Antriebswellenteil austauschen
Hallo,
ich hab nen t3 da is das alles einfacher.
Nen kollege is neulich wo gegen gefahren mit seinem polo und nun steht das rechte rad im maximalen winkel... der flansch vom antrieb oder jedenfalls isses beim t3 nen flansch.... hat sich von der antriebswelle gelöst so wie es aussieht.
Das auto steht jetzt irgendwo in der pampa... sonst scheint nix kaputt zu sein am fahrwerk.
Kann man dies teil mit wenig aufwand wechseln oder braucht man da abzieher und solch schnick schnack?
bin für jeden radschlag dankbar .... die geschäfte schließen bald und ich will keine teile besorgen die ich dann nicht einbauen kann.
9 Antworten
Was heisst, das Rad steht im maximalen Winkel? Steht das Rad auch im Radhaus anders, sprich
Querlenker und/oder Stabi sind krumm?
Ansonsten braucht man zur Demontage der Antriebswelle nicht unbedingt Spezialwerkzeug, zur Demontage nur die 8er-Vielzahn.
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
Hallo,ich hab nen t3 da is das alles einfacher.
Nen kollege is neulich wo gegen gefahren mit seinem polo und nun steht das rechte rad im maximalen winkel... der flansch vom antrieb oder jedenfalls isses beim t3 nen flansch.... hat sich von der antriebswelle gelöst so wie es aussieht.
Das auto steht jetzt irgendwo in der pampa... sonst scheint nix kaputt zu sein am fahrwerk.
Kann man dies teil mit wenig aufwand wechseln oder braucht man da abzieher und solch schnick schnack?
bin für jeden radschlag dankbar .... die geschäfte schließen bald und ich will keine teile besorgen die ich dann nicht einbauen kann.
also das rad steht beifahrerseitig halt so als würde man ganz nach rechts fahren wollen. Und vielleicht etwas darüber hinaus.
Stabis und co sahen erst mal so aus als ob die nicht weiter in mitleidenschaft gezogen wurden.
Wenn dem aber so sein sollte wirds auto halt in die werkstatt gebracht.
Sollte nur der flansch hinüber sein kann man den ja austauschen.... wusste halt nur nicht obs so einfach wie beim bus geht.
Sollte doch nur mit nem spreizring oder sowas in der art gesichert sein und kann man dann doch von der welle ziehen oder irre ich mich da? Sofern die welle nicht gebrochen ist was man nicht sehen konnte weil die staubmanschette noch dran war.
Ok, dann sieht´s so aus, als ob das äussere Gelichlaufgelenk putt ist.
Dieses lässt sich ganz einfach von der Gelenkwelle demontieren.
Mit einem Kunststoffhammer mit einem gezielten Schlag bekommt man das gelöst.
Falls Du nicht weisst, wie das geht, kannst Du auch ne Anleitung haben.
Ist aber iegentlich selbsterklärend.
Aber dennoch würde ich Querlenker, Stabi, Stabihalterung und Querlenkeraufnahme an der Karosse auf Risse checken. Weiss ja nicht, wie heftig der Anprall war, und dann bei der labbrigen Polo-Vorderachse ist da ruckzuck was krumm.
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
also das rad steht beifahrerseitig halt so als würde man ganz nach rechts fahren wollen. Und vielleicht etwas darüber hinaus.
Stabis und co sahen erst mal so aus als ob die nicht weiter in mitleidenschaft gezogen wurden.Wenn dem aber so sein sollte wirds auto halt in die werkstatt gebracht.
Sollte nur der flansch hinüber sein kann man den ja austauschen.... wusste halt nur nicht obs so einfach wie beim bus geht.
Sollte doch nur mit nem spreizring oder sowas in der art gesichert sein und kann man dann doch von der welle ziehen oder irre ich mich da? Sofern die welle nicht gebrochen ist was man nicht sehen konnte weil die staubmanschette noch dran war.
danke für die info.... würd mich sehr über die anleitung freuen.
Und checken werden ma natürlich dann den rest auch nomma.
Ähnliche Themen
ok habs gestern nomma gecheckt.
Also der kugelkorb vom lager im gleichlaufgelenk ist gebrochen. jedenfalls glaub ich das es das ist.
Auf der antriebswelle steckt halt noch das gegenstück.... das geht also mit leichten hammerschlägen runter?
Hab da auch keine sicherungssachen dran gefunden.
Muss das federbein demontiert werden oder bekomme ich da alles so raus?
Ein letztes ja haste fein gemacht und ja so gehts wäre als letzte sicherheit nomma ganz nett 😉
Gut, es gibt ja das komplette Gelenk als Ersatzteil. Nimm´nur nicht den billigsten Mist von egay...
Federbein brauchst Du nicht komplett demontieren.
Im Prinzip brauchst Du nur unten die Schraube (M10er Mutter und Schraube) am Federbeingehäuse herausschrauben. Dann kannst Du mit einer langen Metallstange o.ä. als Hebel den Querlenker nach unten drücken, so dass der Zapfen aus dem Federbeingehäuse kommt.
Vorher natürlich noch die grosse Achs-Sechskantmutter (M20) entfernen.
Dann die Welle aus dem Radlager fädelen und zur besseren Demontage und auch wieder Montage
würde ich die Welle auf jeden Fall komplett ausbauen, also auch am Getriebeflansch abbauen.
Dazu brauchst Du nen 8er-Vielzahn. Vorher die Köpfe vernünftig mit Bremsenreiniger und
Zahnbürste etc. von Dreck befreien. Wenn Du die runddrehst, ist´s ärgerlich.
Für die Demontage schicke ich Dir heute Nachmittag was. Hatte ich vergessen, hatte ich ja neulich schon geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
ok habs gestern nomma gecheckt.Also der kugelkorb vom lager im gleichlaufgelenk ist gebrochen. jedenfalls glaub ich das es das ist.
Auf der antriebswelle steckt halt noch das gegenstück.... das geht also mit leichten hammerschlägen runter?
Hab da auch keine sicherungssachen dran gefunden.
Muss das federbein demontiert werden oder bekomme ich da alles so raus?Ein letztes ja haste fein gemacht und ja so gehts wäre als letzte sicherheit nomma ganz nett 😉
ja vielen dank für die rückmeldung. dann leg ich mir ma noch nen brecheisen zur seite.
Sollte auch mit nem sternschlüssel gehen die vielzahnteile oder? Nen vielzahnbit bekomme ich auf die schnelle nirgends her.
Sollte schon etwas länger sein, so knapp nen Meter lang.
Das kann ich nicht sagen, ob Du die mitm Sternschlüssel abbekommst.
Kommt drauf an, wie fest, vergammelt etc. Ich persönliche
mache mit Werkzeug keine halben Sachen. Hat man hinterher mehr Arbeit,
ne vernudelte Schraube, Mutter etc. loszubekommen.
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
ja vielen dank für die rückmeldung. dann leg ich mir ma noch nen brecheisen zur seite.
Sollte auch mit nem sternschlüssel gehen die vielzahnteile oder? Nen vielzahnbit bekomme ich auf die schnelle nirgends her.
unbedingt penibelst ausputzen die Vielzahnschrauben, und dann auf die Nuß auch ein bischen draufklopfen mit dem Hammer, mit der Gripzange lassen die sich auch öffnen aber da mußt gut hinkommen geht eigentlich nur auf der Bühne ( falls mal eine Ausgenudelt ist ).
Und wenn nach dem Zusammenbau irgendwas nicht in Ornung ist dann hat sicher die Stabihalterung, oder die Aufnahme Querlenker (Knochen) verbogen die halten garnix aus!!!!
Dann viel Glück