Aquaroll zum Auffüllen des WoWa-Tanks?

Hallo zusammen,

Bin WW-Mieter (das erste Mal, zuvor jahrelang mit Wohnmobil) und frage Euch, wie Ihr Euren WW mit Frischwasser am Platz auffüllt, wenn Ihr dort nur 1-2 Tage steht.

Mit dem Wohnmobil machte ich es so: Vorfahren zum Hahn, Schlauch dran, anderes Ende ans Wohnmobil und rein. Entweder bei der Ankunft oder (weniger Menge) der Abfahrt. Wenn's ein paar Tage mehr waren und Wasser fehlte, fuhr ich einfach kurz zum Hahn und wieder zurück zum Platz (ab und zu reichte auch ein Eimer, so dass es ohne Fahrerei ging).

Aber mit dem WW rangiert man ja nicht, weil man das Wasser vergessen hat. Gießkanne und Trichter mit einem 5 Liter-Eimer gingen auch, aber in UK scheint man überall den Aquaroll o.ä. zu nutzen, einen rollbaren Kanister mit z.B. 50 Liter, der draußen vor dem Wasseranschluss des WW steht und mittels Schlauch und 12V-Anschluss und Tauchpumpe den WW versorgt.

Nun dachte ich mir, so einen Aquaroll zu verwenden, das Wasser im Innentank aufzufüllen. Der WW hat aber außen keinen 12V-Anschluss, so dass der Betrieb einer Tauchpumpe etwas umständlich wäre, aber machbar, zumal es mir ja nur darum geht, kurzzeitig wieder aufzufüllen (während die Briten das als dauerhafte Wasserversorgung aus dem Aquaroll verwenden).

Hat jemand von Euch das auch schon so (temporär) bei einem deutschen WW gemacht? Mit welchen Erfahrungen? Oder nutzt Ihr ganz einfach Eimer und Trichter - oder eben doch auch einen Schlauch zum Hahn bei der Ankunft am Platz? Oder was sonst?

Sorry, dass ich vielleicht dumme Fragen stelle oder etwas übersehe. Mir fehlt einfach die Erfahrung mit einem WW, was ja doch in einigen Punkten anders als beim Wohnmobil ist.

Jedenfalls vielen Dank für Eure Hinweise, Ideen und Ratschläge. 🙂

Beste Antwort im Thema

Also aus dem Tank kommen bei mir vielleicht drei Liter pro Tag..
Das beläuft sich auf Zähne putzen der Kinder, mal nen Lappen nass machen und vielleicht ein bissel Gläser umspülen.
Kochwasser holen wir meist mit dem Topf direkt vom Hahn.
Abgewaschen wird in der Männerrunde. 😉

Vom britischen Rolltanksystem habe ich allerdings die fliegende Füllpumpe übernommen und mittlerweile in den 2. WW nachgerüstet.
Ist halt sehr bequem zu befüllen. 🙂

61 weitere Antworten
61 Antworten

Den Luxus gönne ich mir auch, wenn es keinen Anschluss gibt. Keine Lust ne Gieskanne zu schleppen und dann noch hochheben und einfüllen. Ich setz mich lieber daneben und schau zu. Urlaub!

Ihr habt ja Recht ihr Beiden, ein Bisschen Luxus gehört auch zum Campen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen