Anzeige Kühlwassertemperatur?

BMW 5er F10

Bei älteren Modellen wurde die Kühlwassertemperatur angezeigt, bei den neueren nicht.
Was ist, wenn der Thermostat defekt geht? Wird das angezeigt, und wo?

Beste Antwort im Thema

nö ist die ÖLtemperatur 😎

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Wen interessiert denn die Kühlwassertemperatur? Kochende Kühler hatte man doch in den 70ern. Oder hatte schon einmal jemand Probleme in diesem Bereich bei einem F10?

Einen kochenden Kühler hat man überall dort, wo die Kühlmittelpumpe ausfällt, und gerade die moderneren elektrischen Pumpen sind berühmt für ihre Ausfälle (z.B. bei den N52, N53 und N54 - Motoren). Gut, eine Meldung gibt´s dann natürlich, ich hätte aber trotzdem gerne schon vorher eine Tendenzanzeige, damit die Warnung nicht überraschend kommt. Außerdem nervt es einfach, wenn man das Auto abstellt, nach ein paar Stunden weiterfährt und nicht weiß, ob das Wasser noch warm ist. Die Öltemperaturanzeige im F10 zeigt zwar ganz gut, ob der Motor warm ist, aber es gibt ja schließlich Modelle bei BMW, in denen man sämtliche Anzeigen in dieser Richtung weggelassen hat (z.B. E90, E87 oder F20).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Wen interessiert denn die Kühlwassertemperatur? Kochende Kühler hatte man doch in den 70ern. Oder hatte schon einmal jemand Probleme in diesem Bereich bei einem F10?
Einen kochenden Kühler hat man überall dort, wo die Kühlmittelpumpe ausfällt, und gerade die moderneren elektrischen Pumpen sind berühmt für ihre Ausfälle (z.B. bei den N52, N53 und N54 - Motoren). Gut, eine Meldung gibt´s dann natürlich, ich hätte aber trotzdem gerne schon vorher eine Tendenzanzeige, damit die Warnung nicht überraschend kommt. Außerdem nervt es einfach, wenn man das Auto abstellt, nach ein paar Stunden weiterfährt und nicht weiß, ob das Wasser noch warm ist. Die Öltemperaturanzeige im F10 zeigt zwar ganz gut, ob der Motor warm ist, aber es gibt ja schließlich Modelle bei BMW, in denen man sämtliche Anzeigen in dieser Richtung weggelassen hat (z.B. E90, E87 oder F20).

Meine Rede, hätte auch nichts gegen eine "Wassertemperaturanzeige". Aber das sieht BMW schon seit der E90er Serie anders. Das ging soweit, dass auch nur die starken Motoren eine Oltemperatur hatten. Alle anderen hatten anstelle ein Verbrauchsmesser, sprich Einlassmanifoldunterdruckmessgerät in Lt/100km geeicht.

Grüße,
Phil

Kenne Kühlwasserprobleme in Sachen Thermostat und AGR Thermostat vom E39. Das Instrument für Kühlwasser hat immer auf Mitte angezeigt, trotzdem ist der Motor nicht richtig warm geworden. Bin nur durch das Geheimmenü drauf gestossen, das das Kühlmittel nur 76 Grad erreicht. Nach wechsel des AGR Thermostat fast immer 89 Grad. Heisst, der Motor ist Jahrelang zu kalt gelaufen. Habe das nur durch das Geheimmenü bemerkt.
Will das nun im F11 530d auch machen, da es hier auch öfter am AGR Thermostat liegt.
Also Geheimmenü ist durchaus sinvoll.

Hi Leute,
mal eine Bescheidene Frage bezüglich Kühlwassertemperatur und Regeneration Vom DPF.
Beim E60/61 fängt die Regeneration erst ab einer gewissen Wassertemperatur an.
Bei defekten Thermostaten und daraus resultierte "Untertemperatur" wird die Regeneration verhindert.
Ist dies auch beim F10/11 auch so??

MfG.

Ähnliche Themen

Zitat:

@windstar3l schrieb am 5. April 2021 um 13:58:26 Uhr:


Hi Leute,
mal eine Bescheidene Frage bezüglich Kühlwassertemperatur und Regeneration Vom DPF.
Beim E60/61 fängt die Regeneration erst ab einer gewissen Wassertemperatur an.
Bei defekten Thermostaten und daraus resultierte "Untertemperatur" wird die Regeneration verhindert.
Ist dies auch beim F10/11 auch so??

MfG.

.
Hier gibt es in der Tat Grenzwerte, die meist auch selbst bei defektem Kühlwasserthermostat erreicht werden, um die Regeneration falls notwendig bevorzugt zu aktivieren.

Es kommt ohnehin darauf an eine ausreichend lange Fahrstrecke für die erfolgreiche Absolvierung der Regenerationsphase im Ergebnis zurückzulegen.

Jedenfalls kann eine Regeneration bereits angestossen werden auch bei defektem Bauteil sprich immer teilweiser Thermostatöffnung also noch bevor die übliche Schalttemperatur hier bei etwa 80 °C zur Freigabe des großen Kühlkreislaufs erreicht ist.

Zitat:

Strategie der Regeneration

Die Regeneration ist nur innerhalb von definierten Grenzen der Kühlmitteltemperatur, der Abgastemperatur und des Umgebungsdrucks möglich.
Aber vom Grundsatz - auch außerhalb dieser Grenzen ist die reinigende Wirkung des Dieselpartikelfilters gegeben. Daher gibt es keinen Einfluss auf die Abgasemissionen.

Analyse des Fahrprofils seit der letzten Regeneration

Die DDE überwacht die gefahrene Strecke seit der letzten Regeneration. Aus dem Fahrprofil wird eine maximale Fahrstrecke errechnet, bei der die Regeneration ausgelöst wird.

Die Eingangsgrößen sind:

Aufheizen des Dieselpartikelfilters
Regeneration des Dieselpartikelfilters
Im Regenerationsbetrieb wird der Dieselpartikelfilter aufgeheizt. Wenn die Aufheizphase beendet ist, wird bei einer Kühlmitteltemperatur über 60 °C die Regeneration gestartet.

Die Grenzen für eine Abschaltung der Regeneration sind wie folgt definiert:

Kühlmitteltemperatur zwischen 60 °C und 110 °C

Die untere Grenze der Kühlmitteltemperatur ist notwendig um eine stabile Verbrennung zu gewährleisten. Die obere Grenze schützt den Motor vor thermischer Zerstörung.

Abgastemperatur zwischen 220 °C und 690 °C vor Oxidationskatalysator

Die untere Grenze der Abgastemperatur ist notwendig um eine ausreichende Wärme bildende Reaktion im Oxidationskatalysator sowie Dieselpartikelfilter zu erreichen. Die obere Grenze der Abgastemperatur ist ein Schutz vor zu hoher thermischer Belastung des Oxidationskatalysators sowie Dieselpartikelfilters. Die obere Grenze kann nur bei Fehlfunktionen des Motors überschritten werden.

Umgebungsdruck größer 0,6 bar

Bei niedrigeren Umgebungsdrücken wird die maximal zulässige Drehzahl des Abgasturboladers überschritten und daher die Regeneration gesperrt.

und zum Funktionsprinzip :

Aufheizphase

In der Aufheizphase werden Eingangsgrößen verändert, um eine wärme abgebende Reaktion im Dieselpartikelfilter zu erreichen. Dazu wird die Luftmasse reduziert und der Schwerpunkt der Verbrennung nach hinten verschoben, um eine erhöhte Abgastemperatur zu erreichen.

Eingangsgrößen sind:

Luftmasse
Abgasrückführungsrate
Ladedruck
Menge und Zeitpunkt der Haupteinspritzung und Nacheinspritzung
Luftdrall im Brennraum
Steigt die Temperatur des Dieselpartikelfilters über 400 °C, wird vom Modus Aufheizphase in den Modus Regeneration gewechselt.

Regeneration

Im Modus Regeneration werden die Eingangsgrößen so verändert, dass die Abgastemperaturen weiter bis auf 580 °C ansteigen. Dieser Anstieg wird durch eine weitere Reduktion der Luftmasse und einer abermals verspäteten Verbrennung erreicht.

Zitat:

@SunnyRS schrieb am 28. Februar 2013 um 18:42:09 Uhr:


Ähhhhhhhhh 😕
Auch wenn ich mich aufs Glatteis wage, für was ist denn im Instrumentenkombi das rechte Rundinstrument?
Das meinte ich jetzt ernst! Ist doch wie Wasstertemp.Anzeige, oder nicht 😰

Greetz,
Frank

Das erkennst du an der Symbolik. Ist dort eine (Öl) Kanne abgebildet, wird die Öltemperatur angezeigt. Ist dort ein Thermometer dargestellt, wird die Kühlwasser Temperatur angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen