Anzugsdrehmomente 84er XR3i
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Brächte die Anzugsdrehmomente für die Zylinderkopfschrauben von
meinem 84er XR3i CVH 77kw
Ach ja, weis jemand den unterschied vom 105PS XR3i zum 115PS RS1600i ??
Danke für eure Hilfe
mfg Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hab grad nur diese Fotos, weitere folgen in kürze!
Das Auto ist momentan noch eingewintert( der kommt mir nur bei strahlendstem Sonnenschein raus :-)
hat ja auch erst 55tkm drauf!!
Ja, Nockenwellenrad....haste recht
....so, ist schon bestellt bei dbilas, wenn dann ordentlich!
Zahnriemen, Spannrolle, Hydros, Simmeringe, Ölwannendichtung hab ich auch gleich neu bestellt, ihr könnt euch ja gar nicht vorstellen wie schwer die teile zu bekommen sind.
So alt is mein Essi ja auch wieder nicht, aber das Ford Ersatzteile Mangelware sind hab ich bei meinen Scorpios auch schon bemerkt.
Übrigens, Danke für die netten Antworten!!
30 Antworten
Das Anziehen der Kopfschrauben kann man sich herleiten und kommt dann ohne Daten klar:
Eine harte M10-Schraube, also 12.9, kann man mit 83Nm nach Isonormtabelle anziehen. So hat man schon mal den Bereich, ab dem die Dehnschraube nicht mehr fester wird, sondern sich verformt. Ob man jetzt 70Nm oder 90Nm nimmt ist beliebig, weil dazwischen sind nur wenige Grad.
Die Dehnschrauben sollen ja ein Nachgeben der Zylinderkopfdichtung ausgleichen können, und verformen sich deshalb erst elastisch, wie eine Feder, dann plastisch also dauerhaft.
Die Schrauben werden also bis in den plastischen Bereich gezogen, um den elastischen Bereich voll nutzen zu können. Der plastische Bereich ist einigermaßen groß bevor die Schraube abreißt, deshalb kann man die Schrauben auch zwei oder dreimal verwenden. Im plastischen Bereich erhöht sich das Drehmoment kaum, deswegen ist es nicht so wichtig ob man zwei mal 90° oder dreimal 90° nimmt.
Bei neuen Schrauben ist man bei 80Nm und zwei mal 90° gut bedient und hat jede Menge Reserven. Dreht man die Schrauben ein zweites Mal rein (50€ gespart), sollte man ein Lineal dran halten und gucken ob sie sich einschnüren, im Bereich des Gewindes ist dann eine dünnere Stelle. In dem Fall nicht verwenden.
Die Schrauben vonn innen nach außen anziehen. Ob man mit der Mittleren Oberen oder Unteren anfängt ist egal. Wichtig ist den Drehmomentschlüssel an beiden Enden zu halten und Drehpunkt über der Schraube zu stützen. Nicht mit beiden Händen an einem Ende ziehen.
Wichtig ist auch die Schrauben in kleinen Drehmomentschritten anzuziehen, man kann da auch einen Schritt mehr einfügen. Eine Schraube, die anfangs zu stark angezogen wird, kann den Kopf verziehen.