Apollo Acelere Winter?

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand hier was über die Apollo Acelere Winter gehört (195/65 R15 91T), oder hat Erfahrungen damit?

Suche nach Testberichten, aber hab bisher noch nichts gefunden (außer mehrere schlechte über den Apollo Sportz... aber das ist ja ein anderer Reifen)...

Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Essen was man nicht kennt - kann man auch stehen lassen oder essen und abwarten was danach kommt.
Beim Reifen ist es schon ein wenig anders: Stellt man hinterher fest, dass der Reifen nichts taugt, wird es dem Händler gegenüber schon schwierig, ihn zu einem Umtausch zu bewegen.

Mensch Meier, die Reifen sind für die Verkehrssicherheit eine der relevantesten Teile und genau hier wird auf Teufel komm raus gespart:
Oben hui und unten pfui. Es ist augenscheinlich schwer bis unmöglich, gewisse Leute zum Umdenken zu bewegen.

Freddi

38 weitere Antworten
38 Antworten

Danke, werd ich tun, aber aktuell ist die Sendung von gestern noch nicht verfügbar...

Hallo,
die Meterangaben gabs damals im Heft, sogar richtig gut.
Auch beim ADAC lief er mal (aber außerhalb der Konkurrenz) im Heft mit, auch mit Achtungserfolg.
Appollo ist im Vergleich zu europäischen Zweit- und Drittmarken nicht extrem günstig. Das Know-how war auch schon vor Jahren da, Vredestein wurde eher zu anderen Zwecken benötigt.
Ein Reifen hat relativ wenig Man-Power in der Endfertigung, die meiste Arbeit wird in der Entwicklung benötigt, wobei indisches Fachpersonal nur geringfügig billiger ist wie bei uns. Die Materialien stammen aus dem Weltmarkt, auch hier ist wenig Preisvorteil für die ausländischen Konkurrenten.
Daraus folgt, dass man nur Billigpreise über die Preisschraube Entwicklung und Materialien hin bekommt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Danke, werd ich tun, aber aktuell ist die Sendung von gestern noch nicht verfügbar...

Doch, ich hab sie mir gestern Abend noch online angeschaut.

Dem Apollo muss man wirklich Respekt sagen, so hat sich noch kein Noname Hersteller in einem Testfeld mit den Platzhirschen geschlagen.

Ah jetzt hab ichs auch gefunden...

Ähnliche Themen

Hi Leute,

habe mir auch mal die Apollo Acelere in 205/55 R16 91H besorgt, mal sehen, was die Dinger taugen 😉
Testfahrzeug 98er A6 Avant als Frontantriebler
Ich werde Euch berichten...

gruß Christian

Zitat ydobon

Zitat:

Das Know-how war auch schon vor Jahren da, Vredestein wurde eher zu anderen Zwecken benötigt.

Das würde bedeuten das in den Winterreifen keine Erfahrung von Vredestein drinn steckt?

Warum sollte das so sein?!

Die Kauften das Unternehmen nicht nur wegen dem Namen ^^

Selbstverständlich steckt da Technik von Vredestein drinn.

Zitat ydobon

Zitat:

.....wobei indisches Fachpersonal nur geringfügig billiger ist wie bei uns....

Klar, und deshalb lasse auch viele dort Produzieren, weil es Preislich kein Unterschied macht .....

ha ha ha

Im übrigen sei aber noch gesagt das der Hersteller in Iden sitzt und nicht nur die Produktion ;-)

Zitat ydobon

Zitat:

.....Daraus folgt, dass man nur Billigpreise über die Preisschraube Entwicklung und Materialien hin bekommt.

Das stimmt ja mal gar nicht!

Die bekannten Hersteller geben alleine für die Werbung einen hohen zweistelligen Millionenbetrag aus, ganz zu schweigen von den extrem hohen Gehälter der vielen Mitarbeiter. Dann der Vertrieb usw usw.

Diese Preise stecken auch im Endprodukt. Nicht nur Material und Entwicklung.

Apollo nimmt die Technik von Vredestein, zwar nicht das neuste aber eine Aktuelle Technik, und Vredestein war nie wirklich schlecht. Dadurch sparen sie die Entwicklung und Marketing haben sie auch keines.
Und genau deshalb können die die Reifen günstiger Anbieten. Es ist ein Günstiger Reifen und KEIN Billigreifen Marke China

Warum wird auf den Apollo eingeschlagen?
Ich habe das Thema seit 2010 verfolgt und kann bisher nix negatives feststellen.

Mal schauen was ADAC den Reifen in die Tests aufnimmt. Ich glaube sie werde es nicht machen......

Lieber VAG,
wenn du richtig liest bin ich Pro Apollo eingestellt, nicht Contra.

Ein indischer hochqualifizierter Ingeneur ist mittlerweile auf 90% der europäischen Durchschnittskosten angelangt (im Flugzeugbereich sogar noch mehr). Qualifiziertes Personal (nicht Fertigungsarbeiter, sondern hochqualifizierte Personen) sind in Indien rar und deswegen teuer.
Das Know How der Reifenkonstruktion hat Apollo schon länger, bereits in ersten Test (noch nicht mit Vredestein Know How) konnte Appollo beweisen, dass Sie ihre Modelle kurzfristig unseren Standards anpassen konnten. Diese Leistung hatte davor nur Maxxis als Asiate zeigen können, aber komischerweise relativ schnell verlernt. Durch Vredestein hat Apollo vorallem eins bekommen: unbeschränkten Zugang zum europäischen Markt (schau mal was BMW und Co in Argentinien machen müssen um dort Autos verkaufen zu dürfen). Und auch umgekehrt, kann Apollo die in indien beliebten Vredestein nun vor Ort anbieten.
Da die Reifenproduktion nun einmal hoch maschinell ist (geh mal zu Michelin, Pirelli und Konsorten, in der eigentlichen Fertigung gibts da wenig Mitarbeiter), ist der Preisunterschied pro Reifen in der Fertigung maginal!

Zum Thema Werbung:
Das trifft auf die Premium- und teilweise Zweitmarken zu. Ich pers. habe aber noch keine Mabor, Riken, Pneumant ... Werbung gesehen. Also müssten folglich die Reifen auf Grund der Fertigung und Werbung mit den chinesen/asiaten gleich auf liegen. Trotzdem sind die Pellen aus dem Land der aufgehenden Sonne meist um einiges billiger als Erstgenannte.
Warum: wenig Silikate im Reifen oder billigere Weichmacher, weniger Know-How in der Profilgestalltung sondern viel abkupfern. Nur so lässt sich dann der Preis auf diesem Niveau halten. (Achtung: hier geht es nicht um Apollo, sondern um Marken die ich sicherlich nicht mal korrekt ausschreiben würde, sich aber prächtig verkaufen).

Zurück zu Apollo
Der Preis liegt auf dem Niveau eines Pneumant und leicht über dem eines Riken. Und das ist mE auch ein realistischer Preis. Der Reifen ist absolute Mittelklasse, d.h. ohne besondere höhen und schwächen. Er ist für den Durschnittsfahrer gedacht und dürfte sich hier langfristig etablieren.
Das der Know-Howtransfer nicht so leicht ist, wie man meist denkt, hat der ehemalige russische Eigentümer bewiesen! Dessen Reifen sind trotz Zugriff auf Patente und Techniken noch extrem schlecht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Ob der was taugt weiß ich net, was mich wundert in beiden Listen die ich hier habe ist der nicht gelistet. Erst die dritte List führt ihn, zu einem - na ja sagen wir mal so- nicht wirklich billigen Preis.
Wo ist der Reifen den hergestellt worden?
Ich hoffe für dich, das Vredestein Maloya (gehören mittlerweile zum Apollo Konzern) schon viel Know-how transferiert haben.

Gruß

Hallo

habe seit 1 Monat diesen Reifen auf der Vorderachse ( 205/55R16 91 H)

Bin sowohl bei Trockenheit und auch bei Nässe sehr zufrieden. Ein Reifen

mit sehr guter und ruhigem Lauf.

Ich fahre jeden Tag mit einem großen Verkaufsanhänger im Schlepp, für

mich gilt dieser Reifen in dieser Preisklasse zu den Favoriten.

LG Obstkorb

Hi Leute,

bin jetzt den 2. Winter mit den Reifen unterwegs 205/55 R16 91H. Ich fahre sehr viel Langstrecke und ich muss sagen, der Reifen ist ein echter Preis-Leistungsknüller. Egal ob trocken, Schnee oder Nässe - stets gute Haftung und ruhiger Lauf auch nach 200 km an einem Stück.

Meine 4 Reifen haben 2011 330€ inkl. Montage gekostet, bis jetzt jeden Cent wert und der Verschleiss ist sehr gering, toller Reifen aus Indien 😁

Bin vorher nen Dunlop Wintersport gefahren, der neigte beim A6 zur Sägezahnbildung und das nervte nur noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen