Aprilia Amico geht trotz Entdrosselungen nicht schneller

Aprilia Amico 50

Sehr geehrte motor-talk Gemeinde,

ich habe mir vor ungefähr einer Woche eine Aprilia Amico 50 aus dem Jahre 96' gekauft. Laut dem Käufer, ging diese vor dem Kauf um die 50 km/h, was ich auch bei meiner Heimreise fast bestätigen konnte, der Roller ging 45-47 km/h.
Ich habe mir vorgenommen, den Roller preisgünstig schneller zu machen (nicht sehr schnell, mit 60-70km/h bin ich einverstanden), so machte ich mich an die Entfernung jeglicher Drosseln: klassischer Variomatik Drosselring raus, Variomatik entdrosselt, nach Gasschieberdrossel geschaut, nichts gefunden, stark verrußten Auspuff gesäubert, Vergaser geputzt und offenen Luftfilter installiert. Nach einigen Probefahrten geht die Aprilia immer noch ihre 45-47 km/h geradeaus. Ich frage mich, wieso der Roller überhaupt nicht schneller fährt und was noch gemacht werden kann, damit er das tut. Habt ihr irgendwelche Ideen?
Zusatzinformationen:
Kompression ist ok (6,X Bar)
CDI scheint offen zu sein, zumindest ruckelt es nicht beim bergab fahren mit hohen Drehzahlen.
Vergaser läuft über, neuer ist bestellt (sollte aber weniger mit der Geschwindigkeit zu tun haben).

Ich freue mich auf euere Antworten!=)

Beste Antwort im Thema

Ja, und zwar in die Irre. Das Projekt kann abseits der Frage der Legalität sowieso nix werden, da die Basis offensichtlich nichts mehr hergibt. Denn noch ein Bar weniger Kompression, und der Stuhl springt nicht mal mehr an.

Das tollste ist jedoch der offene Luftfilter. Das ist etwas für absolutes High-End-Tuning. Auf normalen 50er Zylindern mit normalen Vergasern ist das niemals vernünftig abzustimmen und macht eigentlich nur mehr Krach.

Ich wundere mich immer wieder, mit wie wenig Fachwissen solche Projekte angegangen werden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@munition76 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:12:15 Uhr:


Mensch Drahkke,
sei mal ehrlich, den Beitrag hast du doch bestimmt irgendwo gespeichert, damit du es bei solchen Themen schnell kopieren und einfügen kannst. 😁

Da brauche ich nichts zu speichern. Das ist das kleine 1x1 der professionellen Leistungssteigerung.

https://www.motor-talk.de/forum/meine-kreidler-und-ich-t2299085.html

😉

blablabla...
In kann in seinem einzigen Beitrag nichts über und welchen vorhandenen Führerschein lesen...!

Vielleicht verrät uns der TE ja noch, welche Fahrerlaubnis er besitzt.

Mit den Regeln ist das immer so eine Sache. Ich bin ja prinzipiell auch für die Einhaltung der Regeln und Gesetze, da ohne eine Gesellschaft einfach nicht vernünftig funkioniert. Wenn aber bestehende Gesetze gleich massenhaft und scheinbar ohne Unrechtsbewusstsein gebrochen werden, muß man schon die Frage stellen, ob diese Regeln nicht an der Lebenswirklichkeit vorbeigehen und einer Anpassung bedürfen.

Eine kürzlich geführte Unterhaltung eines Polizisten, dessen Spezialgebiet Zweiräder sind (hier im Besonderen Motorroller), ergab die Erkenntnis, dass nach seiner Erfahrung über 90% der Motorroller mindestens entdrosselt sind. Dies ergab zumindest die Auswertung seiner Kontrollen.

Wenn also so ein hoher Prozentsatz gegen geltendes Recht verstößt, kann mit dem entsprechenden Gesetz doch irgendwas nicht ganz stimmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@munition76 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:12:15 Uhr:


😁😁😁
Mensch Drahkke,
sei mal ehrlich, den Beitrag hast du doch bestimmt irgendwo gespeichert, damit du es bei solchen Themen schnell kopieren und einfügen kannst. 😁

Als ich deinen Namen gelesen hab, wusste ich sofort den vollständigen Inhalt deiner Post.
😁

Das war und ist schon lange meine Vermutung mit dem gleichen Gedanken,aber als erstes kommt immer alter und Laufleistung.😁
Huch das kommt ja auch noch.
Vielleicht verrät uns der TE ja noch, welche Fahrerlaubnis er besitzt.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:25:58 Uhr:


Wenn also so ein hoher Prozentsatz gegen geltendes Recht verstößt, kann mit dem entsprechenden Gesetz doch irgendwas nicht ganz stimmen.

Ich denke eher, daß das an der zu geringen Kontrolldichte liegt.

Und wann zuletzt gewartet. 😁

Das sind alles Parameter, die man bei der Fehlersuche berücksichtigen sollte. 😉

Stichworte: Verschleißgrenzen und Wartungsstau.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 22. Mai 2020 um 21:27:54 Uhr:



Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:25:58 Uhr:


Wenn also so ein hoher Prozentsatz gegen geltendes Recht verstößt, kann mit dem entsprechenden Gesetz doch irgendwas nicht ganz stimmen.

Ich denke eher, daß das an der zu geringen Kontrolldichte liegt.

Also das kann ich wirklich nicht bestätigen. Besonders mit dem 50er werde ich gefühlt alle 5 Meter angehalten. Sogar mit Blaulicht und allem Drumrum. Erst die Tage sogar von der Sondergruppe Tuning und Poser. Und ich bin schon lange aus dem Alter raus, wo man Tuning vermuten könnte und fahre nur optisch serienmäßige Roller ohne Auffälligkeiten. Auch die Geschwindigkeit ist trotz Entdrosselung immer regelkonform.

Zwar ist die Kontrolle schon beim Zeigen des Führerscheins (Königsklasse) mit den Worten "gute Weiterfahrt" beendet, aber angehalten bleibt angehalten.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 22. Mai 2020 um 21:25:58 Uhr:


Eine kürzlich geführte Unterhaltung eines Polizisten, dessen Spezialgebiet Zweiräder sind (hier im Besonderen Motorroller), ergab die Erkenntnis, dass nach seiner Erfahrung über 90% der Motorroller mindestens entdrosselt sind. Dies ergab zumindest die Auswertung seiner Kontrollen.

Wenn also so ein hoher Prozentsatz gegen geltendes Recht verstößt, kann mit dem entsprechenden Gesetz doch irgendwas nicht ganz stimmen.

In welchem Bundesland/Stadt?

-man kontrolliert an sich die sichtbar und hörbar schnelleren...
-bezogen auf 25er mit Sicherheit...
-geltenes Recht...Problem ist die Reduzierung auf 45km/h, bei 50-55 schwimmte man wenigstens noch gut mit dem Verkehr mit!

Tja, fahr in der Großstadt, da gibt es keine Kontrollen mehr...hier in Berlin ist das jedenfalls so.

In Hessen/Überregional. Allerdings hatte ich vor längerer Zeit eine gleichartige Unterhaltung eines Polizisten aus dem Rheinland, der sich genauso äußerte.

Ja, die unselige und praxisferne 45 Km/h Regelung. Was wurde nicht schon darüber geschrieben, geschimpft und argumentiert. Natürlich waren die 50 Km/h praxisorientierter, sonst hätte man das 1986 ja nicht eingeführt. Mit Toleranz 55 Km/h, was auf dem Tacho einen Wert von 60 erlaubte.

Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und 60 Km/h als Regelgeschwindigkeit für die 50er einführen. Das gibt die Technik eines jeden 50ers problemlos her und man würde einen großen Teil der Rollerfahrer entkriminalisieren. Außerdem ist es bei den DDR-Mühlen ja auch erlaubt (trotz Uralttechnik) und funkionierte im real existierenden Sozialismus ohne Probleme.

Und den Mofaquatsch würde ich gleich mit beerdigen und die Fahrerlaubnisklasse AM grundsätzlich auf 15 Jahre absenken. Einige Bundesländer erproben das ja derzeit.

Zitat:

@andirel schrieb am 22. Mai 2020 um 21:37:17 Uhr:


Tja, fahr in der Großstadt, da gibt es keine Kontrollen mehr...hier in Berlin ist das jedenfalls so.

Ich fahre in einer Millionenstadt.

Ich fahre inzwischen seit ca 14,5 Jahren 2 Räder.
Insgesamt wurde ich bestimmt schon 10-15x angehalten und das war ausschliesslich die Zeit
, wo ich 15-17 Jahre alt war, das heißt also mit kleinem Nummernschild und später LKR mit 80 Km/h Drosselung.

Mit Motorrad wurde ich noch nie angehalten.

Würde ich Heute nicht die Kl. A besitzen und unbedingt deutlich über 50 fahren wollen, würde ich mir lieber eine alte und 100% originale 1100er Kawa holen, anstatt einen lauten, frisierten 50er.
Die Strafe bleibt dabei gleich, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, angehalten zu werden, deutlich geringer. Zumindest meiner Erfahrung nach.

Ja, auch ich werde mit dem Motorrad oder mit den großen Maxirollern nie angehalten. Aber selbst mit meinem kleinen 125er und erst Recht mit den 50ern geht es Schlag auf Schlag.

Bei einer Kontrolle sagte mir mal ein Polizist, irgendwas ist immer. Entweder Alkohol/Drogen, keine Fahrerlaubnis, schneller gemacht, keine Versicherung, oder in Kombination.

Ähnliche Themen