Aprilia SR 50 Rally

Aprilia Rally 50

Moin,

Mein Roller fuhr schon beim Kauf sehr Langsam (max 30km/h auch als wir alle Drossel entfernt haben, nach dem ich ca 2km mit halb geschlossenen Choke gefahren bin (habe es beim Kickstarten vergessen) und ich gemerkt habe das es noch langsamer wird (wegen dem choke) habe ich den choke vollständig geöffnet und der Roller fuhr aufeinmal seine 50km/h. Danach habe ich den Vergaser gereinigt, da war aber nichts verstopft es war sogar sehr sauber, luftfilter sind sauber benzin und öl filter wurde gereinigt/ausgetauscht. Nach 2 Wochen Stillstand fährt der Roller max 40km/h und brauch beim Anfahren etwas zeit 2-3sek es ist Trotzdem schneller als beim ersten mal.
Woran könnte das liegen?
Der Vergaser ist sauber sowie die Düsen, saubere Filter sind auch montiert.

Mfg

Ramazan

28 Antworten

Stimmt ölpumpeneinstellung da habe ich ehrlich gesagt keine ahnung, ich muss mich noch durchlesen.

Ich werde heute mal den Tank enteeren und neu befüllen und wenn ich mal die Zeit finde am Wochenende den Zylinderkopf aschauen.

Wenn ich die Vario öffnen gibt es da etwas was ich zu beachten haben bzw woran ich sehen kann das es nichtbganz funktionstüchtig ist. (Gewichte messen oder sowas ähnliches)

Auspuff ausbrennen klingt interessant ??

Mir ist auch aufgefallen das der Vorbesitzer einfach unter dem Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Motor keine Dichtung benutzt hat bzw. er hat an diesem filter dings bums zwei Dichtungen übereinander gelegt, von daher kann ich nicht ausschließen das vll irgendein Bauteil nicht richtig montiert wurde.

Zum Wasser, Schwimmerkammer leeren nicht vergessen. Fast wichtiger wie Tank leeren, weil es unten vom Tank zum Vergaser läuft.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:18:56 Uhr:


Hallo

Wenn der Motor bei 40 km/h, mit leicht gezogenem Choke dann schlechter läuft, ist das völlig ok.
Das ist also richtig.

Das Qualmen aus dem Auspuff, sollte er aber zumindest nach der Warmlaufphase mal nahezu aufhören.

Wenn du einen Unterdruckbenzinhahn hast, darf er bei Motorstillstand nicht tropfen.
Erst bei Motorstart darf hier was rauskommen (fließen). Er wird angesteuert mit dem dünneren Unterdruckschlauch (Vergaser/Benzinhahn). Erst wenn du an diesem ansaugst, öffnet sich der Hahn. Wenn du mit der Saugerei aufhörst, muss der Hahn auch schließen.
Ist das nicht der Fall, musst du den Hahn erneuern.

Das Wasser im Tank ist, kannst du ausschließen ?

Wenn kein Wasser im Tank feststellbar und der Hahn einwandfrei auf und zu macht und der Auspuff nach der Warmlaufphase aufhört zu qualmen, ist diese wandelbare Höchstgeschwindigkeit aus Sicht der Spritversorgung und dessen Aufbereitung, nicht zu erklären.

Läuft der Motor nach dem Kaltstart denn im Leerlauf sofort stabil ?

Läuft der Motor auch in warmen Zustand im Leerlauf stabil ?

Schwankt die Leerlaufdrehzahl ?

Die Frage nach dem Kerzenbild, hast du immer noch nicht beantwortet.

Schwarz, ölig, russig, hell, weiß, nass ?

Abgesehen davon, ist auch die Kerze nicht für die wandelnde Höchstgeschwindikeit verantwortlich.

Ich vermute eher den Fehlerteufel in der Vario/Wandler oder im Auspuff.

Stimmt die Ölpumpeneinstellung ?

Ist der Motor wassergekühlt ?

Gruß

Der Roller ist Luftgekühlt

Zitat:

@Rambo schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:10:56 Uhr:



Zitat:

@Fashionbike schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:18:56 Uhr:


Hallo

Wenn der Motor bei 40 km/h, mit leicht gezogenem Choke dann schlechter läuft, ist das völlig ok.
Das ist also richtig.

Das Qualmen aus dem Auspuff, sollte er aber zumindest nach der Warmlaufphase mal nahezu aufhören.

Wenn du einen Unterdruckbenzinhahn hast, darf er bei Motorstillstand nicht tropfen.
Erst bei Motorstart darf hier was rauskommen (fließen). Er wird angesteuert mit dem dünneren Unterdruckschlauch (Vergaser/Benzinhahn). Erst wenn du an diesem ansaugst, öffnet sich der Hahn. Wenn du mit der Saugerei aufhörst, muss der Hahn auch schließen.
Ist das nicht der Fall, musst du den Hahn erneuern.

Das Wasser im Tank ist, kannst du ausschließen ?

Wenn kein Wasser im Tank feststellbar und der Hahn einwandfrei auf und zu macht und der Auspuff nach der Warmlaufphase aufhört zu qualmen, ist diese wandelbare Höchstgeschwindigkeit aus Sicht der Spritversorgung und dessen Aufbereitung, nicht zu erklären.

Läuft der Motor nach dem Kaltstart denn im Leerlauf sofort stabil ?

Läuft der Motor auch in warmen Zustand im Leerlauf stabil ?

Schwankt die Leerlaufdrehzahl ?

Die Frage nach dem Kerzenbild, hast du immer noch nicht beantwortet.

Schwarz, ölig, russig, hell, weiß, nass ?

Abgesehen davon, ist auch die Kerze nicht für die wandelnde Höchstgeschwindikeit verantwortlich.

Ich vermute eher den Fehlerteufel in der Vario/Wandler oder im Auspuff.

Stimmt die Ölpumpeneinstellung ?

Ist der Motor wassergekühlt ?

Gruß

Der Roller ist Luftgekühlt

Man kann auch einzelne Wörter / Sätze zitieren 🙄

Guckst Du:

Zitat:

Der Roller ist Luftgekühlt

Ähnliche Themen

Oder direkt antworten.

Geringe Mengen Wasser im Tank kriegt man auch raus, wenn man mal beim Tanken etwas Platz läßt und ca. 1/2 l Brennspiritus in den Tank dazu kippt.

Was macht der Spiritus dann im Benzin mit dem Wasser ?
(Hab nämlich noch einen 30 Liter Kanister da stehen).

Gruß

Zitat:

@Roadrunner-07 schrieb am 7. Oktober 2021 um 21:03:10 Uhr:


... ca. 1/2 l Brennspiritus ...

Also beim 7l-Tank dann 5-6l tanken und 0,5l Alkohol macht dann rund 10% Alkoholanteil und das ist damit so ziemlich das, was man als Super E10 an jeder Tanke zu kaufen kriegt.😎

Kurze Rückmeldung, ich habe den Roller im Stand stark Drehen lassen bis er ohne ein erkennbares Zeichen schneller und Lauter gedreht hat und siehe da er fährt seine 50km/h. Ich schätze wie Fashionbike es angeraten hat eine Reinigung des Motors würde nicht schaden, ich denke es ist irgendwas Verust was die Leistung stark einschränkt.

Ja, an dem Punkt waren wir schon 😎

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 6. Oktober 2021 um 08:08:57 Uhr:


erstmal ein/zwei Tankfüllungen leer fahren und schauen, wie er sich so macht.

Also das mit dem Spiritus den es jetzt im Laden gibt, kann man vergessen, denn der hat schon mindestens 5 bis 7 Prozent Wasser als Zusatz.

In die Simson kam zu DDR-Zeiten im Herbst und Winter immer 100 Prozentiger Spiritus, eine Kappe bei jedem Tanken. Ja Spiritus kann bis zu 10 Prozent Wasser binden. Zu DDR-Zeiten gab es keine Additive und das war unser Zusatz der geholfen hat, den regelmäßig schwitzenden und rostenden Tank zu bändigen.

@Thomalinus, genau so ist es, aber leider ist es so das heute das Wort Spiritus wie du sagst verwässert wird genau wie so vieles heute.
Wenn man weiß worauf man achten muss ist es aber ein sehr gutes Mittel.
Winterdiesel hat man sich auch so gemacht und hat wunderbar funktioniert.

Ich bin kein Chemiker.
Aber soviel nach meiner Kenntnis und Erfahrung aus meinen Mopedzeiten (49 ccm und 2T): Brennspiritus verbindet sich mit dem Wasser und Benzin. Dadurch wird das Wasser mit "verbraucht". Wenn der Tank "halb voll" Wasser ist, geht das natürlich nicht.
Das ist keine Erklärung, mit der ein Chemie-Experte zufrieden wäre, die genauen chemischen Zusammenhänge und Reaktionen interessieren mich auch nicht, das hat aber immer super funktioniert, und der Erfolg reichte mir.
Das kann jede/r ausprobieren, muss es aber nicht, eine Haftung übernehme ich auch nicht.

Ach ja - die Simson. Gott hab sie selig .
Ich verstehe den Spiritus als Bindemittel Benzin/Wasser.
Das werd ich mal ausprobieren.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen