Aquaroll zum Auffüllen des WoWa-Tanks?

Hallo zusammen,

Bin WW-Mieter (das erste Mal, zuvor jahrelang mit Wohnmobil) und frage Euch, wie Ihr Euren WW mit Frischwasser am Platz auffüllt, wenn Ihr dort nur 1-2 Tage steht.

Mit dem Wohnmobil machte ich es so: Vorfahren zum Hahn, Schlauch dran, anderes Ende ans Wohnmobil und rein. Entweder bei der Ankunft oder (weniger Menge) der Abfahrt. Wenn's ein paar Tage mehr waren und Wasser fehlte, fuhr ich einfach kurz zum Hahn und wieder zurück zum Platz (ab und zu reichte auch ein Eimer, so dass es ohne Fahrerei ging).

Aber mit dem WW rangiert man ja nicht, weil man das Wasser vergessen hat. Gießkanne und Trichter mit einem 5 Liter-Eimer gingen auch, aber in UK scheint man überall den Aquaroll o.ä. zu nutzen, einen rollbaren Kanister mit z.B. 50 Liter, der draußen vor dem Wasseranschluss des WW steht und mittels Schlauch und 12V-Anschluss und Tauchpumpe den WW versorgt.

Nun dachte ich mir, so einen Aquaroll zu verwenden, das Wasser im Innentank aufzufüllen. Der WW hat aber außen keinen 12V-Anschluss, so dass der Betrieb einer Tauchpumpe etwas umständlich wäre, aber machbar, zumal es mir ja nur darum geht, kurzzeitig wieder aufzufüllen (während die Briten das als dauerhafte Wasserversorgung aus dem Aquaroll verwenden).

Hat jemand von Euch das auch schon so (temporär) bei einem deutschen WW gemacht? Mit welchen Erfahrungen? Oder nutzt Ihr ganz einfach Eimer und Trichter - oder eben doch auch einen Schlauch zum Hahn bei der Ankunft am Platz? Oder was sonst?

Sorry, dass ich vielleicht dumme Fragen stelle oder etwas übersehe. Mir fehlt einfach die Erfahrung mit einem WW, was ja doch in einigen Punkten anders als beim Wohnmobil ist.

Jedenfalls vielen Dank für Eure Hinweise, Ideen und Ratschläge. 🙂

Beste Antwort im Thema

Also aus dem Tank kommen bei mir vielleicht drei Liter pro Tag..
Das beläuft sich auf Zähne putzen der Kinder, mal nen Lappen nass machen und vielleicht ein bissel Gläser umspülen.
Kochwasser holen wir meist mit dem Topf direkt vom Hahn.
Abgewaschen wird in der Männerrunde. 😉

Vom britischen Rolltanksystem habe ich allerdings die fliegende Füllpumpe übernommen und mittlerweile in den 2. WW nachgerüstet.
Ist halt sehr bequem zu befüllen. 🙂

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich fiinde es halt peinlich, wenn Camper schreiben, dass ihnen die Vorlieben anderer Camper peinlich sind und er sie oder gleich die ganze Nation für undicht hält. Mir wäre ein so denkender und sich äußernder Camper als Nachbar auf dem Campingplatz in der Tat sehr unsympathisch. Ich wäre ihm ja aber auch so was von peinlich, weil ich die dem Italiener selbstverständliche und heilige ruhige Siesta auf Sizilien durchaus schätze. Ihm wäre ja auch peinlich, dass ich mich mit meinem Stellplatz am Zaun direkt zum Strand nicht über das lautstarke Besäufnis der Strandparty bis morgens 4:00 Uhr freue.

Also: Wegen des Balkens im Auge: Ja, musste sein.

Denn eigentlich muss jeder, der sich angeblich häufig auf schwedischen Plätzen aufhält und einer darauf bezogenen Mitteilung meint widersprechen zu sollen, so ein Schild mal gesehen haben.

Weil dieser Thread den Weg aller Threads hier gegangen ist: Lieber TE: Schönen Urlaub in Skandinavien und hoffentlich haben wir beide dort dieses Jahr besseres Wetter, als wir beim letzten mal hatten.

Ich hab so ein Schild noch nicht gesehen. Weder in Schweden noch Danmark oder Norwegen. Auch erwaehne ich nochmal das ich keinen WW fahre und mir das vielleicht deshalb nicht aufgefallen ist. Das dir die Bemerkung meines Kollegen so nahe geht und du eine ganze Nation jetzt geschaedigt siehst, liegt an deiner Art der Auffassung und Diskussionsweise.
Meine Auesserung uener peinliche Deutsche bezog sich auf den Campingplatz in Italien. Und da werden mir wohl sehr viele Camper Recht geben. Du natuerlich nicht. Das musst jetzt nicht erwaehnen.

Aber um mal wieder zum Thema zu kommen..
AquaRoll zum füllen kann man machen, muss aber mMn nicht.

Je nach Verbrauch tut es auch ein einfacher 10l-Kanister. Mit meiner Variante (Whale Superfil) ist der in 2 min. umgepumpt.
Den Anschluss dafür habe ich in einen Wasserdeckel integriert.

IMG_20170413_152346.jpg
IMG_20170413_152304.jpg

Zitat:

@mattalf schrieb am 13. Mai 2018 um 09:57:57 Uhr:


Du natuerlich nicht. Das musst jetzt nicht erwaehnen.

Nochmal angehängt, was ich so vollkommen falsch verstanden habe.

Zitat:

@mattalf schrieb am 13. Mai 2018 um 07:39:34 Uhr:



Und eingefuehrt haben es sicher die Deutschen. Egal wo die aufschlagen, die brauchen Regeln die sie dann auch noch bei den Nachbarn kontrollieren ob die auch ja eingehalten werden. Erst kuerzlich lachte einer meiner Kollegen ueber die Deutsche Platzordnung weil er von 12 Uhr bis 15 Uhr nicht rein und raus konnte. Er meinte nur das die wohl nicht ganz dicht sind. Ich verstehe ihn vollkommen. .... Da wird man von solchem Schwachsinn wenigstens verschont.

Mir geht nichts nahe, was du schreibst. Aber ich darf kommentieren (ohne persönliche Gehässigkeiten), damit das nicht so einseitig bleibt - nennt sich ja Forum hier.

Ähnliche Themen

Ist schon richtig das du hier diskutieren darfst und sollst. Kannst auch die Meinung haben das ich Analphabet bin wie du hier schon Vorsichtg anmerktest. Egal, das Wetter ist zu geil um jetzt im Internet zu bleiben.

Zum Thema ich fuelle Wasser mit Schlauch oder Gieskanne. Ich brauche mindest 20-30 Liter am Tag. Alleine 3 Liter gehen fuer Tea, Kaffee und Eierkochen drauf.

An dieser „Regelwut” ist schon was dran, Vieles kommt aber wohl eher aus der Richtung Dauercamper von denen so Mancher meint er wäre gleichzeitig Camppolizist und Wachhund. ;-)

Im Urlaub will ich mich eigentlich nicht aufregen, ich versuche nicht unangenehm aufzufallen aber ich halte mich auch nicht sklavisch an jede noch so bescheuerte Regel, die einzige Regel, ich lese die Regeln erst gar nicht. ;-)

Wenn jemandem was nicht passt soll er es sagen, fertig.

Zitat:

die einzige Regel, ich lese die Regeln erst gar nicht.

Die Freiheit ist auch immer die Freiheit der Anderen, oder so ähnlich.

Da hast du aber überholte Ansichten.

Das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit steht doch sogar in der Verfassung oder sonstwo. Das lässt man sich dich nicht durch irgendwelche Regelungen beschneiden, die immer und ausnahmslos aus purer Willkür und zur Schikane des Campers völlig sinnlos an die Wand genagelt werden.

Na und?

Ich war noch nicht fertig :-).

BTT:
Ich habe mir ganz schlicht 2 faltbare 15 L-Kanister gekauft, welche ich vor Ort nach Bedarf füllen und zum WW tragen werde, um diesen damit aufzufüllen.

@blue daddy
Danke für die Fotos! Das wäre dann auch etwas für mich, allerdings nicht mehr dieses Jahr. 😉

Euch allen danke, allzeit gute Fahrt und schöne, friedliche Urlaubserlebnisse. 🙂

Zitat:

@blue daddy schrieb am 13. Mai 2018 um 10:09:11 Uhr:


Aber um mal wieder zum Thema zu kommen..
AquaRoll zum füllen kann man machen, muss aber mMn nicht.

Je nach Verbrauch tut es auch ein einfacher 10l-Kanister. Mit meiner Variante (Whale Superfil) ist der in 2 min. umgepumpt.
Den Anschluss dafür habe ich in einen Wasserdeckel integriert.

Das sieht gut aus, aber eine derartige Nachrüstung dürfte auch nicht ganz billig und einfach sein, da kippe ich den Kanister lieber gleich in den Einfüllstutzen. ;-)

Bei den Engländern gibt es ja meist gar keinen internen Tank und die „Fässchen” sind isoliert das ist der wesentliche Unterschied.

Das mit der Pumpe ist ja wohl auch das Prinzip vom Aquaboy, reicht doch auch vollkommen aus! Wenn es zu schwer wird, kann man sich ja immer noch so einen Campingtrolley zulegen. Dann kann man ihn sogar noch für Gasflaschen etc. verwenden. Ausnahme bestätigen die Regel, wie wir hier gesehen haben aber den meisten reichen 30 Liter paar Wochen .

LG

Hab ich das falsch gesehen, oder wird von deinem Kanister nur das Wasser in den internen Tank gepumpt?

Wenn das der Fall ist wäre die Pumpe überflüssig denn das könnte man auch gleich direkt in den Tank schütten das meine ich.

Jaja, das wird nur als Füllpumpe genutzt.
Das ist, wie gesagt, purer Komfort.
Außerdem liegt der Anschluss im Vorzelt wo ich nicht plöttern möchte. Und unter dem Kochtisch ist es auch noch meistens..

Deine Antwort
Ähnliche Themen