Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Mein Gott, das haben wir hier schon vor Jahren diskutiert, olle Kamellen.
Mein Akku Teil eines Riesenspeichers?? Ich bin doch nicht so verrückt dass ich von meinen je nach Akku 400-2000 Entladungen jeden Tag einen Teil für die Stützung des Netzes verbraten lasse 🙁
Abgesehen von den anderen Nachteilen, aber das hatten wir ja schon...

Ist doch alles Zukunftsgeschwafel:

Zitat:

Bislang ist die Schwarmbatterie vor allem Zukunftsmusik. "Dass Batterien von Elektroautos als flexible Speicher eingesetzt werden, sehe ich in frühestens 15 bis 20 Jahren", sagt Leprich. Und dann müsste sich das Konzept auch noch gegen andere Technologien durchsetzen, die im System dieselbe Funktion übernehmen, vor allem gegen Pump- und Druckluftspeicher.

Nur ein Beispiel wie schnell sich solche Phantasien in Luft auflösen können.

Vor ein paar Jahren wurde hier das Wechselakkusystem von Better Place als die Zukunftslösung des E-Auto Problems hochgejubelt und noch im Februar hat man dem "Spiegel" scheinbar erzählt das alles nach Plan läuft (in Israel schon 38 Stationen...).

http://www.spiegel.de/.../...akkutausch-in-fuenf-minuten-a-883105.html

Keine 3 Monate später war Better Place pleite.

Was die "Schwarmbatterie" betrifft

Zitat:

offen bleibt die berühmte ?: "Wer hat´s erfunden?"

In 20 Jahren will daran wahrscheinlich keiner mehr erinnert werden.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Mein Gott, das haben wir hier schon vor Jahren diskutiert, olle Kamellen.
Mein Akku Teil eines Riesenspeichers?? Ich bin doch nicht so verrückt dass ich von meinen je nach Akku 400-2000 Entladungen jeden Tag einen Teil für die Stützung des Netzes verbraten lasse 🙁
Abgesehen von den anderen Nachteilen, aber das hatten wir ja schon...

Schade, dass die VW-Leute bis dato nicht mitbekommen hatten, was hier schon vor Jahren disku7tiert wurde.

Was wäre wenn dem Akku die Be- und Entladerei gar nichts schaden würde?

So wi bei Hybridsystem von Toyota und man FÜR die Leihgabe sogar Geld beko0mmen würde, wie es anderswo in ähnlichen Systemen längst einkalkuliert und vorgesehen ist?

Was solchen "Phantasten" aber wirklich fehlt ist die Intelligenz und die Fähigkeit hier einen He2lmuth zu fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


Was wäre wenn dem Akku die Be- und Entladerei gar nichts schaden würde?
So wi bei Hybridsystem von Toyota...

Toyota hat also die zyklenresistente Batterie erfunden? Tja, hier "lernt" man immer wieder etwas Neues.

Ähnliche Themen

Null Ahnung, davon aber jede Menge 😁
Warum der Toyotaakku durchaus 8 Jahre seinen Dienst tut ist hier hinreichend erklärt worden. Zyklenresistent ist er nicht, aber schön wäre es 🙂
Ewig lebt er allerdings auch nicht, das tut kein Akku, da ist die Chemie vor 😁 (kalendarische Lebensdauer)

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Null Ahnung, davon aber jede Menge 😁
Warum der Toyotaakku durchaus 8 Jahre seinen Dienst tut ist hier hinreichend erklärt worden. Zyklenresistent ist er nicht, aber schön wäre es 🙂
Ewig lebt er allerdings auch nicht, das tut kein Akku, da ist die Chemie vor 😁 (kalendarische Lebensdauer)

Von Null Ahnung kann wohl keine Rede sein und wer sich mit der Materie3 befasst, der sollte wissen, dass man den Akku ja nicht kostenlos verleihen muss, sondern dafür Geld klassieren kann.

Mit einer Fülle von Autoaklkus soll erreicht werden, dass nachts Kraftwerkskapazitäten eingespart werden können.

Niemand verlangt in dieser "Schiene" dass Akkus ein ewiges Leben haben.

Schade, sehr schade, dass Du Dein enromes Fachwissen nicht endlich sinnvoll einsetzt und es den besagten Konzernen zur Verfügung stellst. (Hier wirst Du Perlen vor die Säue.)

Die kommen sonst NIE von ihren Irrwegen ab, auf dem ich mich aktuell entgegen Deiner weisen Ratschläge längst befinde. Reine Solarspeicherakkus waren mir einfach zu teuer.

Hoffentlich falle ich nun nicht der Hl. Inquisition anheim, weil ich von rechten Glauben abgewichen bin.

Wenigstens ein einziges Mal wüsste ich gerne, was die irrgläubigen Konzerne, auf Deine Einwände geantwortet haben.

Der Toyota-Akku tut übrigens auch länger als 8 Jahre seinen Dienst und sogar Gabelstapler-Bleiakkus hängen länger an Solaranlagen als 8 Jahre, ohne dass man sie entsorgen müsste. Richtige Pflege ist vorausgesetzt.Der Seniorchef eines Herstellers gab mir dazu einen Tipp.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Null Ahnung, davon aber jede Menge 😁
Warum der Toyotaakku durchaus 8 Jahre seinen Dienst tut ist hier hinreichend erklärt worden. Zyklenresistent ist er nicht, aber schön wäre es 🙂
Ewig lebt er allerdings auch nicht, das tut kein Akku, da ist die Chemie vor 😁 (kalendarische Lebensdauer)

Wer hat das denn behauptet?

Zu:

Zitat:

Ewig lebt er allerdings auch nicht, das tut kein Akku, da ist die Chemie vor 😁 (kalendarische Lebensdauer)

Wir halten auch nicht ewig!

Noch eine Anmerkung aus alter eigener Erfahrung.

In einem Gartenhaus fandn wir einen Akku aus dem Jahre 1938 aus Edelstahl, umhüllt von einer militärgrünen Holzkiste mit der Aufschrift "Deutsche Wehrmacht". Das Ding war an die 40 Jahre alt und trocken.

In einer Chemikalienhandlung wurde Kalilauge besorgt und der Akku gefüllt. Er funktionierte wahrscheinlich so gut, wie im neuen Zustand und wurde für Beleuchtungszwecke verwendet.
Das Ding wurde bei der Wehrmacht mit "Stahlsammler" bezeichnet (Stahlakkumulator).und ist ein nahezu unverwüstlicher Nickel-Eisenakku.
Mindestens ein chinesischer Hersteller vertreibt moderne Versionen für Solaranlagen.

http://shop-microtherm.com/pdf/batteries/NiFe_de.pdf

Die Dinger scheinen naheuzu unkaputtbar zu sein.

weitere Info:
http://energiedata.com/produkte/nickel-eisen-batterie.html

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


http://shop-microtherm.com/pdf/batteries/NiFe_de.pdf
Die Dinger scheinen naheuzu unkaputtbar zu sein.

Du hast schon bemerkt, dass das Ding weniger als 1000 volle Zyklen schafft?

Nu ja, 1000 volle Zyklen schaffen nur wenige Systeme. Ist schon sehr gut.

NiFe sind auch nach fast 100 Jahren brauchbar, davon habe ich mich im Labor des Herrn Edison überzeugen können 🙂.
ABER: Die Nachteile dieses Systems haben dazu geführt, dass es kaum noch verwendet wird. Erst die Chinesen haben es vor ein paar Jahren wieder aus der Versenkung geholt. Was die China NIFE´s aber leisten und aushalten weiß niemand.

Zur Zuverlässigkeit von Hybriden:

http://www.t-online.de/.../...prius-rueckruf-wegen-bremsproblemen.html

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Zur Zuverlässigkeit von Hybriden:

http://www.t-online.de/.../...prius-rueckruf-wegen-bremsproblemen.html

Gruß SRAM

Was hat das Bremssystem mit Hybriden zu tun?

Bremsprobvleme gibt es bei BMW, VW und anderen Marken auch. Fest steht, dass TOYOTA besorders sorgfältig mit technischen Probs umgeht.

Davon kann man heute in der Leserbriefspalte über Steuerkettenprobs von VW lesen.

"Generell häuft sich die Anzahl der Rückrufaktionen enorm – auch bei anderen Herstellern: Daimler, VW, Ford, Honda, BMW, Nissan, Mitsubishi – kaum ein Autobauer, der in den letzten zwei Jahren nicht zur Nachbesserung rief. Experten machen für die Häufung der Rückrufe vor allem den immer härter werdenden Kosten- und Zeitdruck auf die Zulieferer verantwortlich."

> http://www.taxi-heute.de/.../Prius-III-Rueckruf-wegen-Bremsproblemen

Eines der hier dauernd wiedergekäuten angeblichen Vorteile von Hybridhobeln ist die angeblich geringere Belastung der Bremse, deren angeblich deswegen stark erhöhte Lebensdauer, weniger Wartungskosten, Blub schwall schwadronier.......

Wo is sie denn nu, die ach so tolle Zuverlässigkeit ?

Gruß SRAM

Wenn in der Fabrikation minderwertiges eingebaut wurde um Kosten zu sparen (so bei Meinem) dann kommt es zu Rückrufen oder Kulanzreparaturen (so bei Meinem für gesamt 15000 DM).
Nicht nur Hybride schonen Bremsen: Meiner hat die ersten Scheiben und Beläge bei 150000 Km. Auf den Fahrer kommt es an 😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Eines der hier dauernd wiedergekäuten angeblichen Vorteile von Hybridhobeln ist die angeblich geringere Belastung der Bremse, deren angeblich deswegen stark erhöhte Lebensdauer, weniger Wartungskosten, Blub schwall schwadronier.......

Wo is sie denn nu, die ach so tolle Zuverlässigkeit ?

Gruß SRAM

Schzmarn, denn x Mio Hybriden haben das Problem nicht.

Solche Fälle haben mit der Technologie nichts zu tun, sonst wäre das Prob wohl nicht zu beseitigen oder?

Warum bitteschön stellst Du solche hohen Qualitätsansprüche nicht an den berühmten Alfa Romeo Montreal?

Offen ist immer noch die Frage, ob Du so ein Ding heute noch im Alltagsverkehr bewegst und wenn ja, worauf.

Ich meine das Modell des Abschleppwagens, der wahscheinblich zuverlassiger ist und Sprit spart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen