1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. API für online services?

API für online services?

Audi e-tron GE

Hallo,

ok ok, API ist vielleicht etwas zuviel verlang bei einem Dinosaurier wie Audi, aber gibt es ein Web-Portal mit dem man auf sein Fahrzeug zugreifen kann? Mich interessiert vor allem der aktuelle Ladestand. Möchte diesen per scraper abgreifen und auf meiner KNX-Visu anzeigen.

Viele Grüße,
Klayman

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe schon bevor ich den e-tron bekommen habe mit dem Q7 ein bisschen gespielt und es ist recht simpel. Habe es gerade nochmal gecheckt und z.B. den Ladestand abgerufen. Wobei ich nicht glaube, dass die API offiziell ist. Auf der anderen Seite hat Audi wohl kaum Möglichkeiten die API zu ändern, ohne Updates auf alle Fahrzeuge und Apps zu übertragen.

Anwendungsfall ist z.B. die Daten in ein Hausautomatisierungssystem zu übertragen, um z.B. den Ladestatus des Autos auf einem Infodisplay anzeigen zu lassen. Mir persönlich ist die App für solche Sachen viel zu träge.

Dann ergeben sich weitere Möglichkeiten, z.B. die Wallbox aktivieren (z.B. go-e charger mit offener API), wenn die PV Anlage gerade ordentlich liefert...

Man muss einen MyAudi Account haben, dann meldet man sich in der API mit seinen Zugangsdaten an, bekommt ein Authorisierungstoken, kann dann statusinformationen. Die API ist RESTful.

Ich habe die benötigten Aufrufe in cURL Aktionen notiert, sodass technisch versierte die Problemlos in die Entwicklungsumgebung es Vertrauens adaptieren können.

Authorisierung:
curl --header "Content-Type: application/x-www-form-urlencoded" --data 'grant_type=password&username=Username deines MyAudi Account&password=Passwort deines MyAudi Account' --request POST https://msg.audi.de/fs-car/core/auth/v1/Audi/DE/token

In der Response findet mann dann das access_token.

Abruf Fahrzeugliste (Falls Fahrgestellnummer nicht bekannt)
curl --header "Accept: application/json" --header "X-App-Name: eRemote" --header "X-App-Version: 1.0.0" --header "User-Agent: okhttp/2.3.0" --header "Authorization: AudiAuth 1 access_token" https://msg.audi.de/fs-car/usermanagement/users/v1/Audi/DE/vehicles

Abruf Statusinformationen
curl --header "Accept: application/json" --header "X-App-Name: eRemote" --header "X-App-Version: 1.0.0" --header "User-Agent: okhttp/2.3.0" --header "Authorization: AudiAuth 1 access_token" https://msg.audi.de/fs-car/bs/vsr/v1/Audi/DE/vehicles/FAHRGESTELLNUMMER/status

Abruf Ladeinformationen
curl --header "Accept: application/json" --header "X-App-Name: eRemote" --header "X-App-Version: 1.0.0" --header "User-Agent: okhttp/2.3.0" --header "Authorization: AudiAuth 1 access_token" https://msg.audi.de/fs-car/bs/batterycharge/v1/Audi/DE/vehicles/FAHRGESTELLNUMMER/charger

Den aktuellen Ladestand findet man dann z.B. im JSON unter: charger/status/batteryStatusData/stateOfCharge/content

Ich weiß allerdings nicht, in welchem Interval das Auto die Daten selbst an den Audiserver sendet. Es gibt ja in der App auch dieses zweifelhafte Funktion, dass man dann nochmal separat die Daten vom Auto Abruft. Ich denke es wird nicht aktueller sein als die App, die bei mir zumindest uralt Daten hat.

Es sind anscheinend auch noch weitere Zugriffe möglich. Denke sogar Standheizung einschalten etc. habe ich aber noch nicht probiert. Vielleicht hat man auch über die API dann die Möglichkeit die neuesten Daten vom Auto abholen zu lassen. Wer in die Richtung weiter forschen möchte sollte mal nach https://msg.volkswagen.de/fs-car/ bzw. https://msg.audi.de/fs-car/ googeln. Da gibt es zum teil schon einige Projekte auf GitHub.

Viele Grüße

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ja, aber der gibt mir auch wieder nur
Traceback (most recent call last):
File "C:\TEMP\audiconnectpy-master\example.py", line 7, in <module>
from audiconnectpy import AudiConnect, AudiException
File "C:\TEMP\audiconnectpy-master\audiconnectpy\__init__.py", line 2, in <module>
from .api import AudiConnect
File "C:\TEMP\audiconnectpy-master\audiconnectpy\api.py", line 9, in <module>
from .auth import Auth
File "C:\TEMP\audiconnectpy-master\audiconnectpy\auth.py", line 447
match token_type:
^
SyntaxError: invalid syntax

Oh, wenn hier noch was kommt, wäre das super. Ich habe einen Q4 den ich gerne nur zu bestimmten Zeiten laden würde (dynamischer Stromtarif von Tibber). Leider funktioniert die Integration in die Tibber App nicht so optimal. Der Q4 hat aber die Funktion, dass man ein bevorzugtes Ladezeitfenster konfigurieren kann, welches man auch via myAudi App ändern kann (was seit dem aktuellsten App-Update von vor 4 Tagen auch endlich funktioniert).

Meine Wunschvorstellung wäre nun über die API von Tibber die Strompreise zu holen und dann über die myAudi API das Ladezeitfenster entsprechend regelmäßig zu aktualisieren.

Ob das jemals was wird… Ich zweifle noch etwas dran. Vermutlich frühestens sobald Audi die API freigibt und ordentlich dokumentiert.

Zitat:

@zomtecos schrieb am 25. März 2024 um 20:41:31 Uhr:


Oh, wenn hier noch was kommt, wäre das super. Ich habe einen Q4 den ich gerne nur zu bestimmten Zeiten laden würde (dynamischer Stromtarif von Tibber). Leider funktioniert die Integration in die Tibber App nicht so optimal. Der Q4 hat aber die Funktion, dass man ein bevorzugtes Ladezeitfenster konfigurieren kann, welches man auch via myAudi App ändern kann (was seit dem aktuellsten App-Update von vor 4 Tagen auch endlich funktioniert).

Meine Wunschvorstellung wäre nun über die API von Tibber die Strompreise zu holen und dann über die myAudi API das Ladezeitfenster entsprechend regelmäßig zu aktualisieren.

Ob das jemals was wird… Ich zweifle noch etwas dran. Vermutlich frühestens sobald Audi die API freigibt und ordentlich dokumentiert.

Also ich kann meinen in der App täglich einstellen wann er laden sollte. Reicht dies nicht? Kannst ja nir abends oder wenns günstiger wird …

Q8

Asset.JPG

Zitat:

@DaNiZ_ag schrieb am 25. März 2024 um 22:01:13 Uhr:


Also ich kann meinen in der App täglich einstellen wann er laden sollte. Reicht dies nicht? Kannst ja nir abends oder wenns günstiger wird …

Q8

Nee, ich meine nicht die normalen Timer. Über spezifische Ladestandorte kann ich einstellen, dass das Auto nur in einem bestimmten Zeitfenster laden soll.

Ladestandort

Meine repo war nur Übergangsweise @tube2024 - wird sicherlich noch etwas gehen aber irgendwann wird Audi wieder was ändern und dann puff.
Es ist nun endlich Bewegung in der home assistant version wieder gekommen: https://github.com/audiconnect/audi_connect_ha
da wird alles weitere reinfliesen und nutze das bei mir nun wieder und funtkioniert 1A
(Ölsensor ist weg, rest sollte nach wie vor klappen)

Schade. Die Pythonsache (ohne HA) ist ganz genau das was ich brauche...

Deine Antwort
Ähnliche Themen