Antriebswellengelenk rechts tauschen
Moin zusammen und frohes neues,
Ich muss bei meinem Elch demnächst das Antriebswellengelenk rechts außen wechseln, es klackert bei jedem Einlenken verdächtig. Wie stelle ich das am besten an bzw. welche Hilfsmittel brauche ich? Gibt es Empfehlungen zu Ersatzteilen? Ist es möglich, das daheim auf dem Hof zu machen?
Danke für eure Hilfe!
Grüße, Luca
61 Antworten
Es gibt genügend Angebote an Schrauben wie sie in Länge und Stärke vorgegeben sind.
Da ja hier "Standardschrauben" verwendet werden können, empfehle ich bei der Ausführung gern 10.9er Festigkeit. Kopf sollte eigentlich egal sein.
Innenvielzahn z. B. ist eine gute Möglichkeit.
Nur die große U-Scheibe MUSS sein.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 6. Januar 2023 um 12:01:35 Uhr:
Nur die große U-Scheibe MUSS sein.
Und die sollte auch die richtige Dicke haben. Ich hatte mal mangels adäquatem Ersatz irgendeine Scheibe genommen. Die sah nach dem Festziehen aus wie ein Trichter ...
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 6. Januar 2023 um 13:01:56 Uhr:
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 6. Januar 2023 um 12:01:35 Uhr:
Nur die große U-Scheibe MUSS sein.Und die sollte auch die richtige Dicke haben. Ich hatte mal mangels adäquatem Ersatz irgendeine Scheibe genommen. Die sah nach dem Festziehen aus wie ein Trichter ...
Grüße Markus
Wer das nicht bedenkt ...
Ich nehme einfach erstmal die Schraube die mitgeliefert wird. Dann schaue ich mal wie sich alles verhält. Beim Gelenksatz ist eigentlich immer Fett dabei oder? Bei SKF war nichts abgebildet. Welches Fett ist sonst am besten zu nehmen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 6. Januar 2023 um 14:02:21 Uhr:
Wer das nicht bedenkt ...
Da hab ich schon wilde Sachen gesehen....
Zitat:
@CNGluca schrieb am 6. Januar 2023 um 14:25:05 Uhr:
Ich nehme einfach erstmal die Schraube die mitgeliefert wird. Dann schaue ich mal wie sich alles verhält. Beim Gelenksatz ist eigentlich immer Fett dabei oder? Bei SKF war nichts abgebildet. Welches Fett ist sonst am besten zu nehmen?
Ja bei SKF ist fett für die Manschette dabei. Auf die Verzahnung, welche du dann in den Achsschenkel steckst kannst Bremsenpaste druff machen. Ich würde auch erstmal die Schraube nehmen, welche bei SKF dabei ist und gut.
So werd‘ ich es machen. Mit etwas Glück habe ich auch ne Hebebühne zu Verfügung, dann macht es das alles einfacher. Wenn ich schon bei dem ganzen dabei bin, sollte ich vielleicht das Radlager gleich mit machen? Dann ist auf der Seite erstmal Ruhe. Wenn ja, es gibt 2 sehr ähnliche von SKF, passt das VKBA 3523 für meinen Elch?
Ich habe jetzt herausgefunden, dass das Lager passt. Könnte ich second-Hand aber neu für kleines Geld bekommen. Kann ich das erstmal nur rechts wechseln oder müssen Radlager immer beidseitig gemacht werden?
Ich wechsle das rechte einfach fürs gute Gefühl mit, dann hab ich das andere als Ersatz liegen falls mal was sein sollte.
Zitat:
Bin seit letzetem Jahr eh Spezialst für Geräusche wie klackern, klickern, poltern, wummern etc., kann nach Probefahrt fast auf Anhieb sagen, was im Argen liegt 😉. Nahezu alles getauscht, himmlische Ruhe.
Hallo Oliver,
wenn das stimmt: Woher kommst Du? Ich könnte Dich eventuell brauchen.
Gruß
Georg
Hallo Georg,
ok, dann grenze ich das mal ein, ich bin kein Wunderheiler 😉, da ich kein gelernter Kfz-ler bin. Geschraubt wird aus Spaß an der Freund zu 90% von Junior und 10% von mir. Die diversen Geräusche haben wir nach und nach lokalisiert und unterscheiden können. Zum Glück hat uns das alles nur Material gekostet, da Juniors best Buddy über seinen Chef Zugriff auf eine Bühne hat.
Moin zusammen, ich habe nun alle Teile zusammen und werde das Radlager gleich mit wechseln. Dann ist Ruhe. Hat jemand das Drehmoment für die 4 Schrauben mit der das Radlager am Achsschenkel befestigt ist, parat?
Danke!
Laut Haynes;
Stufe 1: 20 Nm
Stufe 2: 45 Nm
Stufe 3: um weitere 60 Grad anziehen
Neue Schrauben verwenden!
Danke! Neue Schrauben liegen bei!
Welches Haynes hast du genau? Ich glaube ich sollte mir dieses Buch auch mal bestellen! 🙂