbare Unterschiede in verbauten Mechanik- und Softwareversionen.

Gut bzw. akzeptabel finde ich das System beim saften Beschleunigen: schaltet entsprechend früh und weich mit kaum erkennbaren Schaltvorgängen. Bei sportlicher Gangart, vorzugsweise im manuellen Modus und bei höhren Drehzahlen werden die Schaltvorgänge erwartungsgemäß schnell aber auch hart umgesetzt. Wobei ich das nicht als störend empfinde, vielmehr passt das ganz gut weil man hier keine zähen Wandlerüberbrückungen brauchen kann.

Aber es gibt auf jedenfall Verbesserungspotential:
Bei kaltem Wandleröl merkt man deutlich eine erhöhte Trägheit des Systems beim Schaltvorgang. Unverständlicherweise schaltet dann auch die Automatik oft sehr spät - das widerstrebt meinem Verständnis und sonst üblichen Gewohnheiten bei kaltem Motor, schalte dann auch mit den Paddels gelegentlich schon vorher weil ich das gar nicht mag🙂

Interessant ist auch, dass generell die Schaltvorgänge sehr unterschiedlich ausfallen. D.h. es kann der Schaltvorgang im D-Mode manchmal sehr geschmeidig und trotzdem schnell, manchmal aber träge mit Verzögerung oder auch mit ausbrechender Motordrehzahl nach oben im Wandlerzeitraum ausfallen. 

Die bekannte, oder sollte man dazu eher unbekannte Motorbremse sagen, ist zuwenig ausgeprägt.
Dazu fällt mir auch die zu hohe Motordrehzal beim Zwischengasgeben und herunterschalten ein, was sich in ein Ruckeln auswirkt.

Die spontane Gasannahme beim stattfindenen Schaltvorgang wird schaumgebremst umgesetzt. Hier würde ich mir ein schnelleres Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung erwarten, um die Beschleunigung besser zu ermöglichen.

Zum Schluss noch was zur angenehmen Eigenschaft der TT: Das Dahingleiten, wenn man´s nicht eilig hat, funktioniert sehr gut und verleiht dem Auto gegenüber dem HS noch mehr Gelassenheit und ein tolles Flair.
Ach ja, und dann wär da noch der Benzinverbrauch, der verhältnismäßig günstig ausfallen kann, weil man sich mit Sicherheit im Mittel gesehen in einem höheren Gang bewegt als man das mit dem HS machen würde.

Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen, würde eine Zusammenfassung zu diesem Thema dann auch direkt an Audi schicken, um vielleicht ein Softwareupdate mit dem man wahrscheinlich einige Punkte lösen könnte, etwas zu beschleunigen.

Gruß, Matthias

9 weitere Antworten
9 Antworten

danke für den bericht. wäre schön, wenn mein S5 (lieferung ca. aug./sept. 09) bereits von deinen erfahrungen profitieren könnte ;-)

Hallo Matthias,

Danke für die Zusammenfassung, die ich nach guten 500 km S5 voll und ganz bestätigen kann.
Im kalten Wandlerölzustand muss auch ich zu den Paddels greifen, da mir die Drehzahl zu hoch ist.

Alle anderen Bemerkungen treffen auch bei mir zu. Zum Verbrauch: Derzeit ca. 11,2Liter. Der S5 verleitet
zur Gelassenheit, das hast Du genau richtig dargestellt. Der kann aber auch anders😁.

Ich werde berichten, wenn ich ein paar mehr Kilometer drauf habe.

Gruß

mimoS5

Zitat:

Original geschrieben von mimoS5


Hallo Matthias,

Danke für die Zusammenfassung, die ich nach guten 500 km S5 voll und ganz bestätigen kann.
Im kalten Wandlerölzustand muss auch ich zu den Paddels greifen, da mir die Drehzahl zu hoch ist.

Alle anderen Bemerkungen treffen auch bei mir zu. Zum Verbrauch: Derzeit ca. 11,2Liter. Der S5 verleitet
zur Gelassenheit, das hast Du genau richtig dargestellt. Der kann aber auch anders😁.

Ich werde berichten, wenn ich ein paar mehr Kilometer drauf habe.

Gruß

mimoS5

Hi Mimo!

Hab deinen S5 in deinem Thread schon bewundert... Daytonagrau war bei mir auch in der engsten Auswahl, gefällt mir!

Der Spritverbrauch mit 11,2l ist in der Einfahrphase wirklich akzeptabel. Der Durst der Pferdeherde fällt eigentlich nur auf wenn sie nix zu tun haben und auf der Stelle treten, also beispielsweise im Stadtverkehr. Überland, wenn man mit dem Verkehr vorausschauend mitschwimmt sind durchaus um die 10l möglich. Da blubbert er so schön unaufdringlich unter 2000 Touren dahin 😛

Zitat:

Original geschrieben von Serwas die Kurven



Zitat:

Original geschrieben von mimoS5


Hallo Matthias,

Danke für die Zusammenfassung, die ich nach guten 500 km S5 voll und ganz bestätigen kann.
Im kalten Wandlerölzustand muss auch ich zu den Paddels greifen, da mir die Drehzahl zu hoch ist.

Alle anderen Bemerkungen treffen auch bei mir zu. Zum Verbrauch: Derzeit ca. 11,2Liter. Der S5 verleitet
zur Gelassenheit, das hast Du genau richtig dargestellt. Der kann aber auch anders😁.

Ich werde berichten, wenn ich ein paar mehr Kilometer drauf habe.

Gruß

mimoS5

Hi Mimo!

Hab deinen S5 in deinem Thread schon bewundert... Daytonagrau war bei mir auch in der engsten Auswahl, gefällt mir!

Der Spritverbrauch mit 11,2l ist in der Einfahrphase wirklich akzeptabel. Der Durst der Pferdeherde fällt eigentlich nur auf wenn sie nix zu tun haben und auf der Stelle treten, also beispielsweise im Stadtverkehr. Überland, wenn man mit dem Verkehr vorausschauend mitschwimmt sind durchaus um die 10l möglich. Da blubbert er so schön unaufdringlich unter 2000 Touren dahin 😛

GENAU.......................😉

mimoS5

Ähnliche Themen

Gute Zusammenfassung, entspricht auch meine Erfahrungen und vieles (z.B. 'Motorbremse'😉 schreit nach Verbesserung per Softwareupdate.

Hier noch zwei Anmerkungen dazu:

Die höher liegenden Schaltpunkte bei kaltem Motor sind Absicht, damit der Motor schneller warm wird. Sie liegen natürlich nicht so hoch, dass der Motor wegen hoher Drehzahl und kaltem Öl Schaden nimmt. M.E. ein sehr guter Kompromiss.

Der niedrigere verbrauch gegenüber HS liegt vor allem daran, dass der S5 mit TT ab Tempo 60 quasi nur im 6. Gang fährt und der ist viel länger übersetzt als der höchste Gang des HS-Getriebes. Altes Prinzip: Größere Spreizung spart Sprint und kostet dafür Dynamik.

Grüßle
Selti

Meine Erfahrung:

Moderates Beschleunigen erfolgt sehr ruckelig, als würde ich während des Beschleunigungsvorgangs ständig gas zu- und abgeben. Bei stärkerem Beschleunigen alles kein Problem. Nächste Woche bin ich beim Händler, da wird das überprüft.

Alles andere kann ich bestätigen. Allerdings liegt mein Verbrauch in der Praxis nach +10.000 km zwischen 13,5-15 l, ohne dass ich wie ein Geistesgestörter oder ständig am Limit fahre.

Gruß
Ulle

Zitat:

Original geschrieben von Selti


....
Die höher liegenden Schaltpunkte bei kaltem Motor sind Absicht, damit der Motor schneller warm wird. Sie liegen natürlich nicht so hoch, dass der Motor wegen hoher Drehzahl und kaltem Öl Schaden nimmt. M.E. ein sehr guter Kompromiss.
...

Ein schnelleres Erwärmen des Motors könnte natürlich ein Hintergrund sein. Allerdings ist´s für meinem Geschmack ein wenig zu viel des Guten. Wenn ich in der Früh von zuhause weg auf die Bundesstraße einbiege, dreht er im 2. Gang bei komfortabler Beschleunigung auf über 3000 Umdrehung hoch, da ist noch alles saukalt...

Ich lüfte an dieser Stelle mein kleines Geheimnis, ich hab eine sehr innige Beziehung zu dem Motörchen und bin auf sein Wohlbefinden sehr bedacht 😁

Viele Grüße,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von UlleE


Meine Erfahrung:

Moderates Beschleunigen erfolgt sehr ruckelig, als würde ich während des Beschleunigungsvorgangs ständig gas zu- und abgeben. Bei stärkerem Beschleunigen alles kein Problem. Nächste Woche bin ich beim Händler, da wird das überprüft.

Alles andere kann ich bestätigen. Allerdings liegt mein Verbrauch in der Praxis nach +10.000 km zwischen 13,5-15 l, ohne dass ich wie ein Geistesgestörter oder ständig am Limit fahre.

Gruß
Ulle

Stimmt, ab und zu ist eine unrunde Beschleunigung zu spüren, hab ich aber nur selten festgestellt und nicht in dem von dir beschriebenen Ausmaß.

Bin neugierig ob dein Händler was feststellen bzw. ändern kann. Hatte diese unrunde Beschleunigen auch bei meinem Motorrad, das dann mit einem Steuergerät der neueren Generation abgestellt werden konnte.

Das Problem sollte eigentlich nichts mit der TT zu tun haben (denke ich hab das auch irgendwo hier im Forum beim HS gelesen, vor Monaten).

Zu deinem Spritverbrauch denke ich, dass dieser auch im Rahmen dessen liegt was bei einer durchschnittlichen Fahrweise herauskommen kann.
Wenn ich Strecken von der Stadt weg fahre und dann wegen viel Verkehr nicht ins Gleiten komme, ist der Durchschnittsverbrauch auch gleich den Bach runter 🙂
Gruß,
Matthias

Hab´ Audi mit einigen Punkten aus diesem Thread konfrontiert und folgende Antworten erhalten:

1. Antwort (war die falsche, weil das hilft keinem)
...
Gerne hätten wir Ihnen weitergeholfen, allerdings können wir dies nicht in
der Art und Weise tun, wie Sie es erwartet haben.

Aus der Ferne können wir weder die Art der Beanstandung, noch die
Notwendigkeit eines Updates beurteilen. Weiters ist der Vertrieb unserer
Fahrzeuge, sowie die Betreuung unserer Kunden im Servicebereich von unseren
Audi Partnern gesteuert.

Bitte nehmen Sie deshalb mit Ihrem Service Partner Kontakt auf. Diesem
liegen alle technischen Unterlagen und Diagnosemöglichkeiten vor, um Ihre
Anfrage fundiert zu beantworten.
...

2. Antwort auf meine nochmalige Nachfrage bezüglich Verfügbarkeit eines Updates in naher Zukunft:
....
Gerne haben wir den Sachverhalt noch mit unserem Technikspezialisten
besprochen. Ein Softwareupdate für den Audi S5 wurde uns derzeit jedoch vom
Hersteller, der Audi AG, nicht in Aussicht gestellt. Sollte es jedoch zu
einem späteren Zeitpunkt ein solches geben, werden unsere Audi Partner
umgehend informiert.
...

Nun ja, wenn´s so ist...

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen