Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
In USA sind deutsche Autos übrigens Statussymbole und zum protzen da! Wer es nicht so dicke hat fährt Japaner und wer sich nichts leisten kann Amis oder Koreaner, mit weniger Ausnahmen (z.B. Corvette). Nur die bekannten Italiener sind noch prestigeträchtiger.
Deswegen bekommst Du den E-Klasse Mercedes auch schon für 28.000 Dollar.... Weil Mercedes dermassen Qualitätsprobleme in den Staaten hat, dass sich immer mehr Japaner bzw. spezielle Amerikaner kaufen.....
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Ist nicht der Toyota Camry der meistverkaufte Japaner in den USA?
Du meinst wohl den meistverkauften Schrotthaufen, oder?
Gruß, Marc
P'S Ein zufriedener BMW-Fahrer
Der deutschen Automobilindustrie geht es übrigens alles in allem ziemlich gut. Bei Porsche, BMW und Audi brummt das Geschäft wie nie zuvor und das dank des Exports. Auch Volkswagen und Mercedes sind nicht notleidend, obwohl die Presse in ihrer Sensationsgier das manchmal so darstellt.
Volkswagen muss sein Verhältnis zu den Gewerkschaften neu justieren, 28,5 Stunden Woche und solche Späße das geht halt nicht mehr und Mercedes muss die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen. Da habe ich wenige Zweifel, daß die das schaffen, mit Dieter Zetsche haben sie endlich wieder einen fähigen Mann am Ruder.
Ob deutsche Hersteller auch in Zukunft erfolgreich sind und Arbeitsplätze gesichert werden, hängt davon ab, ob es ihnen gelingt qualitativ hochwertige und technisch innovative Produkte auf dem Weltmarkt anzubieten. Es hängt nicht davon ab, ob sich Deutsche, die sparen wollen oder müssen, mal einen Koreaner in die Garage stellen. Wer das glaubt, der unterschätzt den internationalen Charakter der Automobilindustrie.
@ PPicasso73: Ich hatte früher auch so eine Meinung.
Und über Aussehen und Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Ist halt meistens Geschmackssache und erst dann kommt der Geldbeutel. (So war es früher)
Lies den Bericht den Eksim gepostet hat. Man kann Statistiken immer bestreiten, dennoch sind sie, wenn auch nur theoretisch, richtig.
Über dieses Thema lässt sich sehr lange diskutieren. Und wenn man die Realität nicht sehen will, dann ist das eben so. Später wird man sich zwangsläufig mit der Realität abfinden müssen.
Natürlich sind BMW, Audi, Mercedes und meinetwegen auch VW schicke Autos. Aber schick ist nicht alles. Es sei denn man betrachtet das Ganze oberflächlich und lässt sich von der allgemeinen Meinungsmache der Medien und einiger weniger verbohrten IchfahredeutscheQualitätsautos-Typen beeinflussen.
In dem Zusammenhang: Das Medien die Menschen beeinflussen ist ja nun eindeutig nachgewiesen. Aber selbst "Fachzeitschriften" wie die AutoBild oder sonstige kommen heute nicht mehr drumherum die Wahrheit zu erkennen und zu berichten. Selbst wenn es einer Zeitschrift wie der AutoBild (als VW-Hauszeitung) schwer fällt.
Also: Bleib bei deiner Meinung und fahre deutsche (oder europäische) Autos und vielleicht bist Du derjenige dem die deutschen Autobauer später ihr Überleben zu verdanken haben. Und nicht nur die sondern auch zehntausende Arbeitnehmer die daran hängen.
ABer mein Geld bekommen diese großkotzigen und rumprotzenden Manager vorerst nicht. Zumindest nicht durch den Kauf eines Fahrzeuges.
Gruß,
Christoph
@PPicasso73: kleiner Scherz am Rande: Deutsche Autos sehen auch schick nur so zum hinstellen aus. Falls man mal nicht fahren darf oder so. (Passt aber leider zu Deiner Meinung)
@Ppicasso
Camry = Schrotthaufen?
Kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit diesem Modell noch nicht befaßt habe. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es ein schlechtes Auto ist. Aber nagut - soll mir auch egal sein.
Mir käme z.B nie ein BMW ins Haus. 😉
Mein Vater hatte mal einen Camry 16V. Er ist ihn 12 Jahre gefahren und hat ihn mit 380.000km auf der Uhr vor ein paar Jahren einem Freund geschenkt, der ihn nach Kamerun verschifft hat. Er soll noch immer laufen.
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Du meinst wohl den meistverkauften Schrotthaufen, oder?
Hier mal ein kurzer Vergleich der Bewertung der Zuverlaessigkeit der Deutschen Autos im Vergleich zu den japanischen "Schrotthaufen".
Habe es einmal bei Consumer Reports zusammenkopiert.
Sorry fuer die schlechte Qualitaet, aber auf die Schnelle ging es nicht besser:
1. Reihe: Lexus LS400/430 & Toyota Camry
2. Reihe: Audi A6 und Mercedes E Klasse
3. Reihe: 5er BMW und Ford Crown Victoria
http://community.webshots.com/.../2994553400036627793iCKriO
Consumer Reports werden in USA von Autokaeufern sehr ernst genommen und tragen teilweise erheblich zur Kaufentscheidung
bei.
Selbst der Crown Victoria wird besser bewertet als ein Mercedes E.
Wenn ich an die Musikvideos aus den USA denke, können die Benz' allerdings nicht soo schlecht sein. 😛
Die fahren auch nur im Schritttempo. 😁
Da drüben gelten Audi, BMW und vor allem MB noch mehr als Statussymbol, als hier bei uns.
Ging es in diesem Thread nicht ursprünglich um das Thema "Kauft bei heimischen Herstellern, um die Arbeitsplätze zu sichern"?
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ging es in diesem Thread nicht ursprünglich um das Thema "Kauft bei heimischen Herstellern, um die Arbeitsplätze zu sichern"?
Stimmt. Aber da Deutschland die Exportnation Nr. 1 in der Welt ist, läßt sich das Thema nicht isoliert auf das eigene Land diskutieren, sondern nur im Kontext zu den Meinungen der Käufer deutscher Wagen in jenen Ländern, die deutsche Fahrzeuge importieren.