Antriebswellen lösen sich

VW Golf 1 (17, 155)

Antriebswellwn lösen sich

Hallo,

in den letzten 3 Wochen haben sich sie Antriebswellenschrauben meines Golf ca nach je 100km ringsum gelockert, sowohl rechts als auch links, einmal hatte sich die linke sogar gänzlich gelöst.

Ich hatte vor 2 Wochen festgestellt dass die Gegen"mutter" der hinteren Querlenkerbefestigung sich abgerissen hatte und habe die gelösten Schrauben dann auf irgendwelche Bewegungen geführt, die von daher kommen.

Letztes WE habe ich die "Mutter" wieder angeschweißt, heute zum ersten mal mit dem Auto gefahren und an der Autobahnabfahrt schon wieder dises besch..... Geräusch von rasselnden Schrauben gehört.

Dabei hatte ich diese erst gestern Mittag als ich drunter lag wieder fest angezogen.

Anzumerken ist, dass ich seit kurzem vorne ein starres Motorlager fahre, können die dadurch verstärkten Vibrationen dazu führen?

Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich, oder irgendwelche Tipps zur Sicherung speziell dieser Schrauben.

Ist wirklich dringend da nächsten Samstag Hockenheimring angesagt ist und es denkbar schlecht wäre wenn mir da die Wellen davonfliegen.

Gruß,
Frank

41 Antworten

würde ich nicht behaupten, das hier kein drehmoment notwendig ist. klar, ich schraube sie auch nur ordentlich fest, aber man kanns übertreiben mitn anziehen, vor allem gibts dann probleme wenn die gelenkwelle mal aus irgendeinem grund einen zusätzlichen schlag oder so abbekommt, das die schraube dann diese zusatzbelastung nicht mehr aushält und abreist. selbige gilt für die befestigungsschrauben der Kardanwelle.
Nur schraubensicherung rauftuen ist komplett umsonst.
Die einzige, die diese temperaturen aushalten würde ist die grüne, nur die bekommst gar nie mehr auf (ausser warm machen).
Und die blaue oder auch die rote geben bei 70° auf.

@DJteam: wechselst du die kopfdichtung auch ohne drehmoment?

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Auch hier kommt die Regel zu tragen:

Wer hierfür einen Drehmoment braucht, sollte das ganze lieber gar nicht zerlegen.

von gleicher Stelle und mit Unterstützung Anderer kam der gleiche Ratschlag beim Anziehen der Ventildeckelschrauben, darauf zu verzichten. 😁

Als ich dann selbst die Deckeldichtung wechseln wollte und deshalb, sicher ist sicher, hier im Forum nochmals nachfragte ob ich, Mangels eines Drehmomentschlüssel der mir 8 NM anzeigte, darauf verzichten könne, konnte ich nur ungläubiges Erstaunen darüber feststellen.
ERGO für mich: Da wo Drehmoment drauf steht, ist auch Drehmoment drin. 😁

Grüße

Hi,

@Rick Jordan: War nicht persönlich gemeint, aber, hier kommt eigentlich in allen Thread wo´s um Schrauben geht immer der Ruf nach dem Drehmomentschlüssel. Da müsste man dann jede Schraube am Auto mit Drehmoment anziehen.

@Merlin: Kopfdichtungsschrauben werden mit Drehmoment vorbelastet, das braucht´s aber auch hauptsächlich daher, weil die danach mit 2x90° Nachgezogen werden.

Die Gelenkwelle hält ja die Drehbelastung nicht wegen der Schrauben sondern wegen der Flächenpressung. Somit hat das Raddrehmoment nicht wirklich Einfluss auf die Schrauben.

mfg
christian

P.S.: Der beste Drehmomentschlüssel hilft nicht, wenn man nicht damit umzugehen weiß.

P.P.S.: Was soll an den Schrauben der Welle so warm werden, das du keine Schraubensicherung verwenden kannst?

Wenn ich in der Werkstatt sehe, dass der Mechaniker meinen neuen Spurstangenkopf festzieht, indem er sich mit seinem gesamten Gewicht gegen die Ratsche wirft, anstatt mit den 35Nm, dann kommt in mir das dringende Bedürftnis auf, ihm einen Drehmomentschlüssel entgegen zu werfen.

Die Drehmomentangaben sind alle für trockenes Gewinde angegeben AFAIK. Wenn da Öl oder sonstwas drin hängt, passt das Drehmoment natürlich nicht. Ebenso bei Absetzen nicht, wegen Haftreibung und Gleitreibung.
Es macht bei einigen Schrauben schon Sinn da mit Drehmoment anzuziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Es macht bei einigen Schrauben schon Sinn da mit Drehmoment anzuziehen.

Jede Schraube wird mit Drehmoment angezogen. Andernfalls würde sie sich gar nicht drehen :-))

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Da müsste man dann jede Schraube am Auto mit Drehmoment anziehen.

😁

Für Hobbyschrauber die nicht regelmäsig mit Schrauben und Schlüsseln umgehen(auser an ihrem Auto) isse sehr wohl sinnvoll einen Drehmomentschlüssel zu benutzen.
Ich sach ma z.B. bei Fahrwerks und Bremsenschrauben,Querlenker,Achsen etc....
Ansonsten ists an der Stelle doch nicht ungefährlich das sich eine Schraube löst,oder vielleicht sogar abreist.

Klar,ein Mechaniker wird mit Sicherheit nicht für jedes Schräubchen nen Drehmoment auspacken,hab aber z.B. schon Lehrlinge gesehen die auf eine M6er Schraube mit ner Halbzollrätsch + Verlängerung losgehen wollten.

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


von gleicher Stelle und mit Unterstützung Anderer kam der gleiche Ratschlag beim Anziehen der Ventildeckelschrauben, darauf zu verzichten. 😁

Als ich dann selbst die Deckeldichtung wechseln wollte und deshalb, sicher ist sicher, hier im Forum nochmals nachfragte ob ich, Mangels eines Drehmomentschlüssel der mir 8 NM anzeigte, darauf verzichten könne, konnte ich nur ungläubiges Erstaunen darüber feststellen.
ERGO für mich: Da wo Drehmoment drauf steht, ist auch Drehmoment drin. 😁

Grüße

Ich weiß nicht genau was du damit sagen willst, aber wenn du für die VDD einen Drehmomentschlüssel brauchst würde ich auch sagen Finger Weg vom Schraubenschlüssel! 🙂

@djteam: sagt dir das wort Abscherung was? die schrauben werden sehr wohl auf abgeschert. und zug und scherspannungen gemeinsam dürfen nicht über die Streckgrenze bei diesen schrauben rausgehen, sonst reißen sie u.U bald mal ab oder sie werden locker, weil sie sich plastisch verformen.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


@djteam: sagt dir das wort Abscherung was? die schrauben werden sehr wohl auf abgeschert. und zug und scherspannungen gemeinsam dürfen nicht über die Streckgrenze bei diesen schrauben rausgehen, sonst reißen sie u.U bald mal ab oder sie werden locker, weil sie sich plastisch verformen.

Hi Merlin,

Ich möchte mal behaupten das die Schrauben, wenn richtig angezogen, keine Abscherkräfte aufnehmen müssen, da rein die Flächenpressung vom Flansch auf die Welle das Moment aufnimmt.

mfg,
christian

kann es sein das ihr völlig offtopic seid?

Zitat:

Original geschrieben von oliver19e


kann es sein das ihr völlig offtopic seid?

Nä, gehört zum Topic. Frage war, wieso die Antriebswelle locker wird. Streitpunkt ist gerade, ob die Antriebswelle mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden soll, oder ohne.

ah danke für den Hinweis. Meine Meinung dazu. IMMER MIT! 😉

hab ich mir auch grad gedacht...
Ich fass mal zusammen:
-Alle Anlageflächen entfetten
-Gewinde und Schrauben entfetten
-Dann Schraubenicherung drauf bringts nicht wirklich?!

Zu möglichen Ursachen dass diese Sche.... erst vor kurzem angefangen hat und nicht schon vor 5.000km hat keiner ne Idee?

exaktes Drehmoment, gut Handfest, Schlagschrauberfest (?!)... Wie denn nun?

Und ja, die Plättchen sind drunter.

Gruß,
Frank

Hi,

im Zweifelsfalle nimm den Drehmoment.

mfg,
christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen