Antriebswelle: Hohl- oder Vollwelle ??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er,

sind die Antriebswellen bei den 124er/300CE Hohl- oder Vollwellen?

Es geht um die Frage ob mein Vaselinieren/Einfetten der leicht angerosteten Antriebswellen nur sehr vorsichtig oder komplett bescheuert war.

Bin für jede Info dankbar.

Gruß

MikelRaccoon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Wären sie hohl, würden sie abscheren.

das machen sie allerdings dennoch (zumindest hin und wieder)

PS
vaselinieren ist in keinem Fall verkehrt...
oder anders gesagt
...je mehr Vaseline und Bienenwachs > desto länger 124 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


klopf doch einfach mal gegen die Welle und lausche, dann weisst Du mehr....

nach dem Pferdeflüsterer und Rach, dem Restauranttester,

jetzt der Wellenlauscher 😁

mal ehrlich, wie sollten sich denn "gesunde" Wellen anhören 🙄
oder anders gefragt, wie sollte der normale Fahrer, quasi vonne Stange,
das klonk)))) oder peng)))) entsprechend (die iss noch gut - die eher nicht) zuordnen.

Demnächst kommt sicher noch der Nockenwellenlutscher...

...alle Nocken müssen schön hart sein
und gleichmäßig am Gaumen anliegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Hallo,
Antriebswellen sind immer Vollwellen, also „Massiv“. Wären sie hohl, würden sie abscheren. Ob in der Formel 1 oder generell im Motorsport Hohlwellen aus speziellem Material gefertigt werden, weiß ich nicht. Im PKW-Bereich wird hier das Gewicht eher kaum eine Rolle spielen.

Viele Grüße, Andreas

Das würde ich so nicht unterschreiben. Da Antriebswellen ja hauptsächlich auf Torsion beansprucht werden, treten die Spitzenspannungen in den äußeren Bereichen auf, während das Kernmaterial kaum belastet wird, also hauptsächlich für mehr Gewicht sorgt.

Selbstverständlich muß das Material der Beanspruchung standhalten, also müssen die Wellen entsprechend berechnet werden, was natürlich auch gemacht wird.

Eine Hohlwelle an sich bietet eine höhere Steifigkeit.

Problematisch wird es natürlich, wenn zur Torsion beispielweise eine Biegebeanspruchen hinzukommt. Bzgl. Biegung sind Hohlwellen recht empfindlich. Zusätzlich wäre ja auch im Betrieb eine schwellende Biegebeanspruchung gegeben --> Das würde nicht lang gutgehen. Alleridngs denke ich, daß bei intakter Radaufhängung die Biegebeanspruchungen nicht vorhanden sind. Daher wäre eine Hohlwelle einsetzbar.

Aber wie Du schon sagst, ist bei den alten PKW wie dem w124 die Gewichtsreduktion nicht im Vordergrund.

Viele Grüße,

Fabian

Zitat:

Original geschrieben von das_chaos



Zitat:

Original geschrieben von mikelraccoon


..... wobei wohl noch keine 124er Antriebswelle durchgerostet ist.
Hier irrt der Waschbär! Hatte das an meinem 200TE. War aber ein Sonderfall: Ein Drahtstück hatte sich in die Gummimanschette gebohrt und war da wohl jahrelang unbemerkt mitgelaufen. Durch die perforierte Manschette gelangte Wasser/Salz in die Manschette und der Draht schmirgelte noch mit. Die Welle, beim 200er ohnehin dünner als beim 300er, war unter der Manschette auf etwa die Hälfte des Durchmessers verdünnt bevor sie brach.

Hallo das_chaos und andere Antworter,

ich werde nun sicherheitshalber noch das Gelenkfett tauschen, die Manschettenschellen erneuern und besonders auf Rost an der Wellenverdickung / Manschettenanfang achten. Die Gelenke dürften eher den wahrscheinlichen Wellentod bedeuten als eine komplexe Durchrostung. Persönlich habe ich eine Abneigung gegen Wellengelenke mit Ihrem blöden Kugelkäfig entwickelt und würde bei Problemen schlicht die Welle komplett tauschen (€ hin oder her; ne Welle ist unwesentlich teurer als Gelenke und die Arbeit).

Gruß

MikelRaccoon

Deine Antwort
Ähnliche Themen