ARAL Ultimate nachgewiesen mehr Leistung!

Guckst du: https://www.youtube.com/watch?v=w4nehwFharA

Beste Antwort im Thema

Es gab ja schon diverse Tests mit V-Power 100 und Ultimate 102 in Serienmotoren, die für 95 bzw. 98 Oktan ausgelegt werden. Da konnte bislang nie eine pauschale Leistungssteigerung festgestellt werden. Manche Motoren hatten geringfügig mehr Leistung, andere aber auch sogar etwas weniger als mit Super 95. Den relativ hohen Aufpreis für den "Premium-Sprit" kann man sich meiner Meinung nach sparen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 2. November 2016 um 10:13:46 Uhr:


V-Power ist auch schlecht 🙁 .... ich tanke von Anfang an Ultimate 102 und die Rohre bleiben nach 500-600km fast sauber. Wenn Ruß da ist, dann so wenig, dass man es mit einem Taschentuch und einem "Wisch & Weg" abwischen kann 😉

Tanke ab und zu das 102er Aral. Die TFSÌ rußen wohl trotzdem. Der Auspuff ist immer etwas schwarz. Kann auch an den Kurzstreckenfahrten im Winter liegen.

Gruß

Auch wenn der Premium-Sprit objektiv keine Vorteile bringen soll, läuft mein Smart Turbo deutlich ruhiger. Das Leerlaufruckeln ist komplett verschwunden, der Motor läuft insgesamt "runder", die Gasannahme ist gefühlt auch besser.
Bei meinen Fahrleistungen pro Monat trinke ich 'nen Weizen weniger & passt!

https://www.aral.de/.../hydrierte-pflanzenoele.html

Eigentlich weiß Aral selbst, dass Ultimate eine geringere Energiedichte hat.
Im Gegensatz zu Biobenzin gibt es keine so stark ausgleichende Wirkung durch höhere Oktanzahl, oder?
Die Cetanzahl ist ja im Vergleich eher Blendwerk.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042

Mag vielleicht je nach Fahrzeug unterschiedlich ausfallen. Höre jedenfalls mit 102 ROZ im Leerlauf noch das Ticken meiner Armbanduhr...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joergi1959 schrieb am 28. Mai 2018 um 21:31:58 Uhr:


Mag vielleicht je nach Fahrzeug unterschiedlich ausfallen. Höre jedenfalls mit 102 ROZ im Leerlauf das Ticken meiner Armbanduhr...

Bitte nicht Ultimate Diesel und Benzin durcheinanderwerfen.

Und ja, die Hydros des 1,4l Saugers von VW von vor 15 Jahren(VW Lupo) waren mit V-Power auch ab start ruhig, mit dem Rest nicht. Leider habe ich das Fahrzeug vor Einführung von E10 veräußert.
Aber nur das, war das Geld nicht Wert.

Den Smart 453 gibt's nur als Benziner oder emissionsfrei als Elektromobil...

Hier nochmal die reinigende Wirkung
https://www.youtube.com/watch?v=BnOCG3Fn6MQ

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 22. März 2018 um 13:06:41 Uhr:


Also ich tanke immer Aral Ultimate bei meiner Honda und nach der mehrmonatigen Winterpause langt ein Knopfdruck, und das Ding läuft (Ich lasse nicht den Vergaser leerlaufen usw). Keinerlei Dreck, kein Stottern, läuft, als wäre sie am Tag vorher abgestellt worden. Wenn ich dann in den Motorradforen immer wieder lesen muss, wie oft da Vergaser verdrecken, stottern usw. dann rechnet sich das allemal, insbesondere weil bei dem Vergasermotor auch der Verbrach geringfügig (3,5 zu 3,2) Liter niedriger ist (langfristig beobachet). Mache das schon 6 Jahre so und hatte nach der Winterpause nie ein Problem mit verstopften Düsen oder ähnlichem. Liegt aber eventuell auch mit daran, dass ich meist Strecken ab 30 Km fahre und für Kurzstrecken die Füße verwende.

Bin mit dem Ultimate 102 auch sehr zufrieden. Der Kaltstart ist besser. Der Motor läuft runder. Meine Yamaha wollte mit dem Super E5 nicht mehr richtig anspringen. kein Standgas. Ging immer wieder aus. Aber die Probleme habe ich nicht mehr. Hatte ernstahft schon überlegt das Motorrad deswegen zu verkaufen.

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 22. März 2018 um 13:06:41 Uhr:


...ich meist Strecken ab 30 Km fahre und für Kurzstrecken die Füße verwende.

Du gehst Strecken unter 30 km zu Fuß?

Hallo, weiss vielleicht jemand, warum BP den Ultimate Sprit in Österreich nur mit 98 Oktan anbietet. Im Vergleich dazu bieten Mitbewerber (wie Shell V Power u. OMV MaxxMotion) runde 100 Oktan an...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Oktanzahl vom Ultimate in Österreich' überführt.]

Ich vermute mal, weil 102 Oktan exklusiv von Aral entwickelt wurde und es somit keine Raffenerie in Österreich von bp gibt die das herstellt. Ich kenne auch keine bp in Europa die das anbietet. 102 gibt es eigentlich nur bei Aral.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Oktanzahl vom Ultimate in Österreich' überführt.]

Ich wundere mich halt, da BP (als "Mutter" von Aral) doch nur den entspechenden Oktanbooster in "unser" Ultimate zufügen müßte. Die anderen schmutzfressenden Additive erthält es ja auch...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Oktanzahl vom Ultimate in Österreich' überführt.]

Das ist glaube ich nicht der Anspruch von BP/Aral da einfach Oktanbooster zu verwenden.

Kann man auch auf der Website nachlesen:

"Die beiden Hochleistungskraftstoffe Aral Ultimate 102 und Aral Ultimate Diesel bauen auf eigenständigen Basiskraftstoffen auf, die exklusiv für Aral in unserer eigenen Raffinerie in Deutschland hergestellt werden. In beiden Produkten werden nur ausgesuchte Produktströme aus besonderen Herstellungsverfahren eingesetzt." (...)
Kraftstoffe werden nach den Qualitätsvorgaben der Kraftstoffnormen (DIN EN 228 und DIN EN 590) in Raffinerien produziert. Unsere Kraftstoffe mit der Aral Anti-Schmutz-Formel enthalten zudem speziell ausgewählte Komponenten, welche für die Reinigungswirkung im Motor verantwortlich sind.

Bei den Aral Ultimate Produkten werden alle Basiskomponenten exklusiv für Aral in unserer eigenen Raffinerie hergestellt und getrennt von den Standardprodukten in einer eigenen Logistik erst an ausgesuchte Tanklager und dann an die Tankstellen verteilt. Das garantiert eine gleich bleibend hohe Qualität unserer Produkte."

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Oktanzahl vom Ultimate in Österreich' überführt.]

Ist dies bei den Ultimate Produkten, welche in Österreich verkauft werden, nicht der Fall?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Oktanzahl vom Ultimate in Österreich' überführt.]

Kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Aber da es nirgends beworben wird, gehe ich mal davon aus, dass es sich um normales 98er mit spezieller Additivierung handelt. Es wird ja auch nicht angegeben, dass kein Ethanol enthalten ist.

Was erhoffst du dir denn von Ultimate 102 im Vergleich zu OMV oder Shell? Geht es dir um 102 Oktan?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Oktanzahl vom Ultimate in Österreich' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen