Apple Carplay Navi und Radio hören parallel?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hallo zusammen,

Eine Frage zum aktuellen Corolla TS 2.0 team Deutschland mit Technik Paket - oder vergleichbar.

Da das Navi ja nicht so toll sein soll überlege ich das nicht mit zu ordern sondern immer über IPhone / CarPlay zu navigieren. Dazu 2 Fragen:

1. Geht der GPS Empfang mit einem iPhone 7 auch wenn das Handy nicht hinter der Windschutzscheibe klemmt sondern in der Ladeschale liegt? Nicht wegen laden, damit es aus dem Weg ist. Die usb Buchse ist da in der Nähe.

2. Kann man CarPlay und infotainment parallel laufen lassen, also Navi über CarPlay und gleichzeitig DAB Radio hören?
Wie geht überhaupt Musik hören? CD Slot / Wechsel ist ja nicht mehr drin?

Viele Grüße

Cornelius

16 Antworten

Ich bekommen meine Corolla TS erst morgen Nachmittag. :-)))

Zur ersten Frage:
Der GPS-Empfang wird auf der Ladeschale sehr schlecht sein.
Ich werde mir eventuell eine kleine Anti-Rutschmatte direkt hinter das Display legen. Da hat das Handy einen optimalen Empfang. Vielleicht kaufe ich mir eine Handyhalterung.
Aber zuerst teste ich den GPS-Empfang, wenn das Handy in dem Getränkehalter in der Mittelkonsole liegt. Da sollte der GPS-Empfang ok sein und das Handy liegt in der Nähe von dem USB-Anschluss.
Das wäre für mich die einfacherer Lösung.

Zur 2. Frage:
Normal sollte die Radiolautstärke reduziert werden, wenn eine Navi-Ansage von dem Handy kommt und das Handy mit dem Auto verbunden ist. Ich habe das bei meinem alten Auto getestet und das hat prima funktioniert. Das Telefon war dabei nicht über CarPlay sondern nur über Bluetooth verbunden. Mit CarPlay sollte es also auch funktionieren.

Musikhören geht über das Radio oder alternativ via Bluetooth oder in besserer Qualität über AppleCarplay.

Ich habe ihn mir ohne Navi bestellt, weil das Toyota-Navi nicht so toll ist und es mir den Aufpreis nicht wert war. AppleMaps, GoogleMaps, Waze und besonders Sygic sind sehr gute Alternativen.

Sygic kostet etwas, ist in den Angebotsphasen sehr günstig und man hat Offline-Karten. Somit spart man Mobilfunkdaten. Allerdings muss man genügend Platz für das Katenmaterial vorhalten. Bei mir passt das. Die App bietet auch einen Spur-Assistenten und weitere Features.

Google Maps bietet übrigens auch offline Karten.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 1. März 2020 um 13:53:16 Uhr:


Google Maps bietet übrigens auch offline Karten.

Das Stimmt, ist aber mit Einschränkungen verbunden.
Ich zitiere hier eine Fachzeitschrift:
Alle Daten werden von Haus aus erst bei Bedarf online geladen, allerdings kann man die Karten in Portionen von maximal 1500 Megabyte in Form von hochkant stehenden Rechtecken vorab downloaden, wenn man mit seinem Google-Account eingeloggt ist. Leider ist das Laden sehr umständlich, da die schon vorhandenen Sektoren nicht angezeigt werden.

Auch haben Google und Apple einen abgespeckten Spurassistenten. Der von Sygic finde ich wesentlich besser. Die App kann man auch für eine begrenzte Dauer kostenlos testen. So war das jedenfalls noch im letzten Jahr. Im Dezember hatte ich dann bei einem Angebot zugeschlagen. Der einzige Nachteil für mich: Sygic besitzt noch keinen Nachtmodus. Falls ich in der Nacht navigiere, kann ich immer noch temporär zu den anderen kostenlosen Apps wechseln. Dann Gilt für mich: Bei Apple Maps finde ich die Stimme am natürlichsten. Bei Google Maps sind die Verkehrsdaten, durch die vielen Nutzer, vermutlich besser.

Danke schon mal.

Google Maps offline Karten verwende ich jetzt schon. Aber ich glaube ich hab auch kein Problem (mehr) mit Datenvolumen.

Danke für den Tipp für mit der anderen Navi App.

Meine Frage ist im Grunde, ob CarPlay nur 1 Menüpunkt im infotainment bleibt, und man parallel das Toyota Bordsystem laufen lassen kann (DAB+), oder ob CarPlay das System komplett „kapert“.

Hab das noch nie benutzt und auch noch keine Chance das bei einer Probefahrt zu testen.

Da wir grad dabei sind - ne Audio CD kann man vermutlich nirgends mehr abspielen?

Ähnliche Themen

Moin. Ich kann die Lautstärke nicht ändern. Das ist momentan ein richtiges Problem. Beispiel:

Navi läuft mit Android Auto, Radio läuft. Naviansage kommt, ich dreh am Regler: Radio wird leiser. Der Corolla kann momentan die Audioausgabe über CarPlay nicht erkennen! Bei mir zumindest. Hat jemand anderes das gleiche Problem?
Weiteres Bsp: Lasst mal Audio NICHT über Spotify laufen. Habe gestern Podcast auf NDR gehört, direkt von der Website. Da konnte ich die Lautstärke auch nicht lauter machen. Ziemlich mies die Integration schon wieder, schaut so aus, als hätte Toyota da nicht zu Ende gedacht.

Hat jemand ähnliche Probleme?

Verwendest du Android Auto oder CarPlay? Du erwähnst im Beitrag beides 😉

Sorry in dem Fall war's Android Auto. Habe noch geschäftlich ein Iphone daher verwechsle ich das gerne 🙂 Damit habe ich es allerdings noch nicht versucht, werde ich auf der Heimfahrt mal tun. Vielleicht gibt es hier ja einen Unterschied...

Zitat:

@wasserwichtel schrieb am 9. März 2020 um 11:46:45 Uhr:


Moin. Ich kann die Lautstärke nicht ändern. Das ist momentan ein richtiges Problem. Beispiel:

Navi läuft mit Android Auto, Radio läuft. Naviansage kommt, ich dreh am Regler: Radio wird leiser. Der Corolla kann momentan die Audioausgabe über CarPlay nicht erkennen! Bei mir zumindest. Hat jemand anderes das gleiche Problem?
Weiteres Bsp: Lasst mal Audio NICHT über Spotify laufen. Habe gestern Podcast auf NDR gehört, direkt von der Website. Da konnte ich die Lautstärke auch nicht lauter machen. Ziemlich mies die Integration schon wieder, schaut so aus, als hätte Toyota da nicht zu Ende gedacht.

Hat jemand ähnliche Probleme?

Jetzt wo Du es schreibst.. ..ich glaube ich konnte die Navi-Lautstärke nicht ändern. Ich habe aber ziemlich viel nur kurz ausprobiert. Die Navi-Lautstärke passte ungefähr. Es änderte sich nur die Musiklautstärke. Normal sollte man in der Zeit, in der die Naviansage erfolgt, mit dem Lautstärkeregler die Navigationslautstärke beeinflussen können. Das war nicht der Fall.
Kommt aber eine Ansage vom Navi via CarPlay, wird solange die Musiklautstärke reduziert. Das passt.

Kann man denn die Navi Lautstärke am Smartphone nachregeln - also vor der nächsten Fahrt?

Das muss ich noch testen. Das sollte aber funktionieren.

Ich habe das getestet. Man kann die Navi Lautstärke nicht, während der Fahrt, manuell einstellen (CarPlay und AppleMaps).
Die Lautstärke passt aber.
Bei Sygic kann man, in den Einstellungen, die relative Lautstärke anpassen. Aber nicht während der Fahrt.
Ob man das bei anderen Apps einstellen kann, habe ich noch nicht getestet.

Bei Google Maps kann man die Lautstärke der Ansagen bei aktiver Route in den Einstellungen in drei Stufen einstellen. Ggf funktioniert das ja auch im CarPlay bzw. Android Auto Modus.

Danke. Das Muss ich testen. Aber während der Fart gehe ich in keine Einstellungen. Gut zu wissen, dass man es vorher einstellen kann. Das ist dann ähnlich wie bei Sygic. Dort geht es stufenlos.

Hallo zusammen,

Wir hatten heute ein GR Sport zur Probefahrt und ich konnte die Navi-Lautstärke Einstellungen bei Google Maps auf dem iPhone nicht finden.
Es gibt zwar eine Lautstärke Einstellung in der Gmaps App, die dann auch den Hinweis gab:

„Stellen Sie die Lautstärke jetzt über den Lautstärkeregler des Autos ein“

Aber verändert hat sich beim drehen am Regler trotzdem nur die Lautstärke der Musik. Nicht der Navi Ansagen. Und die Anzeige hatte einen Ladekreisel, ohne etwas zu „finden“.

Ob eine Routenführung aktiv war, während ich in dieser Einstellung war weiß ich nicht mehr. Ich meine ja. Aber ich weiß es nicht mehr genau.

Jedenfalls ist es nicht sehr intuitiv gelöst und auch der Toyota Händler-Kollege hat es mit mir zusammen bei der Rückgabe des Autos nicht hinkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen