Antriebe der Zukunft???
Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂
http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄
Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !
Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠
Gruß SRAM
970 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Äh warum nach 12 Jahren die Akkuchemie anders ist? Fragst Du da jetzt ernsthaft?Vielleicht weil die Welt nicht stehenbleibt. Die Wahrscheinlichkeit das in < 10 Jahren solid state Akkus wirtschaftlich werden ist mehr als wahrscheinlich. Das iPhone 6 wird sehr wahrscheinlich ja nächstes Jahr die erste etwas breitere Kommerzialisierung dieser Generation 2 Akkus bereits einläuten.
Zumindest berichten das die Seiten, die auch bisher mit Apples neuer Technologie fast immer richtig lagen.
Zwar erst mal dann von der Energiedichte wohl auf dem Niveau der Lithium Polymer/Ionen Akkus - aber eben ohne das flüssige Elektrolyt. Das wird auf jeden Fall, wenn das kommt, denke ich interessant.
Klar dass es Neuigkeiten geben wird. Jede Firma der Branche Dersucht ja mit Hochdruck nach den Stein der Weisen.
Aber es geht ja auch, anders als beim Billighandy um Kompatibiltaet.
Musste man ein 6-Volt-Auto zum Müll, als 12 V Standard wurde?
Erst der High-Enduser heutiger Generation steht um 4 Uhr früh vor dem E-Spielzeugladen und wirft um 9 Uhr das 6-monate-Vormodell in die Tonne.
Ich persönlich kaufe oft das Altmodell zum Spotpreis mit dem alten Akku.
Beim PV-Speicher mache ich es genau so. Das MT-Forum war eben doch nicht für die Katz.
Die nützlichen Dinge erfährt man meist von Leuten, die nur mitlesen.
Die wissen, worauf es ankommt.
Wie soll das Jemand wissen, der uralte DB-Technik mit Zähnen und Klauen verteidigt?
HIER geht es um Antriebe der Zukunft und NICHT um fahrbares Alteisen.
Nur aus Langeweile lese ich das Zeug manchmal quer oder teilweise.
Ich suche nämlich nach Lösungen aktueller Probleme. Nicht nach Altautos.
Zumindest die Forscher sind mit der Verwendung von Kondensatoren als Speichermedium in ihren Versuchen schon bei Atom-dünnen Layern aus Graphen angekommen. Da scheint sich doch irgendwie ein physikalisches Limit am Horizont der Miniaturisierung abzuzeichnen.
Ähnliche Themen
@misterX:
Für selbstüberhebliche und sich selbst überschätzende Jungakademiker wie Dich:
In dem angesprochenen Bereich wären Strukturen nur noch wenige ( einstellig ! ) Atome groß.
Das ist für sicherheitsrelevante Einrichtungen (vom ABS bis zur SSPS, vom LKW bis zum Kernkraftwerk) nicht tragbar, weil ein einziger Impact eines Teilchens (egal ob Gamma, Beta, Alpha oder Partikel) eine Fehlreaktion oder sogar eine Zerstörung der Struktur nach sich zieht.
Deshalb sind solche Rechner oft bewußt mit Generation -1 oder -2 Chips aufgebaut und in kritischen Anwendungen sogar geschirmt.
.........übrigens (historie !): SLAM wäre ohne Kleinströhren garnicht möglich gewesen 😉
Gruß SRAM (die sehr wohl 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Für selbstüberhebliche und sich selbst überschätzende Jungakademiker wie Dich:
Es sprach Graf Koks von der Gasanstalt 🙄
Was soll denn an dem Auto schlecht sein? versteh ich nicht ist doch ein relativ modernes Auto.
Er kann doch nicht heute mit irgendeinem ausgedachten möglichen Zukunftsauto zur Arbeit oder zum Einkaufen oder wohin auch immer fahren? Wenn es die Autos hier tatsächlich gibt und die bezahlbar sind (auch der Strom) und echte Vorteile haben - erst dann macht das doch Sinn überhaupt umzusteigen.
Mit der aktuellen Akkutechnologie gibt es halt nur sehr spezielle Nischenmärkte - mit dem Tesla S einen hochinteressanten aber eben ein Markt der sehr speziell ist. Auf die solid states bin ich einfach mal gespannt, weil die einfach technisch sehr interessant sind, und noch recht große Entwicklungssprünge für recht wenig Kapitaleinsatz bergen, bei den aktuellen Flüssig Elektrolyt Lithium Ionen gibt es zwar Verbesserungen wie bei den Separatoren - aber viel zu teuer in Relation zum Mehrnutzen - das ist wirtschaftlich (nicht technisch) wohl ausgelutscht.
Das Problem der aktuellen Akkus ist ja niemand würde für 120 km Reichweite statt 110 km das doppelte bezahlen um die Problematik mal etwas übertrieben zu zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
(...)
Deshalb sind solche Rechner oft bewußt mit Generation -1 oder -2 Chips aufgebaut und in kritischen Anwendungen sogar geschirmt. (...)
... was nichts anders bedeutet als dass die jetzt aktuelle Technik in solchen Anwendungen zum Einsatz kommt, wenn die dann aktuelle Technik zwei Generationen weiter ist.
Ist irgendwie wie mit dem letzten "richtigen Benz", das ist auch immer derjenige, der vom neuen Modell abgelöst wurde...
Zitat:
... was nichts anders bedeutet als dass die jetzt aktuelle Technik in solchen Anwendungen zum Einsatz kommt, wenn die dann aktuelle Technik zwei Generationen weiter ist.
Es sollte klar geworden sein, daß wir kurz vor einer absoluten Grenze sind.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Es sollte klar geworden sein, daß wir kurz vor einer absoluten Grenze sind.Zitat:
... was nichts anders bedeutet als dass die jetzt aktuelle Technik in solchen Anwendungen zum Einsatz kommt, wenn die dann aktuelle Technik zwei Generationen weiter ist.
Gruß SRAM
Ja, das mit der absoluten Grenze stimmt.
Jedenfalls für das "Jetzt".
Am besten, man läßt die "Experten" unter sich debattieren und geht in der täglichen Praxis zur vorhandenen Realität über, bevor man sich in Nuklearteilchentheorien ergießt.
Wenn ein Jungspund meint er habe die moderne Physik und Chemie neu erfunden, so ist das seine Sache.
Ich kannte mal einen leibhaftigen Prof. für "tierische Produktionstechnik Rind". Der war im Rahmen einer so genannten Projektarbeit mit einer Horde von Studenten angerückt. Wir hatten eine wildtierartig gehaltene Rinderherde, die ganzjährig im Freiland gehalten wurde.
Der akademisch gebildete Ausbildungtechniker ging mit uns in das Rinderareal, versammelte seine Studenten zum so genannten Agaringenieur um sich, baute sich auf, fragte mich, wer den hier für die tierische Produktionstechnik zuständig sei.
Auf solch hochintelligente Frag muss man erst mal gefasst sein. Nach einigen Sekunden sagte ich, das ist der hier und deutete auf unseren Stier Max.
Der Prof. war sichtlich verärgert darüber das ein Rind ohne Uni oder TH mehr verstehen sollte als er.
Aber er redete weiter. "Wissen Sie eigentlich drang es aus ihn hervor, dass Kälber gar keine Wiederkäuer sind. Wir an der XXX (Name einer bekannte Uni) nennen diese "Übergangsform" deshalb "Chimäre".
So etwas muss man erst mal ohne Lachen verkraften.
Wir standen in mitten einer Herde, umringt von Müttern und Kälbern, die wenige Tage alt waren. Das Jungzeug lag am Boden und was taten sie? Sie käuten wieder, wie ihre Mütter und Maxl der Stier.
"Lieber Prof. Sch...., sagte ich entsetzt. Mein Gott, dann machen wir und die Rinder etwas falsch. Die waren bei Ihnen wohl nicht im Studium."
Die Studenten konnten das lachen kaum noch verkneifen. Sie wussten, dass man in der Uni-Abteilung für tierische Produktiontechnik Rind im ersten Halbjahr den Kälbern ausschließlich Flüssignahrung gab.
Da nicht mal Stroh eingestreut wurde, hatten die Jungtierchen nichts zum Wiederkäuen. Das Ganze war gelinde gesagt Tierschinderei.
Am Abend rief mich der Studentensprecher an und entschuldigte sich. "Wir wissen dass es bei uns Idioten gibt, aber wir müssen bei denen durch die Prüfungen".
Hat zwar mit dem Thema nichts zu tun, aber ist ein Beweis, dass es überall Idioten gibt, die manchen erst zum Idioten kören.
Fazit: Rinder sind meist intelligenter als Menschen. Der Grund, sie haben den größeren Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Was soll denn an dem Auto schlecht sein? versteh ich nicht ist doch ein relativ modernes Auto.
Was heißt relativ modern, bei einer 13-jährigen Karre?
Bitte vergleiche ganz nüchtern und sachlich modere Konstruktionen damit.
Ist halt persönliche Anssichtssache ich finde jetzt wenig wo ich jetzt sagen würde, dafür lohnt sich ein Tausch früher als man geplant hat.
Denke damals gab es schon ESP, 4 Airbags, Verbrauch ~ 9 Liter, relativ guter Insassenschutz weil ja auch damals schon die Statik von Computern berechnet wurde.
Was wird eine neue C Klasse weniger im Jahr verbrauchen and Geld? 15%? klar sind Knieairbags und ähnliches bei einem Neuwagen Pflicht, aber mit 4 Airbags + Gurstraffer usw hat man auch schon ein gutes Sicherheitspolster.
Sind z.B. 9 oder 10 Airbag besser als 4 - klar - aber sind die ein echtes Muß mit 8 Wochen-Dauergrinzefaktor - das halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Ist halt persönliche Anssichtssache ich finde jetzt wenig wo ich jetzt sagen würde, dafür lohnt sich ein Tausch früher als man geplant hat.Denke damals gab es schon ESP, 4 Airbags, Verbrauch ~ 9 Liter, relativ guter Insassenschutz weil ja auch damals schon die Statik von Computern berechnet wurde.
Was wird eine neue C Klasse weniger im Jahr verbrauchen and Geld? 15%? klar sind Knieairbags und ähnliches bei einem Neuwagen Pflicht, aber mit 4 Airbags + Gurstraffer usw hat man auch schon ein gutes Sicherheitspolster.
Sind z.B. 9 oder 10 Airbag besser als 4 - klar - aber sind die ein echtes Muß mit 8 Wochen-Dauergrinzefaktor - das halt nicht.
Natürlich muss man berücksichtigen, dass nicht jedermann ein neues Auto kauft, nur weil sich die Welt der Technik ein Stück weiter drehte.
Aber bitte 13 Jahre sind im Autobau ein Riesen-Sprung.
Warum verfällt der jeweilige Zeitwert, wie Butter in der Sonne?
Schon alleine diverse Sicherheitskomponenten unterliegen einem Alterungsprozess. Zum Beispiel die Karosseriestruktur wird Stück für Stück schwacher, was bei einen Crash schwere Folgen haben kann.
Die Karre, so gut sie mal gewesen sein mag hat ihren Zenit über schritten.
Sie wird, je nach Pflege und Nutzung eben zum Liebhaberstueck oder zum Schrottpaket.
Die Schwacke oder DAT-Werte geben Auskunft, wie sich der ehemalige Wert verändert hat.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
... was nichts anders bedeutet als dass die jetzt aktuelle Technik in solchen Anwendungen zum Einsatz kommt, wenn die dann aktuelle Technik zwei Generationen weiter ist.Zitat:
Original geschrieben von SRAM
(...)
Deshalb sind solche Rechner oft bewußt mit Generation -1 oder -2 Chips aufgebaut und in kritischen Anwendungen sogar geschirmt. (...)Ist irgendwie wie mit dem letzten "richtigen Benz", das ist auch immer derjenige, der vom neuen Modell abgelöst wurde...
Das muss nicht sein, dass sich neuere Technik hält.
Zum Beispiel wurden Jettriebwerke nicht engen, also präziseren Toleranzen gebaut, die sich im staubigen Wüsten Krieg als völlig untauglich erwiesen.
Sehr schnell wurde wieder weniger genau gebaut. Nach dem vormaligen Stand der Technik.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Nunja, da geht dann der Spass los, neuer Tank und so...Zitat:
Original geschrieben von vectoura
(...) Und man kann auch ohne einen festen Anschluß via Tank quasi überall eine Gasheizung kostengünstig betreiben.Keine Ahnung wie das in D ist, aber bei uns in CH ist ein zu sanierender Öltank in der Regel - zum Glück - der Todesstoss für eine Ölheizung. Der Aufwand für den neuen Tank - egal ob Öl oder Gas - relativiert die Kostenvorteile bereits deutlich. Sie sind dann immer noch die günstigsten - aber eben nicht die besten. Die alleinige Betrachtung der Kostenseite ist in diesem Business eine einseitige, kurzsichtige und falsche Betrachtungsweise.
Abgesehen davon, sieht deine Rechnung ganz anders aus, wenn du für die nächsten 10, 15 oder 20 Jahre den Preis extropolierst und nicht einfach den aktuellen Preis nimmst.
Es geht hier aber um Gas als Heizquelle, also auch nur um Gastanks, falls wirklich kein fester Erdgasanschluß möglich sein sollte. Da Flüssiggas nonkorrosiv ist, hält ein (Wetter) geschützt aufgestellter Flüssiggastank locker 15-25 Jahre. Die Ersatzkosten für einen regenerierten Tank habe ich bereits gepostet, diese sind überschaubar. Du tust aber innerhalb dieser Diskussion gerade so, als ob ein Flüssiggastank bei Gasheizungsanlagen die Regel und ein fester Erdgasanschluß die Ausnahme wäre. Dem ist aber nicht so, es ist umgekehrt, so dass du bei deinen Wirtschaftlichkeitsrechnungen "Gasheizung" versus "Wärmepumpeheizung" (speziell die weit verbeitete Luft-Wärmepumpe...darum geht es hier...bitte noch einmal nachlesen...) auf den "Spezialfall" anstelle auf den "Normalfall" abstellst. Warum machst du das? Damit auf jeden Fall ein geschöntes Ergebnis "Pro"-Wärmepumpe herauskommt.
Irgendwelche isoliert betrachtete Preise zu extrapolieren macht da auch keinen Sinn, denn angenommene volkswirtschaftliche Preissteigerungseffekte gelten i.d.R. für alle Güter und einfach historische Inflationsraten dann auf die zukünftige Entwicklung hochzurechnen macht auch keinen Sinn, weil es da keinen gesetzmäßigen Zusammenhang gibt. Weiterhin verändert sich auch das verfügbare Einkommen individuell, so das sich derartige ausgesuchte "Extrapolationen" zwar in diversen Verkaufs-Argumente-Power-Point-Präsentationen gut machen, aber i.d.R. schlichtweg unseriös sind.
Viele Grüße,vectoura