Aprilia SR 50 minarelli Motor
Servus, hab das Problem dass mein Zylinder nach längerer Standzeit komplett voller Öl ist das ich ihn nicht Mal mehr anklicken kann. Auch der Vergaser ist dann voller Öl
An was könnte das liegen? Ölpumpe oder Vergaser? Grüße
Aprilia SR 50 minarelli BJ 1998
33 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. Oktober 2019 um 10:11:32 Uhr:
Zitat:
@morti schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:01:25 Uhr:
Ich habe zwei Vergaser ein Orginal und ein Nachbau bei beiden schließt Das Kugelventil nicht wenn Ich aber Luft durch puste schon ist Mir ein RätselDruckluft oder mit dem Mund, von welcher Seite ist der Luftdurchfluß blockiert? - Doch bestimmt nicht, wenn du am dünnen Ölschlauchstutzen reinbläst und das ist ja auch die Fließrichtung des Frischöls von der Pumpe.
Gruß Wolfi
Doch Wolfi, wenn man an dem Anschluss reinbläst verschließt es ,es soll ja kein Öl im Vergaser laufen wenn der Motor nicht läuft.Das wird dann wieder aufgehoben wenn bei laufenden Motor von der anderen Seite gesaugt wird,wie das technisch von innen aussieht kann ich nicht sagen,hab noch keinen aufgeschnitten.Aber wie ich dich kenne wirst wohl eine Zeichnung finden .😁
Das Prinzip soll mir einer erklären, der Motor saugt doch nicht stärker als wenn von den der Ölzulaufseite gepustet/Druckluft gblasen wird. In so einem Miniteil kann keine komplexe Mechanik drin sein, kleine Feder und eine Kugel, mehr nicht.
So ich habe das Teil über Nacht mal eingelegt und habe es durchgeblasen. Habe dann mal mit Wasser probiert ist undicht. Evtl probiere ich es noch mit Öl weil Öl ja ne andere Dichte wie Wasser hat . Grüße
Seh ich auch so .
Denke der Öldruck arbeitet gegen eine Feder mit Kugel ,sobald kein Öldruck vorhanden ist schließt das Ventil und das Öl bleibt im Schlauch stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:43:34 Uhr:
Seh ich auch so .
Denke der Öldruck arbeitet gegen eine Feder mit Kugel ,sobald kein Öldruck vorhanden ist schließt das Ventil und das Öl bleibt im Schlauch stehen.
Habe ich vorher auch so gesehen und wäre logisch,gab mir aber keine Erklärung warum es schließt wenn man rein bläst.
Im nachhinein könnte sein das zuviel druck die Feder soweit zusammen drückt das sie mit der Kugel wie eine Dichtung ist,der Öldruck ist ja sehr gering durch die geförderte Menge was das Verschließen beim reinblasen wieder logisch macht.
PS. nach Wolfis Methode 😁
Dürfte wohl auch erklären warum man von der Unterseite ausblasen soll beim reinigen ,um nicht die Feder zu beschädigen durch zu festes zusammen pressen.
War nach dem Mittag bei einem Bekannten der hatte einen Vergaser vom Zweitakter rum liegen. Ölanschluss raus genommen und man kann von der Einkaufseite mit nur geringem Wiederstand leicht durchpusten mit dem Mund. Von der Gegenseite ist er dicht. Für mich ist der Fall klar, völlig simples Prinzip, Kugel und Feder.
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:37:04 Uhr:
So ich habe das Teil über Nacht mal eingelegt und habe es durchgeblasen. Habe dann mal mit Wasser probiert ist undicht. Evtl probiere ich es noch mit Öl weil Öl ja ne andere Dichte wie Wasser hat . Grüße
Stimmt dein Versuchsaufbau mit den Gegebenheiten am Roller überein - wohl eher nicht.
Die Höhendifferenz und damit der Druck der Wassersäule ist größer. Miss mal den Höhenunterschied am Roller zwischen dem Ölspiegel im Frischöltank und dem Ölanschlußstutzen am Vergaser, da kommt meines Erachtens kein halber Meter raus.
Bei deinem Testaufbau ist die Höhendifferenz zwischen dem Wasserspiegel in der Flasche und der Austrittsöffnung des hängenden Ventils geschätzt größer als ein halber Meter. Und der Druck hängt nunmal von der Höhe ab, das kleine Schraubenfederchen gibt halt irgendwann nach.
Verringere die Höhendifferenz bei deinem Versuchsaufbau und positioniere den Anschlußstutzen waagerecht, so wie es am Roller auch ist. Dann läuft höchstwahrscheinlich auch kein Wasser mehr raus.
Gruß Wolfi
Wenn die Feder aber zu stark gestaucht wurde durch zu festes blasen könnte sie auch nicht mehr richtig schließen.
Die Dichte von Wasser beträgt 1,00 kg / dm³,
die von Motorenöl ca. 0,88.
Dementsprechend ist mit Öl auch der "hydrostatische" Druck
auf das Ventil geringer 🙂
Und Wolfi hat es auch schon geschrieben.
Der hydrostatische Druck ist auch abhängig von der Höhe der Flüssigkeitssäule !
Und Bernd,
Zitat:
Wenn die Feder aber zu stark gestaucht wurde durch zu festes blasen könnte sie auch nicht mehr richtig schließen.
Da gebe ich Dir Recht !
Es muss sich ja um ein sehr "schwaches" Federchen handeln 😉
Mal grob durchgerechnet dürfte die Gewichtskraft des Öls ca. 5 g betragen.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:48:15 Uhr:
Der hydrostatische Druck ist auch abhängig von der Höhe der Flüssigkeitssäule !
Servus Bernd,
aus dem Physikunterricht ist mir noch der “Druckversuch“ mit unterschiedlich geformten Wasserbehältern in Erinnerung. Es kommt nicht auf das Volumen des Behälters an, wann das federbelastete Ventil am Boden öffnet. Es ist nur die Wassersäule entscheidend, welche als Zylinder senkrecht über dem Ventil “steht“.
Gruß Wolfi
PS: Im Physikunterricht sagte der Lehrer, ... ist nur von der Höhe abhängig. 🙂
Hab da ein Ventil gefunden von einer 3 Zyl 2T Kawasaki das soll bei 0,3 Bar schalten.
Diese 0,3 Bar schaffste auch mit 1m Wassersäule nicht,dafür brauchste 3m .
Das hat auch keine 2 Dichtsitze,was ja technisch möglich wäre.
Das lässt vermuten das der statische Druck nicht relevant für ein undichtes Ventil ist.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 7. Oktober 2019 um 21:37:12 Uhr:
Hab da ein Ventil gefunden von einer 3 Zyl 2T Kawasaki das soll bei 0,3 Bar schalten.
Diese 0,3 Bar schaffste auch mit 1m Wassersäule nicht,dafür brauchste 3m .
Das hat auch keine 2 Dichtsitze,was ja technisch möglich wäre.
Die Mach III 🙂
Wie meinst das mit den “2 Dichtsitze“
Edit: Der Frischölschmierung ist bei der Kawa allerdings etwas aufwendiger realisiert (s. Anhang).
Bernd hatte da den Einwand mit Verschluß beim rein pusten gebracht,was ja dann 2 gegenüberliegende Dichtsitze erfordert.
Ps Steht nur H Serie 500-750 ccm
Hab das Ventil wieder an den Ölschlauch gesteckt und ich Ölbehälter aufgefüllt schau mer mal ob es dicht bleibt 😉
Servus Wolfi,
gut aufgepasst. Alles ist Physik
Zitat:
Es kommt nicht auf das Volumen des Behälters an, wann das federbelastete Ventil am Boden öffnet.
Der Druck wird ja in N/
cm²(früher kp/cm²) gemessen. Das sagt ja
schon aus, daß die Gesamt-Fläche des Behälters uninteressant ist 😉
Es zählt die Gewichtskraft, die bei einem gewissen Höhenunterschied auf
einen
cm²wirkt. !