Aprilia Sr 125 max
Hallo,
habe mir für oben genannten Roller eine Malossi Multivar 2000 besorgt und mit den Variorollen die mitgeliefert wurden (9,5g) eingebaut.
Ergebnis war kein Unterschied in Durchzug oder Endgeschwindigkeit.
Jetzt hab ich die Original Rollen wieder drin mit 7g und merke eine echte Beschleunigung erst ab ca. 90km/h.
Muss ich noch leichtere Rollen nehmen oder doch schwerer? Hatte eigentlich gedacht die aus dem Set wären die optimalen.
Beste Antwort im Thema
Wolfi, nur durch verändern der Gewichte leidet nicht die Zuverlässigkeit, die auch für mich an oberster Stelle steht.
Eine Reduzierung um 1gr bringt nicht besonders viel und auf jeden Fall weniger wie 500 U/min. Bei zwei bis drei Gramm sieht es allerdings schon anders aus. Das habe ich beim Burgman mal gemacht. Der hat serie 21gr-Gewichte, die ich testweise durch 18gr ersetzt hatte. Dadurch ging das Rohr zwar wie der Teufel, aber die Einkuppeldrehzahl ging um gute 1000 U/min nach oben und das gesamte Drehzahlniveau gleich mit. War mir trotz der deutlich besseren Fahrwerte viel zu laut und zu hektisch.
Das Einkuppeln hätte man sicher durch die von dir richtig genannten weicheren Kupplungsfedern wieder herabsetzen können, aber die gesamte Charakteristik hat mir einfach nicht zugesagt.
Aber hier geht es ja auch nicht gerade um 1gr, auch nicht um 2- oder 3gr Unterschied. Hier stehen Gewichte in Rede, die man eher in 50er-Roller findet, als in ausgewachsenen 15Ps-125er-Roller, die üblicherweise um 12gr und höher liegen. Und der TE schreibt ja selbst, dass für die 150ccm-Version 14gr angedacht sind. Da erscheinen magere 7gr bei nur 25ccm weniger nicht besonders plausibel.
Aber bitte, ich bin mit meinem Latein ohnehin am Ende und habe alles gesagt, was ich zum Thema beisteuern kann.
110 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 3. März 2019 um 22:30:45 Uhr:
Genau, Herr Kranenburger. Immer von innen Material wegnehmen. Zudem würdest du, Herr Okay, außen die Gleitschicht zerstören. Damit würden die Rollen rasend schnell verschleißen.
Die sind dann schon verschlissen bevor er sie eingebaut hat,also rasend schnell stimmt schon.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 3. März 2019 um 22:42:19 Uhr:
Nach meinen Unterlagen hat die SR 125-150 12g 19x17.
Baujahr nicht angegeben.Die SR 50 03 hat 7 g
Aha! So wird schon eher ein Schuh draus. Dann lag ich doch mit meinen 11gr gar nicht so verkehrt, sollten diese Angaben stimmen.
12g sind auch meine Erfahrungen mit 125er
Meiner ist Bj. 2012. Mir ist schon klar das ich die Rollen innen ausdrehen muss. Aber wieso sagt der Händler 7,4g?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Okay schrieb am 4. März 2019 um 06:34:50 Uhr:
Wie gesagt läuft er mit 9,5g und Multivar genauso wie mit 7g und Originalvario.
Die 7 g einer einzelnen Rolle hast du auf einer Küchenwaage ermittelt, indem du alle 6 Rollen draufgelegt und das Ergebnis hinterher geteilt hast.
Gruß Wolfi
PS: Bin immer noch der Meinung, daß du weniger als 9,5 g benötigst. Das ist doch der 4V 125-er Leader-Motor von Piaggio, der bei Topspeed über 10.000 U/min macht.
Nachtrag: Bei EasyParts sind als Alternativrollen welche von RMS mit 7,0 g angegeben (s. Screenshot).
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 3. März 2019 um 20:21:43 Uhr:
Ob man die Variomatik eines Rollers mit der Getriebesteuerung eines PKW vergleichen kann ?
Ich glaube nicht daran.
Wieso nicht?
Hier ist die Multitronic von Audi schön erklärt.
Das ist doch vom Grundprinzip mit der Variomatik im Roller sehr gut vergleichbar.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Okay schrieb am 3. März 2019 um 21:19:46 Uhr:
Hab grad mal gegoogelt, aber mit Abstimmset in 20x17 siehts schlecht aus...
Sollten nicht 19x17 verbaut sein.
Hier werden Rollen von RMS ab dem Modelljahr 2011 angeboten.
Gruß Wolfi
PS: Einfach mal den Meßschieber benutzen. 🙂
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 4. März 2019 um 08:24:41 Uhr:
PS: Bin immer noch der Meinung, daß du weniger als 9,5 g benötigst. Das ist doch der 4V 125-er Leader-Motor von Piaggio, der bei Topspeed über 10.000 U/min macht.
Ein Kymco Yager GT 125 macht ebenfalls 10000 U/min bei Höchstgeschwindigkeit und läuft mit
17gr-Gewichten.
Mich würde ja mal die Einkuppeldrehzahl bei 7gr interessieren. Vielleicht kann sich der TE hierzu nochmal äußern.
Im Moment dreht er wie schon geschrieben beim Anfahren mit Vollgas 9500u. Die hält er dann bis ca. 90km/h, dann geht er langsam hoch bis ca. 10500.
Ist doch eigentlich richtig so?
Das war nicht die Frage. Mich interssiert die Drehzahl, bei der die Kupplung schließt. Also ab wann sich der Roller in Bewegung setzt.
Der Einkuppelvorgang sollte bei etwa 3500 U/min beginnen und bei 4500 U/min abgeschlossen sein. Das bedeutet das unter 3500 U/min kein Kraftschluss vorhanden ist - also Leerlauf. Über 4500 U/min sollte voller Kraftschluss sein, also auch kein Rückfall in den Leerlauf, wenn man vom Gas geht.
Durch die stufenlose Übersetzung und die Verwendung einer adaptiven Kennfeldsteuerung wird weitgehend der wirtschaftliche Drehzahlbereich mit dem höchsten Drehmoment genutzt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 4. März 2019 um 08:34:07 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 3. März 2019 um 20:21:43 Uhr:
Ob man die Variomatik eines Rollers mit der Getriebesteuerung eines PKW vergleichen kann ?
Ich glaube nicht daran.Wieso nicht?
Hier ist die Multitronic von Audi schön erklärt.
Das ist doch vom Grundprinzip mit der Variomatik im Roller sehr gut vergleichbar.
Gruß Wolfi
Zitat
Durch die stufenlose Übersetzung und die Verwendung einer adaptiven Kennfeldsteuerung wird weitgehend der wirtschaftliche Drehzahlbereich mit dem höchsten Drehmoment genutzt.
Zitat ende
Unsere Fliehkraftvario ist quasi Steinzeit im Gegensatz zur Multitronic.Wechsel da mal die Gewichte🙂
Dazu gibt es ne Lamellenkupplung,ein Endgetriebe wird nicht erwähnt.
Das ist so als ob ein Vergasermotor mit nem Einspritzer verglichen wird,beides 4Takter.
Das Grundprinzip ist das gleiche ,das ist aber auch alles was die gemeinsam haben.
Mach' das mal. Aber bitte nicht mit Vollgas, sondern gemäßigt die Drehzahl solange steigern, bis der Roller das Fahren anfängt.