Aprilia SR50 springt nicht an! Lichtmaschine defekt?
Hallo,
ich habe eine Aprilia SR50LC Baujahr 1996 die ich als Bastelobjekt gekauft habe. Jetzt bin ich bei der Reparatur, aber die will mit Startpilot einfach nicht anspringen.
Folgende Reparaturen habe ich bereits durchgeführt.
Vergaser gereinigt.
Benzinhahn geprüft und den Filter gereinigt. Unterdruckschlauch auf Dichtigkeit geprüft, i.O.
Manuellen Choke geprüft, i.O.
Am Motor eine Druckverlustmessung durchgeführt, nachdem beide Simmerringe der Kurbelwelle erneuert wurden. i.O
Membranen und Ansaugstutzen erneuert
Zylinder erneuert (mit Drehmomentschlüssel 14Nm angezogen)und Kolben erneuert , Kompression 6bar
Luftfilter sieht sauber aus.
Noch nicht getestet:
Ob der Auspuff dicht ist.
Zündung:
Zündfunke vorhanden (Stärke kann ich nicht beurteilen).
Messungen an der Lichtmaschine beim kicken:
Gelb =3,9V Wechselspannung,
weiß =3,9V Wechselspannung In einer Anleitung habe ich für die beiden Spulen mal 30 bis 50V gelesen, dann wären 3,9V ja wirklich nichts. Ist diese Spannung nicht zu gering?
Messungen an der Lichtmaschine geben Masse:
Gelb =0,9 Ohm
weiß =1,0 Ohm
Schwarz/rot = 780 Ohm
Weiß/rot (Pickup)= 500Ohm
(In einer Anleitung habe ich mal 110Ohm gelesen, ist das richtig?)
Bin schon gespannt auf eure Antworten und Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Wolfi,
ich bewege mich gerne in Foren, da man dort oft wirklich kompetente Hilfe bekommt. Leider werden oft Anfänger oder Teilnehmer die etwas anders machen als die Profis als unfähig hingestellt. Ich denke, daß alle Forenbesucher mit Respekt behandelt werden sollten. Alle sind Profis in ihrem Fachgebiet.
Gruß André
129 Antworten
Zitat:
@Schlichter69 schrieb am 14. Januar 2019 um 22:39:11 Uhr:
P.S Übrigens werden Quecksilbermanometer aufgrund der Giftigkeit schon sehr lange nicht mehr eingesetzt.
Hallo André,
der Hersteller dieses Synchrontesters mit Stahlstiften beschreibt das Modell als Nachfolger der Quecksilbergeräte.
Gruß Wolfi
PS: Die Genauigkeit eines simplen U-Rohres mit 2 Metern Höhe wird das “Stangenmanometer“ trotzdem nicht erreichen.
Hallo Wolfi,
diese Investition wird sich für mich nicht lohnen. Ich denke,daß die von mir angestrebte Methode mit dem einfachen Rohrfedermanometer ausreichen könnte.
Gruß André
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. Januar 2019 um 19:52:39 Uhr:
...
Bei CDI-Zündanlagen hätte das Verdrehen der Ankerplatte - wenn es denn möglich wäre - eh keine Wirkung auf den Zündzeitpunkt, weil die Pickupspule in Zusammenarbeit mit dem Weicheisenplättchen außen am Polrad den Zündimpuls an die CDI schickt.
Hallo André,
jetzt weiß ich, daß dieser Stator nicht zu deinem Modell paßt. Es steht ja auch Piaggio Motor in Klammern dahinter. 😉
Der Vollständigkeit halber im Anhang ein passender Nachbau für deinen “echten“ Aprilia.
Gruß Wolfi
Das ist mein Stator. Aber da die Messwerte mit den von dir gelieferten Sollwerte übereinstimmt, gehe ich davon aus das mein Stator o.k ist.
Gruß André
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schlichter69 schrieb am 15. Januar 2019 um 20:12:51 Uhr:
Hallo Wolfi,
diese Investition wird sich für mich nicht lohnen. Ich denke,daß die von mir angestrebte Methode mit dem einfachen Rohrfedermanometer ausreichen könnte.Gruß André
Hi André,
ein Rohfedermanometer reicht für eine grobe Einschätzung des Unterdrucks im Ansaugstutzen wahrscheinlich aus, selbst wenn der Zeiger zittern wird. Dreht der Elektrostarter den Motor inzwischen wieder gleichmäßig durch, das wäre für den Unterdruckmeßvorgang sicherlich vorteilhaft. Um das Durchdrehen des Motors zu erleichtern, könntest du bei dieser Unterdruckmessung ggf. die Zündkerze rausdrehen.
Gruß Wolfi
PS: Habe mir vor Urzeiten mal ein “Kfz-Diagnoseset“ mit Drehzahl-/Schließwinkeltester, Kompressionsdruckprüfer, Unter-/Überdruckrohrmanometer, Fernstarttaster und Zündlichtpistole gekauft. Allesamt sehr einfach aufgebaute Teile, von denen nur noch der Kompressionstester mit Gummikonus gelegentlich benutzt wird. Der Begriff Zündlichtpistole ist für die primitive Glimmlampe aus diesem Set maßlos übertrieben, dafür habe ich mir später den Kemo-Bausatz “Zündstroboskop“ gegönnt.
Zitat:
@Schlichter69 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:02:01 Uhr:
Das ist mein Stator. Aber da die Messwerte mit den von dir gelieferten Sollwerte übereinstimmt, gehe ich davon aus das mein Stator o.k ist.Gruß André
Wollte nur meinen Fauxpas berichtigen, da ich zuerst den verkehrten Stator (Piaggio Motor) erwischt habe. 😁
Moin wie wir im Norden sagen,
so ein Diagnoseset hatte ich auch mal, habe ich aber an einen Kollegen für wenig Geld verkauft weil es bei mir nur noch rummlag. Ich habe ja auch sehr viele Jahre nicht mehr an Motoren gebastellt. Ich habe das Set eher an meinen damaligen alten Autos (Opel Kadett C, Ascona B, Golf 1 GTI usw.) benutzt. Während meiner Mofa Bastelei hatte ich mir so teures Werkzeug gelegentlich geliehen, weil damals echt die Kohle für einen Kauf fehlte.
Gruß André
Zitat:
@Schlichter69 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:03:22 Uhr:
... Ich habe das Set eher an meinen damaligen alten Autos (Opel Kadett C, Ascona B, Golf 1 GTI usw.) benutzt. Während meiner Mofa Bastelei hatte ich mir so teures Werkzeug gelegentlich geliehen, weil damals echt die Kohle für einen Kauf fehlte.Gruß André
Servus André - so sagen wir im Süden.
Sehe schon, wir spielen in der gleichen Altersklasse Ü50 aber U60. Deshalb kommen mir deine Fahrzeuge auch so bekannt vor. 😉
Gruß aus Südbaden
Wolfi
Zitat:
@Schlichter69 schrieb am 14. Januar 2019 um 20:46:44 Uhr:
...
Ich werde in dieser Woche nur wenig Zeit haben um zu schrauben, aber das nächste Wochenende ist ja nicht mehr weit. Ich werde weiter berichten was ich gemacht und herausgefunden habe.
Hi André,
hat sich inzwischen was Neues ergeben, die Unterdruckmessung im Ansaugtrakt mittels Röhrenfedermanometer hat geklappt?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
bin leider heute erst dazu gekommen weiter zu machen.
Mit dem Rohrfedermanometer war nur wenig zu sehen, deshalb habe ich meine Variante mit dem U-Rohr doch durchgeführt. Ich bin auf den Anschluß für den Benzinhahn gegangen und habe fast keine Bewegung der Wassersäule gesehen. Da ich jetzt ja inkl. Ansaugstutzen und Membranen prüfe, habe ich erneut meine Pumpe angeschlossen um eine Undichtigkeit an den Dichtflächen ausschließen zu können. Alles dicht, ein Druck von -0,48bar wird super gehalten. Ein Kollege erzählte mir, daß er mal einen Haarriß am Vergaser bei seinem PKW hatte......... könnte sein, muß aber nicht. Ich werde mir jetzt noch einen Anschluß für das U-Rohr bauen um am Ansaugstutzen direkt ohne Vergaser messen zu können. Ansonsten bin ich bald soweit, daß etwas mit dem neuen Zylinder oder Kolben nicht stimmt. Diese Teile hatte ich ja Original verpackt beim Kauf mitbekommen.
Gruß André
Hallo André,
hast du bei der Unterdruckmessung den Motor mittels E-Starter durchgedreht?
Gruß Wolfi
Ich habe jetzt nochmal nach dem Druck gesehen, innerhalb von2,5 Std ist der Unterdruck von -0,5 auf -0,26bar gefallen. Der werte ich als dicht.
Zitat:
@Schlichter69 schrieb am 21. Januar 2019 um 21:23:11 Uhr:
Nein, mit dem Kickstarter. Meinst du, daß es mit dem Anlasser besser ist?
Der Elektrostarter dreht den Motor gleichmäßiger durch, damit sollte der vom Motor erzeugte Unterdruck im Ansaugstutzen meßbar sein.