Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Zum Thema gehört, und das war längst angesprochen, der mögliche Ausbau der eigenen Strom und Wärmeenergieerzeugung.
Der Ausstieg von SIEMENS bei E-Mobilladestationen kann m.E. durchaus verkraftet werden. Viel lieber war mir persönlich aber der Ausstieg aus der PV-Technik, denn das war in D ein wichtiger Schritt in Sachen Abschied von der Dauersubventionierung.
Die Zuschüsse fließen 1:1 an Lieferanten und machen Solarplatten unnötig teuer. Für Jene, die gar keine Zuschüsse wollen.
Was mich betrifft geht es ja nicht um Abkassieren, sondern um Unabhängigkeit von externen Monopolisten.
Da mehrfache Versuchsbohrungen auf meinem Grundstück erfolglos waren, es wurde weder Öl noch Erdgas gefunden, nur Wasser, bleibt also nur der Weg Sonne und Wind anzuzapfen.
Da mehrere Familien auf einem Haufen wohnen und die Muttis täglich zum Einkaufen, zum Kindergarten, zur Schule fahren und ab und an das nähere Umfeld bereisen, sind Zweit- oder Drittwagen üblich.
Die meiste Zeit verbringen diese Fahrzeuge im Stehen sind in der Regel höchsten 2-3 Stunden unterwegs
und E-Autos haben einen grossen Stromspeicher. Ich weiß die Dinger sind sauteuer.
Aber man kann sie, wie schon geschrieben ins E-Wohngebietskonzept integrieren.
Das geht mit keiner anderen Energieform so einfach.
Bei gesagten Neubauten sind wir heute schon weg von Gas- und Heizöl und in der Lage, den externen Stromanteil nach unten zu drücken. Ein kleiner Fuhrpark von E-Mobilen löst das 2. bzw. 3-Autoproblem in Form von Carsharing. Es ist also nur eine Frage des gemeinschaftlichen Energiemanagements und die ist lösbar. Sie kann natürlich an der jeweilige technischen Fortschritt angepasst werden. Ich rechne mit deutlichen Preisreduzierungen vieler Komponenten. Plugin-Konzepte sind bei Bedarf integrierbar, welche das noch vorhanden Reichweitenproblem im Einzelfall reduzieren.
Wie sagte schon der berühmte Denker "Honny": Das E-Mobil in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf. Und eine Schwalbe macht noch keinen Verkehrsstau.
Falls alles nicht klappt befolge ich den Rat von he2lmuth, kaufe beim Türken um die Ecke einen alten W203/C220 CDI und fahre damit glücklich bis ans Ende meiner Tage.
Frei nach Gebr. Grimm: Und wenn er immer noch nicht verrostet ist, so fährt und fährt er glücklich und zufrieden weiter......
So lange bis in der berühmte Gilb überholt.
SO VIEL zum THEMA "Zeitgemäße Energie"

Was gibt es Neues?

Toyotas Wasserstoff-Hybrid: Es brennt!

steht in: http://www.spiegel.de/.../...ffzellen-hybridfahrzeug-vor-a-919839.html

Natürlich ist auch DB dabei.

dann noch:

Toyota-Brennstoffzellenstudie auf der IAA
Serienversion folgt 2015
Der japanische Autobauer Toyota zeigt auf der IAA eine Studie eines Brennstoffzellenautos. 2015 soll dann die Serienversion der viertürigen Limousine folgen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sion-folgt-2015-7679639.html

Ach la, noch etwas:

BMW und Vattenfall
Zweitverwendung für E-Auto-Batterien

http://www.faz.net/.../...rwendung-fuer-e-auto-batterien-12550299.html

Jetz sind wir wieder beim Häuslebauen.

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


Falls alles nicht klappt befolge ich den Rat von he2lmuth, kaufe beim Türken um die Ecke einen alten W203/C220 CDI und fahre damit glücklich bis ans Ende meiner Tage.
Frei nach Gebr. Grimm: Und wenn er immer noch nicht verrostet ist, so fährt und fährt er glücklich und zufrieden weiter......
So lange bis in der berühmte Gilb überholt.
SO VIEL zum THEMA "Zeitgemäße Energie"

Das war kein Rat ich habe das Fz für 80000 DM neu gekauft.

Und ich würde niemandem raten beim türkischen Fähnchenhändler zu kaufen.

Also keine Unterstellungen!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


Was gibt es Neues?

Toyotas Wasserstoff-Hybrid: Es brennt!

steht in: http://www.spiegel.de/.../...ffzellen-hybridfahrzeug-vor-a-919839.html

Natürlich ist auch DB dabei.

dann noch:

Toyota-Brennstoffzellenstudie auf der IAA
Serienversion folgt 2015
Der japanische Autobauer Toyota zeigt auf der IAA eine Studie eines Brennstoffzellenautos. 2015 soll dann die Serienversion der viertürigen Limousine folgen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sion-folgt-2015-7679639.html

Ach la, noch etwas:

BMW und Vattenfall
Zweitverwendung für E-Auto-Batterien

http://www.faz.net/.../...rwendung-fuer-e-auto-batterien-12550299.html

Jetz sind wir wieder beim Häuslebauen.

Warum die Zweitverwendung nicht funktionieren kann ist erörtert worden, aber woher soll die Journaille das wissen?

Wir sind hier im Hybrid und Elektroforum und nicht beim Häuslebauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


Was gibt es Neues?

Toyotas Wasserstoff-Hybrid: Es brennt!

steht in: http://www.spiegel.de/.../...ffzellen-hybridfahrzeug-vor-a-919839.html

Natürlich ist auch DB dabei.

dann noch:

Toyota-Brennstoffzellenstudie auf der IAA
Serienversion folgt 2015
Der japanische Autobauer Toyota zeigt auf der IAA eine Studie eines Brennstoffzellenautos. 2015 soll dann die Serienversion der viertürigen Limousine folgen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sion-folgt-2015-7679639.html

Ach la, noch etwas:

BMW und Vattenfall
Zweitverwendung für E-Auto-Batterien

http://www.faz.net/.../...rwendung-fuer-e-auto-batterien-12550299.html

Jetz sind wir wieder beim Häuslebauen.

Warum die Zweitverwendung nicht funktionieren kann ist erörtert worden, aber woher soll die Journaille das wissen?
Wir sind hier im Hybrid und Elektroforum und nicht beim Häuslebauen.

Nein mein Gutster,

wir sind hier im Forum für Antriebe der Zukunft und die gehören zu einem System, das weit über das reine Auto hinaus geht.

Genau das ist DIE Stärke des E-Auto- und Plugin-Konzepts. Wer sagt z.B., dass jedermann sein eigenes Auto haben muss?

Fest steht der Zukunftsmarkt kommt langsam, aber sicher in die Gänge. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und Rückschritte sind sicherlich dabei.

Fest steht, an neuen Antriebskonzepten kommt keinen Firma mit Zukunft mehr vorbei.

Natürlich werden Dachflächen gebraucht, wenn man den Treibstoff für E-Mobile selber erzeugen und nutzen will und die Akkus zu Speicherung fürs Haus.

Wo liegt denn Dein Dauerproblem?

In der ganz alltäglichen Realität habe ich es nämlich nicht?

Allerdings kann man mir nicht einreden, einen uralten DB zu kaufen und zu fahren, auch wenn die Karre 4 oder 5 Jahre ohne Rep. läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47



BMW und Vattenfall
Zweitverwendung für E-Auto-Batterien

http://www.faz.net/.../...rwendung-fuer-e-auto-batterien-12550299.html

Jetz sind wir wieder beim Häuslebauen.

Ich halte das für den unverschämten Versuch, die Altstoffentsorgung gewinnbringend auf dem Rücken der Häuslebauer abzuladen.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


Falls alles nicht klappt befolge ich den Rat von he2lmuth, kaufe beim Türken um die Ecke einen alten W203/C220 CDI und fahre damit glücklich bis ans Ende meiner Tage.
Frei nach Gebr. Grimm: Und wenn er immer noch nicht verrostet ist, so fährt und fährt er glücklich und zufrieden weiter......
So lange bis in der berühmte Gilb überholt.
SO VIEL zum THEMA "Zeitgemäße Energie"
Das war kein Rat ich habe das Fz für 80000 DM neu gekauft.
Und ich würde niemandem raten beim türkischen Fähnchenhändler zu kaufen.
Also keine Unterstellungen!!!!!

Aber bitte, warum meinst Du, dass ich Dir etwas unterstelle? Es ist mir schlicht egal, für welche Blechbüchse Du 80.000 EURO ausgegeben hast. Meinst Du das wäre für mich etwas Besonderes?

Ich habe in meinen betagten Leben Autos für Abermillionen disponiert.

Ehrlich, mir geht der Blechschrott an A.... vorbei.

Frage, was ist die Kiste heute noch wert?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47



BMW und Vattenfall
Zweitverwendung für E-Auto-Batterien

http://www.faz.net/.../...rwendung-fuer-e-auto-batterien-12550299.html

Jetz sind wir wieder beim Häuslebauen.

Ich halte das für den unverschämten Versuch, die Altstoffentsorgung gewinnbringend auf dem Rücken der Häuslebauer abzuladen.

Wieso Altstoffentsorgung?

Die Dinger halten im "Hausgebrauch" viele Jahre und haben enorme Kapazität. Wenn sie dann nicht mehr tragbar sind, bringen sie immer noch eine Menge Geld. Die meisten kann man auch preiswert überholen.

Das ist genau das Wunschdenken, auf das man baut. Dabei gibt es keine Erfahrungswerte. Für die sollen die Konsumenten bezahlen.

Zitat:

Die meisten kann man auch preiswert überholen

Das wohl nicht - sonst bräuchte man ja die Zweitverwertung in den Häusern nicht, wenn man die Akkus wieder halbwegs preiswert flott bekommen könnte - wenn das einigermassen wirtschaftlich wäre, würde man die aufbereiten und in neue Elektroautos stecken.

Auch wenn man mal davon ausgeht so ein Akku hält 7 Jahre im Auto und danach noch 5 im Haus - nach 12 Jahren wird sich das Aufbereiten kaum mehr lohnen, weil sicher die Akkuchemie so anders ist, dass man auch komplett neue Steuerungen braucht.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Das ist genau das Wunschdenken, auf das man baut. Dabei gibt es keine Erfahrungswerte. Für die sollen die Konsumenten bezahlen.

Es gibt sehr wohl Werte, die man genau kalkulieren kann.

Ich habe mehrerer Tage auf eine Fachmesse verbracht und mich bei diversen Akkukomponenten-Herstellern sehr genau informiert.

Hier wird also nur eine unhaltbare Mutmaßung verbreitet, wobei natürlich im Einzelfall die jeweilige Akkubauart zu prüfen ist.

Natürlich wird man nicht umhin kommen, dass Konsumenten etwas bezahlen. Wenn der Akku Deines Handys hin ist, wirst Du nicht umhin kommen, einen Neuen zu KONSUMIEREN, denn es gibt bis dato keine mildtägige Organísation zum spenden von Stromspeichern.

Was momentan PV-Speicherakkus kosten dürfte doch wenigstens aus Google-Recherchen bekannt sein und dann nimm die Restkapazität hochwertigerFahrzeugakkus.

Schon die altbewährten Pb-Akkus aus Gabelstaplern halten sehr viele Jahre, wenn man weiß, wie man sie handhaben muss. Ich gehe davon aus, dass man mit modernen Speicherakkus das vorhandene PV-Speicherproblem deutlich verbessern/reduzieren kann.

Auch der Akku im Neuwagen altert und da weiß man doch als Kunde oder nicht? Bei pfleglicher Nutzung halten z.B. Prius-Akkus ein Autoleben lang. Zumindestens hier gibt es sehr wohl echte, nachvollziehbare Langzeiterfahrungen und wie gesagt bei Blei-Panzerplatten-Traktionsakkus auch. Die halten weitaus länger, als üblich behauptet wird.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon



Zitat:

Die meisten kann man auch preiswert überholen

Das wohl nicht - sonst bräuchte man ja die Zweitverwertung in den Häusern nicht, wenn man die Akkus wieder halbwegs preiswert flott bekommen könnte - wenn das einigermassen wirtschaftlich wäre, würde man die aufbereiten und in neue Elektroautos stecken.

Auch wenn man mal davon ausgeht so ein Akku hält 7 Jahre im Auto und danach noch 5 im Haus - nach 12 Jahren wird sich das Aufbereiten kaum mehr lohnen, weil sicher die Akkuchemie so anders ist, dass man auch komplett neue Steuerungen braucht.

Sicherlich ist die Akkuchemie plötzlich anders. Aha?

WARUM?

Da wir wieder bisschen off topic bei den Häuslebauern (Erbauern, nicht Bauern) sind.

Nach dem ersten ARTE Bericht über die german Energiewende kam noch ein zweiter über die "Wärmemacher".

Wurde schön anhand eines Beispiels mit einem Kuchen erklärt, wie sich der Gesamtenergieverbrauch beim Haus zusammensetzt.

3/4 des Kuchens: Wärme durch Gas/Öl/Strom/Sonstwas
1/4 des Kuchens: Elektrizität
Kuchenkrümmel: Licht durch Elektrizität

Da wurde u.a. auch erzählt, dass Wärme aus Sonnenwärme nur 10 % von dem kostet (Auch Kosten der Anlage), als Wärme aus Gas/Öl/Strom/Sonstwas.

Interessant für einen Neubau (vorausgesetzt der Platz ist da) war die Riesenthermoskanne mit gewöhnlichen Wasser als Speichermedium für die eingefangene Sommerwärme für den Winter.

Auch interessant war die direkte Verwendung von Warmwasser für die Waschmaschine/Spülmaschine anstatt es in der Maschine elektrisch teuer zu erwärmen (mögliche 30% Ersparnis an Strom aus dem anderen Thread😁).

Am Rande: Bin auch gespannt, ob der dort vorgestellte "Niedertemperaturstirlingmotor zur Erzeugung von Strom aus Wärme aus der Wärmepumpe" mal effizient laufen wird.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Da wir wieder bisschen off topic bei den Häuslebauern (Erbauern, nicht Bauern) sind.

Nach dem ersten ARTE Bericht über die german Energiewende kam noch ein zweiter über die "Wärmemacher".

Wurde schön anhand eines Beispiels mit einem Kuchen erklärt, wie sich der Gesamtenergieverbrauch beim Haus zusammensetzt.

3/4 des Kuchens: Wärme durch Gas/Öl/Strom/Sonstwas
1/4 des Kuchens: Elektrizität
Kuchenkrümmel: Licht durch Elektrizität

Da wurde u.a. auch erzählt, dass Wärme aus Sonnenwärme nur 10 % von dem kostet (Auch Kosten der Anlage), als Wärme aus Gas/Öl/Strom/Sonstwas.

Interessant für einen Neubau (vorausgesetzt der Platz ist da) war die Riesenthermoskanne mit gewöhnlichen Wasser als Speichermedium für die eingefangene Sommerwärme für den Winter.

Auch interessant war die direkte Verwendung von Warmwasser für die Waschmaschine/Spülmaschine anstatt es in der Maschine elektrisch teuer zu erwärmen (mögliche 30% Ersparnis an Strom aus dem anderen Thread😁).

Am Rande: Bin auch gespannt, ob der dort vorgestellte "Niedertemperaturstirlingmotor zur Erzeugung von Strom aus Wärme aus der Wärmepumpe" mal effizient laufen wird.

MfG RKM

Auf dem Sektor ist noch sehr viel Machbares offen. Nur dann kommt sofort der Vorwurf, all das hätte mit den Auto nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Das ist genau das Wunschdenken, auf das man baut. Dabei gibt es keine Erfahrungswerte. Für die sollen die Konsumenten bezahlen.
Es gibt sehr wohl Werte, die man genau kalkulieren kann.
Ich habe mehrerer Tage auf eine Fachmesse verbracht und mich bei diversen Akkukomponenten-Herstellern sehr genau informiert.
Hier wird also nur eine unhaltbare Mutmaßung verbreitet, wobei natürlich im Einzelfall die jeweilige Akkubauart zu prüfen ist.
Natürlich wird man nicht umhin kommen, dass Konsumenten etwas bezahlen. Wenn der Akku Deines Handys hin ist, wirst Du nicht umhin kommen, einen Neuen zu KONSUMIEREN, denn es gibt bis dato keine mildtägige Organísation zum spenden von Stromspeichern.
Was momentan PV-Speicherakkus kosten dürfte doch wenigstens aus Google-Recherchen bekannt sein und dann nimm die Restkapazität hochwertigerFahrzeugakkus.
Schon die altbewährten Pb-Akkus aus Gabelstaplern halten sehr viele Jahre, wenn man weiß, wie man sie handhaben muss. Ich gehe davon aus, dass man mit modernen Speicherakkus das vorhandene PV-Speicherproblem deutlich verbessern/reduzieren kann.
Auch der Akku im Neuwagen altert und da weiß man doch als Kunde oder nicht? Bei pfleglicher Nutzung halten z.B. Prius-Akkus ein Autoleben lang. Zumindestens hier gibt es sehr wohl echte, nachvollziehbare Langzeiterfahrungen und wie gesagt bei Blei-Panzerplatten-Traktionsakkus auch. Die halten weitaus länger, als üblich behauptet wird.

Du schreibst wieder einmal Müll vom Feinsten.

- "Es gibt sehr wohl Werte, die man genau kalkulieren kann."
Nona, (fast) jede Fehlinvestition beruht auf solchen Werten.

- "Hier wird also nur eine unhaltbare Mutmaßung verbreitet"
Mutmaßung - Ja. Nur du kennst die Fakten.
Unhaltbar? Warten wir's ab.

- "die jeweilige Akkubauart"
Es geht um die Bauart, die BMW in seine Autos verbaut und wenn sie "ausgebrannt" sind, den Häuslbauern auf's Aug' drücken will. Aber du siehst das offensichtlich nicht so eng.

- "nimm die Restkapazität hochwertigerFahrzeugakkus"
Nicht (nur) die Restkapazität, sondern (vor allem) die Restlebensdauer zählt im Haus.

- "die altbewährten Pb-Akkus"
Ja, genau um die geht es hier. Oder etwa nicht???

- "mit modernen Speicherakkus"
Und ich dachte, du wolltest nicht verallgemeinern.

- "Auch der Akku im Neuwagen altert"
Nona. Wer würde etwas anderes behaupten wollen?

- "Prius-Akkus"
Ich weiß, dass du weißt, dass es sich dabei um NiMh-Akkus handelt, die kein Mensch in den Keller stellen wollte.

- "hier gibt es sehr wohl echte, nachvollziehbare Langzeiterfahrungen"
Nur weil der Bauer vielleicht seine Erfahrung mit dem Kraut-Anbau auch auf die Rüben übertragen kann, darf man das bei Akkus nicht unbedingt.

- "Blei-Panzerplatten-Traktionsakkus"
Das sind also deine Fakten und Erfahrungswerte, die du meinen "unhaltbaren" Mutmaßungen gegenüber stellst.
Wir werden ja sehen, was länger hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen