Aquaroll zum Auffüllen des WoWa-Tanks?

Hallo zusammen,

Bin WW-Mieter (das erste Mal, zuvor jahrelang mit Wohnmobil) und frage Euch, wie Ihr Euren WW mit Frischwasser am Platz auffüllt, wenn Ihr dort nur 1-2 Tage steht.

Mit dem Wohnmobil machte ich es so: Vorfahren zum Hahn, Schlauch dran, anderes Ende ans Wohnmobil und rein. Entweder bei der Ankunft oder (weniger Menge) der Abfahrt. Wenn's ein paar Tage mehr waren und Wasser fehlte, fuhr ich einfach kurz zum Hahn und wieder zurück zum Platz (ab und zu reichte auch ein Eimer, so dass es ohne Fahrerei ging).

Aber mit dem WW rangiert man ja nicht, weil man das Wasser vergessen hat. Gießkanne und Trichter mit einem 5 Liter-Eimer gingen auch, aber in UK scheint man überall den Aquaroll o.ä. zu nutzen, einen rollbaren Kanister mit z.B. 50 Liter, der draußen vor dem Wasseranschluss des WW steht und mittels Schlauch und 12V-Anschluss und Tauchpumpe den WW versorgt.

Nun dachte ich mir, so einen Aquaroll zu verwenden, das Wasser im Innentank aufzufüllen. Der WW hat aber außen keinen 12V-Anschluss, so dass der Betrieb einer Tauchpumpe etwas umständlich wäre, aber machbar, zumal es mir ja nur darum geht, kurzzeitig wieder aufzufüllen (während die Briten das als dauerhafte Wasserversorgung aus dem Aquaroll verwenden).

Hat jemand von Euch das auch schon so (temporär) bei einem deutschen WW gemacht? Mit welchen Erfahrungen? Oder nutzt Ihr ganz einfach Eimer und Trichter - oder eben doch auch einen Schlauch zum Hahn bei der Ankunft am Platz? Oder was sonst?

Sorry, dass ich vielleicht dumme Fragen stelle oder etwas übersehe. Mir fehlt einfach die Erfahrung mit einem WW, was ja doch in einigen Punkten anders als beim Wohnmobil ist.

Jedenfalls vielen Dank für Eure Hinweise, Ideen und Ratschläge. 🙂

Beste Antwort im Thema

Also aus dem Tank kommen bei mir vielleicht drei Liter pro Tag..
Das beläuft sich auf Zähne putzen der Kinder, mal nen Lappen nass machen und vielleicht ein bissel Gläser umspülen.
Kochwasser holen wir meist mit dem Topf direkt vom Hahn.
Abgewaschen wird in der Männerrunde. 😉

Vom britischen Rolltanksystem habe ich allerdings die fliegende Füllpumpe übernommen und mittlerweile in den 2. WW nachgerüstet.
Ist halt sehr bequem zu befüllen. 🙂

61 weitere Antworten
61 Antworten

Achso, ist eine Insiderinterne Abkürzung für Börgerende. 😉

Super Platz im übrigen, ich wollte aber nur drauf raus, dass die sicher nicht per Platzordnung die deutschen Brandschutzverordungen aushebeln.

Blöde Frage: Wenn Parzellen vorhanden sind, sollten doch die Deichseln in Richtung Öffnung, also Straße/Weg zeigen, und wenn die Parzellen verschiedene Ausrichtungen haben, sollten die Deichseln doch nicht alle in dieselbe Richtung zeigen. Aber gut, wenn es sogar Pläne gibt bzw. man schlicht vom Platzwart entsprechende Anweisungen bekommt, ist es ganz einfach (sofern es einen gibt - sonst könnte man auch die Nachbarn fragen).

In UK fragte ich immer, ob ich mit meinem deutschen Wohnmobil wegen der Tür anders herum stehen sollte, was wenige Male bejaht wurde (mit der typisch britischen Höflichkeit), aber sonst egal war. Aber das wird jetzt etwas OT. 😉

Zitat:

@subaruforester schrieb am 12. Mai 2018 um 10:34:55 Uhr:


Blöde Frage: Wenn Parzellen vorhanden sind, sollten doch die Deichseln in Richtung Öffnung, also Straße/Weg zeigen,

Ja, muss man drauf achten, wenn man z. B. gern die Tür nach Süden haben möchte oder nicht den Sturm vom Meer, dass man eine passende Parzelle findet.

Das kann man auch sehr schön auf Camping Börgerende sehen, wo der Platz zumindest 2016 seine mir nicht bekannte Platzordnung nicht durchgesetzt hat (Google Earth Foto) - Fahrzeug so, dass Tür mit Markise meerabgewandt - Deichsel hin, Deichsel her, Zufahrt hin, Zufahrt her.

Wir fahren dieses Jahr nach Börgerende. Wir haben extra noch einen anderen Platz reserviert, weil dort darauf geachtet wird dass man das Meer im Rücken hat. Wegen des Windes.

Ähnliche Themen

Zitat:

@blue daddy schrieb am 12. Mai 2018 um 10:19:21 Uhr:


..... ich wollte aber nur drauf raus, dass die sicher nicht per Platzordnung die deutschen Brandschutzverordungen aushebeln.

Wenn nicht die BSVO, dann aber mindestens den gesunden Menschenverstand.😉😁

Mal für Schleswig-Holstein: http://...rechtsprechung.sh.juris.de/.../?...

Aber man braucht ja für alles Vorgaben und Regeln. So muss man auf den meisten dt. Cämpingplätzen auch Mittagsruhe einhalten und kommt mittags für 2 Stunden nicht vom oder auf dem Platz. Dass sowas überhaupt nicht nötig ist, beweisen viele andere meist nichtdeutsche Plätze in NL, DK, .......

btw.....in unserem Winterquartier wird peinlichst darauf geachtet, dass keine Gasbuddeln im WW verbleiben die Deichseln Richtung Ausgang zeigen. Worauf der Vermieter aber noch nicht gekommen ist: eigentlich dürften die WW-Stützen gar nicht benutzt werden. Denn einer schnellen Räumung im Brandfalle stehen dann zwar nicht die richtig geparkten WW im Wege, sondern die 4 runtergekurbelten Stützen zur Reifenentlastung.😉

Also auch in SH darf die Deichsel wohl auch unter Einhaltung der Brandschutzordnung hinzeigen, wo sie will.

Mittagsruhen auf Campingplätzen sind nicht nur in Deutschland üblich - in Südeuropa in der HS sogar heilig (leider nicht allen). Ich liebe sie über alles (außer, wenn ich gerade in einer solchen ankomme).

Zitat:

@PIPD black schrieb am 12. Mai 2018 um 13:19:51 Uhr:


Worauf der Vermieter aber noch nicht gekommen ist: eigentlich dürften die WW-Stützen gar nicht benutzt werden. Denn einer schnellen Räumung im Brandfalle stehen dann zwar nicht die richtig geparkten WW im Wege, sondern die 4 runtergekurbelten Stützen zur Reifenentlastung.😉

Für mich WW-Neuling: Darf man die Stützen nur nicht im Winterquartier nutzen? Gibt's Situationen im Urlaub, wo man die nicht runterkurbeln sollte? Also auf dem Platz (oder auch "wild"😉 doch immer, wenn man den WW betreten bzw. nutzen will. Übersehe ich etwas? Sorry, dass ich nun von ursprünglichen Thema "Aquatoll und Frischwasser" immer weiter wegkomme und allgemeine Fragen stelle. Es hat sich so ergeben - Ihr kennt das ja. 😉

Mir ist noch kein Platz in Europa und auch außerhalb untergekommen, wo es aus welchen Gründen immer nicht gestattet war. Ich kann mir auch keine Begründung vorstellen. Wäre auch abwegig.

Ob das in Winterquartieren generell nicht gestattet ist, lese ich zum ersten Mal. Kann so sein - in meiner Garage habe ich es erlaubt.

Beim Schlafen zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit an öffentl. Straßen kann das Ausfahren der Stützen als nicht gestattetes "campingartiges Verhalten" gewertet werden.

OT und führen von Threads weit weg vom Thema ist hier die Regel - also immer zu.

Gibt es für Deinen letzten Satz konkrete Anhaltspunkte? Ich weiß, dass man zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit im WW schlafen darf, aber auch, dass man den WW ohne die Stützen aus statischen Gründen nicht nutzen sollte. Es wäre mit der Fahrtüchtigkeit nicht viel los, wenn nachts der WW mangels heruntergelassener Stützen kippt. 😁 Dass zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit das Rausstellen von Tisch, Stühlen oder gar Grill nicht nötig ist, sollte klar sein. 😉

Danke übrigens nochmals für den netten Austausch von Ideen, Infos, Hinweisen etc., obwohl es OT wird.

Der Wohnwagen kann nicht kippen - man kuppelt nicht ab.

Ob irgendwo rechtlich definiert ist, was "campingartiges" Verhalten ist, weiß ich nicht. Ich habe das so vielfach gelesen - aber keine Quelle geprüft. Daher die "vorsichtige" Formulierung "kann" und nicht "wird". Möglicherweise auch unterschiedlich in verschiedenen Ländern.

Sorry, stimmt, man kuppelt dabei nicht ab - und ist bei Gefahr auch schneller weg.

Wo parkt man eigentlich am besten, wenn man auf der Autobahnfahrt eine Pause machen will? PKW- und LKW-Parkplätze sind nicht geeignet bzw. nicht erlaubt. Also wo und wie? Abgekuppelt wird da ja auch nicht. Lieber runter von der BAB auf einen Autohof, wo (hoffentlich) mehr Platz ist? Oder gibt's Richtung SH BAB-Parkplätze, die sich für WW-Gespanne zum Parken (nicht Übernachten) besonders eignen?

Danke, gute Nacht und einen schönen Sonntag - und ggf. entspannten Muttertag. 🙂

Da kann ich dir nicht raten.

Uns kommt es auf ein, zwei Tage nicht an und wir übernachten aus einer Handvoll Gründen grundsätzlich auf Campingplätzen. Da schauen wir vorab, was in Frage kommt und nehmen auch ein paar Mehrkilometer in Kauf. Mit +/- Altenativen. Spätestens ab 16:00 Uhr den Tag gemütlich ausklingen lassen. Selten und nur, wenn sich nichts anderes anbietet, auf ausgewählten Stellplätzen. Da haben wir inzwischen ein kleines Netz - Wiesen hinter Gasthöfen, bei Winzern etc. Einige offizielle Stellplätze, einige mal einfach gefragt, gut benommen und wir dürfen wieder kommen. In einigen Tagen stehen wir auf einer Wiese (kein Stellplatz) bei einem Gasthof, werden dort Freunde treffen und den legendären Zwiebelrostbraten mit hausgemachten Spätzle bestellen. Wir nutzen grundsätzlich das Angebot, auch wenn es nicht ausdrücklich verlangt wird. Wir würden uns sonst sehr schäbig fühlen. Wir leben allerdings auch nicht in großer Armut und müssen keine Raten für das Freizeitvergnügen abstottern.

Gute Nacht - hoffentlich wird es mit den angekündigten Unwettern nicht so laut.

Zitat:

@situ schrieb am 12. Mai 2018 um 14:43:57 Uhr:


Mittagsruhen auf Campingplätzen sind nicht nur in Deutschland üblich - in Südeuropa in der HS sogar heilig (leider nicht allen). Ich liebe sie über alles (außer, wenn ich gerade in einer solchen ankomme).

Und eingefuehrt haben es sicher die Deutschen. Egal wo die aufschlagen, die brauchen Regeln die sie dann auch noch bei den Nachbarn kontrollieren ob die auch ja eingehalten werden. Erst kuerzlich lachte einer meiner Kollegen ueber die Deutsche Platzordnung weil er von 12 Uhr bis 15 Uhr nicht rein und raus konnte. Er meinte nur das die wohl nicht ganz dicht sind. Ich verstehe ihn vollkommen. Auf youtube gibt es eine Doku ueber einen grossen Campingplatz von Italien. Der Platz ist zu gepflastert mit Regeln. Da darf man 22 Uhr nicht mal mehr an den Strand. Der Platz ist voll mit Deutschen. Der Platzwart sagte nur das die ganzen Regeln von den Deutschen eingefordert wurden. Ich hab vor der Glotze nur den Kopf geschuettelt. Peinlich!
Mir persoenlich ist Wurst ob Leute anreisen, abreisen oder Aufbauen. Ich setz mich auch nicht hin und beobachte wie sich die Leute anstellen.
Ueberwiegend bin ich in N, S und DK unterwegs. Da wird man von solchem Schwachsinn wenigstens verschont. Bin ich in D unterwegs, dann meist auf SP.
Die anderen Regeln mit dem Geschlossenen Abwassersysthem sowie die Deichselrichtung hab ich in den 3 Skandinavischen Laendern noch nie gehoert und noch nie erlebt das da jemand kontrollierte. Kann daran liegen das ich keinen WW habe oder daran das es niemand interessiert, oder ich noch nie auf einem ,,Ueberregelten'' Platz war 😉

Zitat:

@mattalf schrieb am 13. Mai 2018 um 07:39:34 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 12. Mai 2018 um 14:43:57 Uhr:


Mittagsruhen auf Campingplätzen sind nicht nur in Deutschland üblich - in Südeuropa in der HS sogar heilig (leider nicht allen). Ich liebe sie über alles (außer, wenn ich gerade in einer solchen ankomme).

Und eingefuehrt haben es sicher die Deutschen.

Ein großer Irrtum. Aber das kannst du nicht wissen, wenn die noch nie im Süden warst. Den Südländern ist die Mittagsruhe "heilig". Ich mag die Südländer - zumindest in diesem Punkt.

Das ist wie die endlosen Diskussionen mit Wohnwagen vs. Wohnmobil: Die einen lieben das eine oder andere, die anderen bezeichnen die Liebenden als schwachsinning und haben den Drang, dass auch immer wieder mitzuteilen.

Der von dir beschriebene Platz ist nun wirklich nicht beispielhaft für Italien, auch wenn sich das Fernsehen zigmal darauf gestürzt hat (weil es eben was Besonderes ist).

Wenn du dann mal wieder in Schweden unterwegs bist, mach einfach mal die Augen auf - auch wenn es dich nicht betrifft - und achte auf die Anschläge und Platzordnungen auf so manchen schwedischen Plätzen. Für Analphabeten ist sogar meistens ein Bild dabei.

Zitat:

@subaruforester schrieb am 12. Mai 2018 um 23:08:12 Uhr:


........ obwohl es OT wird.

Lieber TE: Wie Recht du hast - über den in Foren so beliebten Aufreger "Mittagsruhe" bis zum Lido und der angeblichen Regelwut der Germanen - alles natürlich mit unlösbarem Zusammenhang mit Aquaroll. Den Kopf schüttel ich darüber schon lange nicht mehr.

Zitat:

@situ schrieb am 13. Mai 2018 um 08:21:22 Uhr:



Zitat:

Für Analphabeten ist sogar meistens ein Bild dabei.

Der musste noch sein, oder? Bist beim Campen auch so unangenehm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen