Aquaplaningverhalten

BMW X1 F48

Hallo Leute,
wie seid ihr eigentlich mit dem Aquaplaningverhalten bei euren X1 zufrieden? Ich für mich hatte noch nie ein Fahrzeug, dass derartig schnell zu schwimmen beginnen will. Mein Fahrzeug ist ein X1 25i aus 2017 mit 225/45/19 Sommerbereifung mit neuen Michelin Pilot Sport (ca. 8000 Km gefahren).
Szenario: mittelstarker Regen, Fahrbahn mit und/oder auch ohne Spurrillen in denen das Wasser steht.
Bei einer Geschwindigkeit ab 100 Km/h beginnt der X1 aufzuschwimmen, wenn man in so eine Spurrille oder
größere Wasserpfütze fährt. Ich fühle mich da in meinem Auto recht unsicher.
Von meinen bisherigen Pkw kenne ich dieses frühe Schwimmen nicht bei gleich großer oder sogar breiterer
Bereifung.
Grüße
Wobbel

Beste Antwort im Thema

Also laut dem letztem Auto Bild Reifentest schneiden die Pilot Sport 4 bei Aquaplaning am besten ab.
Zum allgemeinen Aquaplaning Verhalten kann ich jetzt nicht sagen das der X1 besser oder schlechter ist als die Fahrzeuge die ich bis jetzt gefahren habe.
Bei 100 Km/h in einer Spurrille wird Dir wohl jedes Fahrzeug aufschwimmen, ausgenommen LKW´s und Panzer.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Kann mich bis jetzt nicht beklagen (auch 2,5 aus 2016). Muss aber gestehen, dass ich in der Regel nicht mit 100 in Spurrillen fahre.

Ich habe bereits einige Fahrsicherheitstrainings hinter mir, mit vielen verschiedenen Fahrzeugen. Aquaplaning ab 80 km/h ist normal, lernt man auch in der Fahrschule 🙂 Bei dem einen Fzg mehr, mal weniger. Ich bin aber auch der Meinung, dass der X1 besonders stark reagiert...

Ich kann bisher auch keine Besonderheiten beobachten. Letztlich spielen Fahrzeuggewicht und Reifen/Luftdruck eine entscheidende Rolle für das Aufschwimmen.

Zitat:

@wobbel0912 schrieb am 13. Oktober 2020 um 07:20:31 Uhr:


X1 25i aus 2017 mit 225/45/19 Sommerbereifung
...
Szenario: mittelstarker Regen, Fahrbahn mit und/oder auch ohne Spurrillen in denen das Wasser steht.
Bei einer Geschwindigkeit ab 100 Km/h beginnt der X1 aufzuschwimmen, wenn man in so eine Spurrille oder
größere Wasserpfütze fährt.

Das wäre der Erwartungswert.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 13. Oktober 2020 um 08:59:22 Uhr:



Zitat:

@wobbel0912 schrieb am 13. Oktober 2020 um 07:20:31 Uhr:


X1 25i aus 2017 mit 225/45/19 Sommerbereifung
...
Szenario: mittelstarker Regen, Fahrbahn mit und/oder auch ohne Spurrillen in denen das Wasser steht.
Bei einer Geschwindigkeit ab 100 Km/h beginnt der X1 aufzuschwimmen, wenn man in so eine Spurrille oder
größere Wasserpfütze fährt.

Das wäre der Erwartungswert.

Hallo Jens,
das konnte ich bislang auch recherchieren und wie bereits oben erwähnt, in den Fahrschulen sogar das Tempo 80 Km/h bei Regen und Fahrbahnnässe gelehrt wird.
Mir ging es aber mehr um die persönlichen Erfahrungswerte. Wie gesagt, ist dies für mich der erste Pkw, der
mich bezügl. Aquaplaning beim Fahren etwas verunsichert trotz neuer Reifen und entsprechendem Luftdruck.
Aber vielleicht liegt es ja auch am Michelin-Reifen - werde beim nächsten Reifenkauf wieder zum Conti wechsel, da ich damit zumindest bei den Vorgängerfahrzeugen keine Probleme hatte.
Wobbel

Also laut dem letztem Auto Bild Reifentest schneiden die Pilot Sport 4 bei Aquaplaning am besten ab.
Zum allgemeinen Aquaplaning Verhalten kann ich jetzt nicht sagen das der X1 besser oder schlechter ist als die Fahrzeuge die ich bis jetzt gefahren habe.
Bei 100 Km/h in einer Spurrille wird Dir wohl jedes Fahrzeug aufschwimmen, ausgenommen LKW´s und Panzer.

Hallo zusammen,

bin neu hier im X1 Forum und schaue mich gerade mal um. Habe einen x20i Bauj. 2017 gekauft den ich in den nächsten Tagen bekomme (hoffentlich! die Zulassungsstelle hier arbeitet im Schneckentempo).
Klar, in der Fahrschule wird gelehrt das ein Auto ab 80km/h aufschwimmen kann. Das hängt aber stark vom Reifen und der Profiltiefe ab. Das von Wobbel beschriebene Aquaplaningverhalten erschreckt mich schon sehr.

Bisher war ich überzeugter Opel Omega Fahrer (Omega B 3,0 Bauj. 2000). Und damit hatte ich weder Seitenwind noch Aquaplaningprobleme (Heckantrieb). Leider nun Motorschaden und die Omegas, die wirklich tolle Autos waren, werden nun langsam zu alt. Deshalb also der Wechsel.

Zum Aquaplaning: vor ein paar Jahren hatte ich gerade neue Conti-Winterreifen montieren lassen. Passenderweise gab es ein paar Tage später Starkregen mit auf der Fahrbahn stehendem Wasser (aber keine Spurrillen, die können recht tief sein). Also habe ich mal probiert wie die Reifen sich bei solchen Straßenverhältnissen verhalten und langsam die Geschwindigkeit erhöht. Bei 160 km/h habe ich abgebrochen. Der Omega lief zwar immer noch wie auf Schienen, aber wegen zweier Kurven war die Geschwindigkeit dort auf 100 km/h begrenzt. Und man will ja nicht den Schein verlieren. ;-)

Der X1 wird vom Händler mit neuen Michelin CrossClimate Ganzjahresreifen ausgerüstet. Ich hoffe, die sind genauso gut wie meine alten Conti-Winterreifen.

Gruß an Alle
Wolfgang II

Mir ist der X1 noch nie aufgeschwommen, mehr kann ich dazu auch garnicht sagen

Zitat:

Der X1 wird vom Händler mit neuen Michelin CrossClimate Ganzjahresreifen ausgerüstet. Ich hoffe, die sind genauso gut wie meine alten Conti-Winterreifen.

Die habe ich bei meinem Mini Countryman (das gleiche Auto in englischer Verkleidung) auch seit 3500Km montiert.
Bisher null Problemo.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 22. Oktober 2020 um 23:51:40 Uhr:


Der X1 wird vom Händler mit neuen Michelin CrossClimate Ganzjahresreifen ausgerüstet.

Interessant. Weißt du zufällig schon die Größe? Vielleicht auf 7,5x18er Felgen?

Zitat:

Interessant. Weißt du zufällig schon die Größe? Vielleicht auf 7,5x18er Felgen?

225/55 17. Werden auf die vorhandenen Serienfelgen montiert. Ich will zukünftig nicht mehr 2x jährlich die Räder wechseln, wie ich das bisher getan habe, deshalb die Ganzjahresreifen.

Völlig Unauffällig, ganz einfach!

Zitat:

@noVuz schrieb am 23. Oktober 2020 um 07:45:54 Uhr:


Mir ist der X1 noch nie aufgeschwommen, mehr kann ich dazu auch garnicht sagen

Kann ich zustimmen. Gerade beim schnee und stark regen habe ich immer ein sehe gutes Gefühl.

Bei mit hat bei 160 km stark Regen das xrdrive kurz vorne rechts das rsd blockeirt weil es vermutlich aufgesetzt hat aber selbst da war ich nur kurz geschockt... Weil der Eingriff spürbare war und man sonst nix merkt vom xdrive . Aber Fahrzeug war sauber stabil, 1 sekunde spater alles wie immer
weiter ging der Flug durch die nacht...

auch sonst im Schnee kann man sich mit dem x1 auf die linke spur trauen (narulich mit angemessener Geschwindigkeit) mit dem e87 hatte ich bei jedem spurwuchsel panik.. :-)

Kann den x1 mit xdrive besonders fur Schnee und andere besondere besondere Situationen sehr empfehlen.

Passt zwar nicht zum Thema, aber 160 bei starkem Regen.....
Da kann ich XXLDrive-Antrieb haben, und es ist trotzdem unvernünftig und für mich nicht nachvollziehbar.

Deine Antwort