Antriebe der Zukunft???
Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂
http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄
Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !
Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠
Gruß SRAM
970 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Stimmt ! --> http://www.basf.com/.../innovation-strengthZitat:
Deswegen sind diese Grossfirmen auch so saumässig innovativ ^^
Über tausend Patente pro Jahr fallen nicht vom Himmel.
Gruß SRAM
Die Innovationskraft eines Unternehmens misst sich auch an der Anzahl und Qualität seiner Patente. Weltweit hat die BASF 2011 etwa 1.050 Patente
neu angemeldet. Bereits zum dritten Mal in Folge belegen wir beim Patent Asset IndexTM den ersten Rang. Gemäß dieser Methodik, die industrieweit Patentportfolios miteinander vergleicht, ist die BASF das innovativste Unternehmen der Chemieindustrie weltweit.
Ein angemeldetes Patent ist noch kein erteiltes patent.
Schnick-Schnack-Anmeldungen bewegen die Welt nicht wirklich und sagen auch nichts über die Innovationskraft aus.
Bisher hat niemand einen Funktionstüchtigen E-cat gesehen, es gibt keine Messungen von einer unabhängigen Stelle. Das Prinzip nachzubauen ist bisher nicht geglückt. Wir haben keine stichhaltige Theorie und wollen auch nicht beweisen, dass es funktioniert, ihr müsst es einfach glauben. Hört sich für mich nach Religion an.
Über tausend Patente pro Jahr fallen nicht vom Himmel.
(...Patentanmeldungen)
Viele Patente bringen dem Endverbraucher GARNICHTS.
Manche verteuern das Leben sogar.
Klar, Patente werden zum eigenen Vorteil beantragt.
Der Bauer und der Verbraucher hat z.B. bei dem "genmanipulierten patentierten Saatgut" keinen Vorteil- aber der Patentinhaber-.
NIEMALS würde ein großer Konzern etwas zum Patent anmelden, was dem Konzern auch schaden würde (oder aber deshalb schützen lassen, damit die Konkurrenz es nicht verwenden kann, um die vorhandenen Produkte weiterzuverkaufen).
Irgendwie komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass Patente der Entwicklung von Innovationen schaden.
Was will z.B. der "alte" Herr Rossi und Andere mit einem Patent auf eine Wärmeerzeugungsmaschine, die jeder technisch versierte "Bastler" auch selber bauen könnte??. Hier fehlt doch noch die "Verkomplizierung".
Das Beste für die Menschheit wäre, diese Technologie zu offenbaren, ins Internet zu stellen, und die Patentrechte durch Nichtbezahlen der anfallenden Gebühren verfallen zu lassen (falls diese Technologie auch wirklich funktioniert).
MfG RKM
Die wirklich interessanten Innovationen
Zitat:
Ein angemeldetes Patent ist noch kein erteiltes patent.
Die Trefferquote liegt dank strenger interner Auslese, guter Patentabteilung und konservativem Vorgehen bei der Patentierung bei deutlich über 99%.
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bengele
Dinge die in grossen Stückzahlen verkauft werden, müssen nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein.Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Stimmt, DANKE.
Fast alles was hier und anderswo in nennenswerten Stückzahlen verkauft wurde kam aus Grossfirmen 🙂
Nach dieser Antwort breche ich hier mal ab, weil sinnlos.
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Über tausend Patente pro Jahr fallen nicht vom Himmel.Was will z.B. der "alte" Herr Rossi und Andere mit einem Patent auf eine Wärmeerzeugungsmaschine, die jeder technisch versierte "Bastler" auch selber bauen könnte??. Hier fehlt doch noch die "Verkomplizierung".
Das Beste für die Menschheit wäre, diese Technologie zu offenbaren, ins Internet zu stellen, und die Patentrechte durch Nichtbezahlen der anfallenden Gebühren verfallen zu lassen (falls diese Technologie auch wirklich funktioniert).
MfG RKM
Mit dem Erstpatent von Rossi ist es mit Sicherheit nicht getan, es werden jede Menge darauf aufbauende Patente folgen.
Keiner dieser nachfolgenden Patentinhaber kann ohne die Zustimmung des Herrn Rossi sein Patent verwerten.
Somit liegt es an Herrn Rossi, ob seine Entwicklung zum Erfolg führt und auf den Markt kommt.
Es besteht also eine hohe Hürde, durch ein Sperrpatent die ganze Sache einfach einschlafen zu lassen.
Gibt man die Grundlagen dieser Entwicklung als Stand der Technik frei, besteht dieses Regulativ nicht mehr.
Natürlich will auch ein Herr Rossi damit Geld verdienen und er verdient eben nur Geld damit wenn seine Entwicklung auch zu einem bezahlbaren Preis auf den Markt kommt.
Rossi fährt ja jetzt schon einen heissen reifen, wenn man die ganzen Berichte und Einlassungen so durchliest.
Irgendwie macht aber seine Vorgehensweise schon Sinn. Dass die Geschichte publiziert wird, kann er nicht verhindern aber er kann dafür sorgen, dass er Herr der Lage bleibt, indem er sich nicht in finanzielle Abhängigkeiten von Staaten und institutionellen Geldgebern begibt.
Genau diese Abhängigkeit fordern die Skeptiker von ihm, wenn sie nach belastbaren Beweisen von "unabhängigen Experten" gieren.
Jetzt lasst ihn doch einfach machen, der Preis für eine installierte kWh liegt ja fest und er muss sich in diesem Preisrahmen bewegen, sonst bekommt er seine Sache nicht los.
Deutlich über 99 %
Hört sich so nach Ostblockergebnis an - mag aber bei einer Fachabteilung stimmen - .
Ich als Verfahrensfremder bin schon bei der Formulierung der Ansprüche gestrauchelt😁🙁. -Anwälte zu teuer-
Obwohl es ein Planetengetriebe mit exzentrisch gelagerten Planetenrädern als Technologie (wofür auch immer) tatsächlich noch nicht gibt🙄
MfG RKM
Neues von der E-Cat-Front.
Irgendwie machen die mehr Wind als DBM.
MfG RKM
Wo ist die Enthüllungspresse, die sich sonst auf solche Themen stürzt (ob nun Betrugsskandal, oder neue revolutionäre Technik)??
http://www.brennstoffspiegel.de/technik.html?...
MfG RKM
Rossi lässt nicht locker.
Wenn man den Aufbau kennen würde, könnte man es nachbauen.
erinnert mich allerdings etwas an eine Thermitreaktion in einer Blackbox.
oder an "Wunderkerzenpulver" in einem Rohr.
---mal sehen, was die Zukunft bringt---
MfG RKM
Wer hat noch nicht???😁😁
Na, die trauen sich was.
Und das ohne Segen der Wissenschaft.😰
Könnte der größte Bluff aller Zeiten werden, oder aber der größte Coup.
Komisch, dass im englischsprachigen Raum Wellen schlagen, und bei uns ist das Thema Bä-iggit.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Könnte der größte Bluff aller Zeiten werden, oder aber der größte Coup.
Ich wage mich mal vor und behaupte, gegen den Rossi ist der Hannemann ein Waisenknabe.
Falls das funktioniert, ob da nicht die Erdölmafia was dagegen hat? Wäre nicht die erste Erfindung die im Panzerschrank landet.