Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Ach eins noch. Der so tolle Wankelmotor von Mazda auf den sonst wer eifersüchtig sein soll musste letztes Jahr vom europäischen Markt genommen werden Weil er die nötige Eu5 Norm nicht mehr schaffte.
Nicht falsch verstehen schon aus hobbygründen finde ich Wankel und andere ähnliche Antriebe sehr interessant. Um nicht von Leidenschaft zu sprechen. 😉)

Zitat:

.... Das Problem dabei wäre gewesen das diese Modelle für den Kunden dann extrem teuer geworden wären.
Die Wahl war also eine teure Lösung für drei Modelle oder alle Alternativen des MQB(Benzin, Diesel, Gas, Hybrid und Elektro) in 40 Modellen. Was wird wohl für den Kunden günstiger werden? Und wenn sich die Alternativen verkaufen sollen sind einzellösungen nun mal völlig ungeeignet. Leider sehen wir das ja gerade an den Verkaufszahlen.

12 Jahre alte Autos sind Schrott? Ehrlich? Wenn das so ist waren sie schon Schrott beim Kauf *rolleyes*
Was war gleich ökologischer? Alle 4 Jahre ein neues Auto oder 12 Jahre eins?

Und nun du!

Klar wären solche Lösungen am Anfang immer teuer. Das liegt in der Natur solcher Dinge, denn die Stückzahlen und Zulieferer fehlen. Man kann auch nicht in eine Normkiste greifen.

Das war bei Toyota auch nichts anders.

Deshalb tut man sich mit Autos der Oberklasse auch etwas leichter, wo die Preise nicht gar so eng kalkuliert werden müssen.

http://www.auto.de/.../?...

Wie man aber sehen kann, gelingt es allmählich, anfangs sehr teuere Vollhybridtechnik auch im unteren Segment zu platzieren. Der YARIS-HYBRID ist das (leicht abgespeckte) Muster schlechthin. (Die Sysrtem-Option zum Plugin aber bleibt offen, wenn die Akkupreise purzeln). Sogar die Mildhybriden von HONDA wurden preislich überholt.

12 Jahre sind für ein Auto von heute eine kleine Ewigkeit, auch wenn es nicht gerade ökologisch ist, was die Produktion betrifft. Da hast Du sicherlich Recht.
Aber nimmt ein Auto das vor 12 Jahren gebaut wurde und vergleiche nur die Abgaswerte mit einem heutigen Benzinhybriden, der sogar als Pluginfahrzeug an einer Ökostromsteckdose hängt und etwa 80-90 % aller üblichen Fahrten rein elektrisch bewältigen kann. (Gar nicht zu reden, wenn er mit Erdgas läuft, was ja machbar ist und gemacht wird)
Ganz abgesehen von aktuellen Sicherheitsaspekten.
Egal welche Marke, nach so vielen Jahren sind Autos ganz schön "ausgelutscht". Wer tägliche Vergleiche zwischen Alt und Neu hat, merkt den Unterschied nach wenigen Jahren gewaltig. Den Besitzern fällt so etwas aus Gewohnheit kaum oder gar nicht auf.
Bei nicht wenigen Konstruktionen ist das "Verfallsdatum" schon bei der Produktion serienmäßig und ohne Aufpreis gleich mit eingebaut.
Bei bekannten Elektrogeräten gibt es das Insider-Wort "Bananenprodukt". So nennt man "grüne" Maschinen, die erst beim Kunden reifen.
Ist das bei manchen Autos denn anders?
Mir fällt dazu momentan keine Marke ein.
Vielleicht aber Dir?

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Ach eins noch. Der so tolle Wankelmotor von Mazda auf den sonst wer eifersüchtig sein soll musste letztes Jahr vom europäischen Markt genommen werden Weil er die nötige Eu5 Norm nicht mehr schaffte.
Nicht falsch verstehen schon aus hobbygründen finde ich Wankel und andere ähnliche Antriebe sehr interessant. Um nicht von Leidenschaft zu sprechen. 😉)

Das Mazda den Wankel vom Markt nehmen musste ist ein Irrtum.

Das Rotary-Prinzip wurde immer wieder tot geredet und MAZDA holte es immer wieder hervor.

Mazda ist bekannt für Motorentechnologien, die oft aus der Norm fallen.

Zum Beispiel der reale Einsatz des Millermotors beim XEDOS 9.

In meiner Familie läuft so ein Auto heute noch, ohne eine einzige Reparatur. Opa kann sich leider davon nicht trennen! Realer Marktwert gleich Null.

Wer die Baureihen der Rotary-Engines näher verfolgt sieht die jeweiligen Technologieschübe.

Schon lange wird gemunkelt:

Mazda hält am Wankel fest

http://www.handelsblatt.com/.../7348730.html

http://www.n-tv.de/auto/Mazda-RX-7-kommt-zurueck-article7763746.html

Etwas zum Träumen für Rotary-Fans:

http://www.autobild.de/videos/das-magazin-05.06.08-2--1323959.html

http://www.youtube.com/watch?v=C4Xl0i4uNGU

Zitat:

12 Jahre alte Autos sind Schrott? Ehrlich? Wenn das so ist waren sie schon Schrott beim Kauf *rolleyes*
Was war gleich ökologischer? Alle 4 Jahre ein neues Auto oder 12 Jahre eins?

Immerhin bin ich mit meinem 11 Jahre alten "Schrottauto" mängelfrei durch den TÜV gekommen 🙂

Reparaturen und Service in den letzten 4 Jahren: 350 €

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

12 Jahre alte Autos sind Schrott? Ehrlich? Wenn das so ist waren sie schon Schrott beim Kauf *rolleyes*
Was war gleich ökologischer? Alle 4 Jahre ein neues Auto oder 12 Jahre eins?

Immerhin bin ich mit meinem 11 Jahre alten "Schrottauto" mängelfrei durch den TÜV gekommen 🙂

Reparaturen und Service in den letzten 4 Jahren: 350 €

Was Du nicht sagst?

Neuwagen sind zur Zeit des Kaufs neu, aber gewiss nicht Stand der Entwicklung. Die steht nämlich i.d.R. nicht still.

Ob ein Alt-Auto noch die TÜV-Barriere passiert oder nicht, ist hier doch nicht die Frage. Was ist schon so eine "Prüfung"? Man sieht nach, ob ein Mindeststandard noch existiert und pappt eine Plakette aufs Schild oder eben nicht.

350 Euro in 4 Jahren?
Nah und?
Bei welcher Fahrleistung im Jahr und mit welcher Karre?
Werkstatt oder selbst gebastelt?
Herstellervorschriften beachtet oder nicht?

Fest steht, das der Stand der Technik mit alten oder veralteten Technologien nicht mehr Up-to-Date sein kann. Schon Neuwagen sind bei der Auslieferung veraltet, denn Nachfolgemodelle warten schon.
Eben besagte Antriebe der ZUKUNFT

Denk doch nur an die Computertechnik.

Mit welcher Zähigkeit zum Beispiel MAZDA an der Wankeltechnik arbeitet liest man hier:

http://wardsauto.com/.../...sign-breakthrough-may-give-rotary-new-life

Natürlich ist der Ausgang offen.
In 12 Jahre alten Auto steckt gewiss kein Antrieb der Zukunft, höchstens anteiliges Rohmaterial (Altmetall, "Nutzeisen", andere Wertstoffe) dafür.

Also ist die richtige Lösung:
Jedes Jahr ein neues Auto kaufen, das vorherige, veraltete, oft defekte wegwerfen 😕
Neuester Trend: Jede Firma muß mindestens 100 verschiedene Modelle anbieten 😕
(Das ergibt eine tolle Ersatzteilhaltung...)

Übrigens:
Meine "Dreckschleuder mit geregeltem Kat" funktioniert bestens seit über 25 Jahren 😕

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Also ist die richtige Lösung:
Jedes Jahr ein neues Auto kaufen, das vorherige, veraltete, oft defekte wegwerfen 😕
Neuester Trend: Jede Firma muß mindestens 100 verschiedene Modelle anbieten 😕
(Das ergibt eine tolle Ersatzteilhaltung...)

Übrigens:
Meine "Dreckschleuder mit geregeltem Kat" funktioniert bestens seit über 25 Jahren 😕

Wie sieht denn die Realität der Autoindustrien aus?

Genau so, wie Du geschildert hast.

Autoabsatz im Rückwärtsgang
Im März wurden in der EU 10,2 Prozent weniger Pkw verkauft als im Vorjahreszeitraum. Deutschland war mit minus 17,1 Prozent Schlusslicht.
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10020&pk=904477

Zwang zum endlosen Wachstum die richtige Lösung?

Wie kriegt man dieses Problem anders in den Griff, als durch Absatz auf Teufel komm raus? Mit Altauto?
Mit Deinem alten Kübel bist Du nicht mehr neuzeitkompatibel.
Wie lange ist eigentlich die Schnur an Deinem Telefon? Steht der Russe noch vor der Türe?

Pispers erklärt das Wachstums-Problem u.a. von VW unter : http://www.youtube.com/watch?v=yzwHS6PYjRE

Und Du fährst so eine assoziale Dreckschleuder seit mehr als 25 Jahren.

Wie soll VW so die Weltherrschaft erreichen und Toyota in die Schranken verweisen? Mehr als 10 Mio. Einheiten/a sind angepeilt.
Stell Dir vor, ein E-Auto hält so lange wie sein Motor.
Von was wächst dann die deutsche Autoindustrie?
Die Chinesen bauen solche Dinger selber.

Das im folgenden Thread vorgestellte Konzept erscheint mir recht zukunftsträchtig:

http://www.motor-talk.de/.../...olbenmotor-von-ecomotors-t4506248.html

Bin kein Motorenbauer, aber EcoMotors International sagt, dass der Motor, der Im Bericht als 2-Takter vorgestellt wird, als "fully balanced 4-cylinder 4-stroke engine" läuft.

Ja, aber eben ohne Ein- und Auslaßventile.

Und im Film (07:00) sagt der Chef: "...it fires every extension stroke, so from that standpoint it's a 2-stroke...".
Darum verstehe ich ja die obige Aussage "runs as 4-stroke engine" nicht.

Zweitakter mit Steuerkolben würd ich das nennen.

Dafür braucht es pro Zylinder drei (!) Pleuel und zwei Kolben --> die Reibarbeit wird deutlich höher wie beim konventionellen 4Takt/4Zylinder sein.

Das Zugpleuel und die dafür erforderlichen Schlitze in der Zylinderwand sind ein mechanisches Grauen: hohe bewegte Masse und daher hohe Massenkräfte, große Länge mit Schwingungsneigung, Destabilisierung der Zylinderwand und große Probleme bei Wärmedehnung des Ganzen.

Geht garantiert um.......

Gruß SRAM

Ein Artikel zum Thema:

http://www.wiwo.de/.../5234986.html

Und was wird aus Mazdas Rotary Engines?
Die Entwicklung schreitet fort.
Stück für Stück werden die prinzip-bedingten Nachteile reduziert.

Zitat:
"...A second engineering enhancement focuses on ignition.

“I can’t specify how we plan to address this problem,” the Mazda engineer says, “but the rotary’s spark plug is in a recessed position (below the housing surface), compared to that of a piston engine.

This causes ignitability problems and increases fuel consumption. We’ve found a way to make dramatic improvements,” he says.

In June, AutoCar reported Mazda would introduce a laser-injection system to replace conventional sparkplugs...."

http://wardsauto.com/.../...sign-breakthrough-may-give-rotary-new-life

.....etwas zwischen Wankel und Kurbelwellenkolbenmotor als OPOC (Idee ist nicht zu Ende gedacht, aber entwicklungsfähig😉😁)

Das mit dem Patent auf ein Planetengetriebe mit exzentrisch gelagerten Planetenrädern hab ich jetzt aufgegeben. Vier Jahre nach Patentanmeldung immer noch keine Patentschrift gekommen, und ich sollte schon die nächste jährliche Zahlung leisten.
Erkenntnis: Ohne Patentanwalt läuft sowas nicht.
Die können mich, die Schnarchnasen. Jetzt ist es für Alle offen.
Ich bin auch immer mehr der Meinung, dass das Patentwesen die Entwicklung hemmt. Geistiges Eigentum und Entwicklungskosten hin oder her.

http://www.google.de/url?...

http://www.google.de/url?...

🙂Dieses kleine "Motörchen" macht zur Zeit auf Youtube (für meine Verhältnisse) im anglo-amerikanischen und asiatischen Raum "Furore"🙂

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen