Anzeige Batteriestatus über den BC, merkwürdige Interpretation
Hallo,
Habe bei meinem Golf 7 (EZ12/2013 1.4 140 PS, 56000km) die Möglichkeit über den Bordcomputer den Batteriestatus abzufragen. Glaube bis Modelljahr 2015 ging das ja noch.
Kurz zur Vorgeschichte, habe seit einem halben Jahr eine neue Batterie drin. Die alte wurde (angeblich) durch ein defektes Kobiinstrument "geschrottet" , so daß damals ebenfalls auch ein neues Kombiinstrument fällig geworden ist.
Vor dem Austausch zeigte mir der BC bei der alten Batterie nach längeren Strecken den Zustand immer/häufig mit 90% an, was ja ein sehr guter/perfekter Wert ist. 100%würden ja fast nie angezeigt durch die Rekuperation.
NACH dem Einbau der neuen Batterie wunderte ich mich als ich stichprobenweise den Ladezustand abfragte das auch nach 300 KM Autobahnfahrt "nur" max. 80% angegeben waren. Auf 90% kam ich nicht mehr.
OK, Jammern auf hohen Niveau vielleicht. Komisch trotzdem.
Und jetzt zum Problem, aktuell fahre ich mit z.B 80% Batteriestatus los und nach 150 km Autobahnfahrt zeigt mir der BC nur noch 70% Status an..!
Oder ich fahre mit 70% los und er zeigt mir (direkt) nach der (Autobahn) Fahrt nur noch 60% an..
Wie kann das sein das der Status sich während einer längeren Fahrt verschlechtert, obwohl ich keine Sitzheizung/Klima etc benutze..?? Wobei das bei der langen Fahrt auch nichts ausmachen dürfte.
Ist die neue Batterie auch schon wieder hinüber, oder kann das ein Problem mit der Aufladung/Lichtmaschine sein..?
Ich weiß, ne Glaskugel hat keiner. Aber das ist doch ne merkwürdige Anzeige..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Klingt für mich nicht ganz logisch, man soll ja gerade viel (Autobahn) fahren um sie aufzuladen..?
Heutzutage muss man die Sitzheizung aktivieren um sie aufzuladen...😉
25 Antworten
Die Spannung geht sogar bis zu 15,4 Volt,verfolge es live mit über der Mfa.
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 19. November 2018 um 12:50:11 Uhr:
Die Spannung geht sogar bis zu 15,4 Volt,verfolge es live mit über der Mfa.
bei meinem Wagen definitiv nicht.
Dessen Batteriespannung wird seit über einem Jahr permanent (und recht genau) durch einen extra direkt an die Batterie angeschlossenen Batteriemonitor aufgezeichnet.
Über 15V gab es demnach bei meinem Wagen noch nie.
Ich habe mir ein Messgerät für die Steckdose gekauft. Das höchste bisher angezeigte waren 14,8 V.
Meiner macht 15,2V.Gemessen über VCDS und MfaXp.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@pg-40 schrieb am 19. November 2018 um 16:32:25 Uhr:
Meiner macht 15,2V.Gemessen über VCDS und MfaXp.Mfg
welcher Sensor ist für die VCDS-Messung ausschlaggebend gewesen?
Relevant ist ausschließlich die Messung der Steuergeräts für Batterieerkennung/-regelung (J367), welches beim Golf 7 unterhalb des Diagnoseinterfaces (J533) angeordnet sein dürfte, denn nur das misst direkt an der Batterie.
Die Generatorspannung kann (muss) z.B. in dem Moment, wo die zusätzliche Ladung durch Schubabschaltung anfängt, durchaus etwas größer sein. Relevant bezüglich der Batterie ist aber ausschließlich die Spannung, die möglichst direkt an den Batteriepolen gemessen wird.
Ich habe auch noch nie mehr als 14,8 V messen können. Gemessen entweder an der 12-V-Steckdose oder per OBD.
Selbst der VW connect bluetooth zeigt dies an
Hi,
welches Steuergerät die Spannung mist weiß Ich nicht.Ich geh aber mal davon aus daß jedes verbaute die Spannung messen kann.Wird ja von jedem auch in VCDS angezeigt.Die Spannung wird bei Mir natürlich wärend der Fahrt gemessen.Standgas ist uninteressant weil keine Lima im Standgas volle Leistung hat.Am Besten mit erhöhter Drehzahl messen.Hier ein Bild von meiner letzten Fahr nach Thüringen.Sitzheizung aus aber durch die Berge viel Rekupation
Solange die Leistung der LiMa nicht überschritten wird, bringt die auch im Leerlauf die vom Batteriemanagement gewünschte Spannung.
Eine 140A-LiMa kann im Leerlauf i.d.R. maximal 100A abgeben und dieser Wert dürfte im Leerlauf, wenn nicht gerade beim Diesel der E-Zuheizer aktiv ist, kaum überschritten werden.
wie wird diese anzeige codiert?
Gar nicht, zusätzliche Hardware.. (Mfa Xp)