Antriebswellen defekt??
Servus,
mein B200 Turbo hatte schon vor 2 Jahren neue Antrienswellen bekommen, weil beide kurz aufeinanderfolgend gerissen sind.
Jetzt hat der Gute seit kurzem wieder ähnliche Symptome wie damals:
Ruckeln/Vibrieren beim Beschleunigen und Klacken in jedem Gang bei ca. 1000 U/Min.
Hab den Wagen gestern mal vorne aufgebockt und die Räder gedreht, um auf Spiel, u.ä. zu prüfen:
Video davon
Ist so viel Spiel und der Klang normal?
Genau das metallische Schlagen gibts auch bei den o.g. 1000 U/Min (klack - klackklack, ...)...
Was denken die Profis?
Würde halt gerne Meinungen von hier holen bevor ich den Freundlichen zusammenscheiß ;-)..
THX
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kollegola
Horridoo
Das Spiel was man in dem Viedeo sieht stammt nicht von der Antriebswelle, sondern ist das spiel im Getriebe und ganz normal.
Sollte die Antriebswelle so viel Spiel haben, so würde gar nichts mehr gehen.
Wie sieht es aus wenn du bis zum Anschlag einlenkst und im Kreis fährst?
Wenn die Geräusche nicht schlimmer werden kann es auch was anseres sein.
Wo ist denn die ALTE Welle gebrochen?
In der Mitte oder am Gelenk oder Getriebe Eingang?
Wenn etwas bricht, dann in der Regel schnell, und es kündigt sich nicht vorher durch irgendein Geräusch an.
Sind vielleicht die Manschetten Defekt und somit kein Fett mehr drin?
Das kann man auf dem Video nicht erkennen, auch eine Möglichkeit.
Du schreibst auch das es in jedem Gang bei 1000 umdrehungen auftritt, daher Tippe ich eher auf Getriebe/ Differential, da die Antriebswelle bei zunehmender Geschwindigkeit schneller dreht, und das Symptom dann nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit auftreten würde, und nicht bei der gleiche Drehzahl.
Gruss Kollegola
Moin, bei mir ist die linke Manschette (Getriebe seite) defekt und es befindet sich kein Fett mehr drin. Die Geräuschkulisse ist einfach schrecklich, man hat Angst mit dem Auto zu fahren und hat standig das Gefühl das der B200 CDI gleich auseinander fliegt. Das Geräusch kam von einen Tag auf dem anderen. Erst dann habe ich gemerkt das die Manschette gerissen ist. Wie lässt sich das reparieren ? Muss eine neue Antriebswelle eingebaut werden oder besteht die Möglichkeit nur das Gelenk zu wechseln ?
Hallo,
Also wenn getriebeseitig die Achsmanschette Defekt ist, und schon Geräusche macht, dann bleibt nur der Austausch der kompletten Achswelle.
Zitat:
Original geschrieben von rooster100
Hallo,Also wenn getriebeseitig die Achsmanschette Defekt ist, und schon Geräusche macht, dann bleibt nur der Austausch der kompletten Achswelle.
Anscheinend ist das wirklich die einzige Lösung. Denn es gibt zwar Gelenksetze für eine Reparatur. Diese werden aber komischerweise nur für das Schaltgetriebe angeboten. Ich würde gerne wissen, wo da der Unterschied sein soll. Ich habe schon so einige Geschichten was Autoteile betrifft, erlebt. Laut Aussage der Hersteller gibt es immer nur das gesamte Teil, sucht man aber weiter, so findet man meistens auch die passenden Teile, unter anderem Teilenummern. Ich hoffe nur, das ist im diesem Falle genau so ist.
Hat jemand vielleicht mehr Informationen oder Ratschläge für mich.
Könnte man eventuell das Gelenk doch wieder mit Fett versetzen und eine neue Achsmanschette drauf machen.
Hallo zusammen,
ich hab mir seit ca. eine Woche eine B Klasse 170 gekauft.
Bei der Testfahrt hörte ich von der Rechte Beifahrerseite Klack Klack Klack Geräusche der Verkäufer sagte mir es währe die Antriebswelle defekt.
3 Tage später war ich in der Werkstatt und hab den Gelenksatz von der Antriebswelle wechseln lassen leider ist das Geräusch immer noch da.
Ich hab mehre Werkstätte nach gefragt was es sein kann keine kann mir sagen von wo das Geräusch kommt.
Das Geräusch taucht immer wieder mal auf wenn mindestens 2 Personen in Auto sitzen und wen ich in eine Links kurve fahre.
Hab diverse Forums durchsucht leider habe ich nichts gefunden was mir weiter Helfen könnte drum würde ich euch bitte ob ihr vllt mir weiter Helfen könntet.
Danke im voraus...
mfg
Arif
Ähnliche Themen
Na ja' auf diese präzise Fragestellung wirst Du auch hier keine brauchbare Antwort erhalten.
(Da nutzt auch mehrfach einstellen nichts).
Kilometerleistung?
Reifenbild OK, Reifendimension?
Steht das Fhz waagrecht/Federbruch/Gammel?
Um eine qualifizierte Diagnose wirst Du nicht herum kommen.
Fahrzeug an den Querlenkern anheben und Probefahrt im Stand.
Radlager prüfen (eher unwahrscheinlich), Traggelenke (kommt vor), Koppelstange (kommt vor), Spurstangen prüfen (bei diesem Fhz eher selten).
Zum prüfen der Feder sollte ein Endoskop vorhanden sein !
Diese Arbeiten sollten von jeder Werkstatt beherrscht werden' (Die kompakten Fronttriebler sind ja alle mit der McPherson-Vorderachse ausgerüstet).
Was lernen wir daraus? Keine pauschalen Aufträge erteilen, wenn man sich nicht sicher ist...
Kennt mittlerweile jemand eine Lösung zu dem hier beschriebenen Problem?
Zitat:
@bayernpimp schrieb am 7. Februar 2019 um 09:34:27 Uhr:
Kennt mittlerweile jemand eine Lösung zu dem hier beschriebenen Problem?
Pauschaler geht es wirklich nicht.