Aprilia Sr 125 max
Hallo,
habe mir für oben genannten Roller eine Malossi Multivar 2000 besorgt und mit den Variorollen die mitgeliefert wurden (9,5g) eingebaut.
Ergebnis war kein Unterschied in Durchzug oder Endgeschwindigkeit.
Jetzt hab ich die Original Rollen wieder drin mit 7g und merke eine echte Beschleunigung erst ab ca. 90km/h.
Muss ich noch leichtere Rollen nehmen oder doch schwerer? Hatte eigentlich gedacht die aus dem Set wären die optimalen.
Beste Antwort im Thema
Wolfi, nur durch verändern der Gewichte leidet nicht die Zuverlässigkeit, die auch für mich an oberster Stelle steht.
Eine Reduzierung um 1gr bringt nicht besonders viel und auf jeden Fall weniger wie 500 U/min. Bei zwei bis drei Gramm sieht es allerdings schon anders aus. Das habe ich beim Burgman mal gemacht. Der hat serie 21gr-Gewichte, die ich testweise durch 18gr ersetzt hatte. Dadurch ging das Rohr zwar wie der Teufel, aber die Einkuppeldrehzahl ging um gute 1000 U/min nach oben und das gesamte Drehzahlniveau gleich mit. War mir trotz der deutlich besseren Fahrwerte viel zu laut und zu hektisch.
Das Einkuppeln hätte man sicher durch die von dir richtig genannten weicheren Kupplungsfedern wieder herabsetzen können, aber die gesamte Charakteristik hat mir einfach nicht zugesagt.
Aber hier geht es ja auch nicht gerade um 1gr, auch nicht um 2- oder 3gr Unterschied. Hier stehen Gewichte in Rede, die man eher in 50er-Roller findet, als in ausgewachsenen 15Ps-125er-Roller, die üblicherweise um 12gr und höher liegen. Und der TE schreibt ja selbst, dass für die 150ccm-Version 14gr angedacht sind. Da erscheinen magere 7gr bei nur 25ccm weniger nicht besonders plausibel.
Aber bitte, ich bin mit meinem Latein ohnehin am Ende und habe alles gesagt, was ich zum Thema beisteuern kann.
Ähnliche Themen
110 Antworten
Bei ca. 118km/h dreht sie mit den kleineren Gewichten ca. 10500 Umdrehungen. Mit den 9,5 komm ich höchstens auf 9500.
In welche Richtung soll ich jetzt probieren?
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 3. März 2019 um 19:06:45 Uhr:
Wolfi, es hilft nicht viel, wenn der Motor beim Anfahren die maximale Motorleistung erreicht aber die Variomatik durch die zu leichten Gewichte mit dem Hochschalten nicht hinterher kommt.
Wenn dem so wäre, hätten bspw. die Ingenieure von Audi bei der Multitronic einen schwerwiegenden Fehler begangen. Für maximale Beschleunigung im Sportmodus “hängt“ der Motor auf der Höchstleistungsdrehzahl fest.
Für ökonomisches Fahren orientiert sich die Getriebesteuerung des stufenlosen Getriebes am höchsten Drehmoment des Motors, weil dort der spezifische Kraftstoffverbrauch niedrig ist. Eine derart intelligente Steuerung ist bei einer Roller-Variomatik nicht möglich, einzige Ausnahme ist der Burgman 650 mit seinem elektr. Stellmotor in der Vario.
Gruß Wolfi
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 3. März 2019 um 19:31:17 Uhr:
Das höchste Drehmoment liegt bei 8000 U/min.
Somit liegt der elastische Bereich des Motors zwischen 8.000 bis 9.500 U/min und ist mit seinen 1.500 Umdrehungen recht schmal.
Gruß Wolfi
Gut Wolfi, dann hast alle Rollerhersteller als ahnungslose Dilettanten entlarft. Genau so sind Roller ab Werk abgestimmt. Auch die Redakteure der Fachpresse haben scheinbar keine Ahnung, da die der selben Meinung sind.
Selbst der Roller des TE scheint nichts davon zu wissen, da er mit dieser Abstimmung nicht optimal läuft.
Zitat:
@Okay schrieb am 3. März 2019 um 19:38:26 Uhr:
Bei ca. 118km/h dreht sie mit den kleineren Gewichten ca. 10500 Umdrehungen. Mit den 9,5 komm ich höchstens auf 9500.
In welche Richtung soll ich jetzt probieren?
Dann liegt die Motorhöchstleistung oberhalb von 9.500 U/min bzw. die Anzeigegenauigkeit des Drehzahlmessers läßt sehr zu wünschen übrig.
Gruß Wolfi
PS: Die vollmundigen Versprechungen von Malossi und Co. werden nicht immer eingelöst.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 3. März 2019 um 19:51:55 Uhr:
Gut Wolfi, dann hast alle Rollerhersteller als ahnungslose Dilettanten entlarft. Genau so sind Roller ab Werk abgestimmt. Auch die Redakteure der Fachpresse haben scheinbar keine Ahnung, da die der selben Meinung sind.
Selbst der Roller des TE scheint nichts davon zu wissen, da er mit dieser Abstimmung nicht optimal läuft.
Wieso entlarve ich die Rollerhersteller und irgendwelche Redakteure der Fachpresse, indem ich technische Fakten auf den Tisch lege.

Lies meine Beiträge nochmal genau durch und zeige mir konkret, was dort falsch ist.
Gruß Wolfi
PS: Von welcher Abstimmung des Rollers sprichst du, der TE ist noch mit der Abstimmung seines Fahrzeugs beschäftigt. Und im Startpost bestätigt er nur, daß die Malossi Multivar bisher keine Verbesserung gebracht hat.
Zitat:
Von welcher Abstimmung des Rollers sprichst du, der TE ist noch mit der Abstimmung sein Fahrzeugs beschäftigt.
Ich spreche mal mindestens von den 7gr, die ja scheinbar nicht das gewünschte Ergebnis bringen.
Und nein, der TE ist eben nicht mit der Abstimmung beschäftigt. Vielmehr ist damit beschäftigt zu fragen, was er machen soll. Und das wurde bereits gesagt. Die richtige Grammzahl kann nur er selbst durch Einbau verschiedener Rollen ermitteln. Da können wir uns hier noch so in theoretischen Diskussionen verlieren, helfen wird ihm das nicht.
Bin von der Malossi auch enttäuscht für über 100€. Zurückgeben werde ich sie wohl nicht mehr können. Was würdet ihr jetzt für einen Gewichtsbereich vorschlagen?
Ich geb's auf...
Ob man die Variomatik eines Rollers mit der Getriebesteuerung eines PKW vergleichen kann ?
Ich glaube nicht daran.
Zumal ein 125er sich PS mässig hier in Deutschland nicht austoben kann und deswegen grundlegende Neuheiten in Sachen Rollerantrieb für den Hersteller unrelevant sind.
Eher das Gegenteil ist der Fall ,die Motorleistungen werden durch Emmissionssysteme noch weiter gedrückt.
Sorry, aber ich bin jetzt genauso schlau wie vorher. Klar muss man verschiedene Gewichte testen. Ich dachte jemand hätte schon Erfahrungswerte und ich bekomme eine klare Aussage.
Zitat:
@Okay schrieb am 3. März 2019 um 20:12:30 Uhr:
Bin von der Malossi auch enttäuscht für über 100€. Zurückgeben werde ich sie wohl nicht mehr können. Was würdet ihr jetzt für einen Gewichtsbereich vorschlagen?
Was hattest du erwartet, einbauen und sofort eine bessere Beschleunigung sowie eine Steigerung der Topspeed.
Gruß Wolfi
PS: Es gibt sogenannte Abstimmsets. Das sind “Testrollen“ mit verschiedenen Gewichtskernen, die in eine “Hülle“ gesteckt werden. Diese Testrollen sind nicht für den Dauereinsatz geeignet und dienen nur zur Ermittlung des passenden Rollengewichts, was in deinem Falle irgendwo zwischen 7 und 9,5 Gramm liegen wird.
Wir stellen fest, dass nach 26 Beiträgen keiner geschrieben hat; "mach' die Grammzahl rein und damit geht es". Ich würde darauf auch nicht warten.
Weil:
1. Die Kombination deines Fahzeugs mit der Multivar wird nicht gerade alltäglich sein
2. Selbst wenn es jemand gemacht hat, muss es noch lange nicht deinen Vorstellungen entsprechen
Und damit sind wir wieder da, wo wir schon vor etlichen Beiträgen waren. Nur selbst ausprobieren macht schlau und glücklich.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 3. März 2019 um 20:36:18 Uhr:
Und damit sind wir wieder da, wo wir schon vor etlichen Beiträgen waren. Nur selbst ausprobieren macht schlau und glücklich.
Biste sicher?

Gruß Wolfi