Antriebe der Zukunft???
Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂
http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄
Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !
Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠
Gruß SRAM
970 Antworten
Die Reaktion die Im E-Cat stattfinden soll muss wohl so aussehen. Nickel besteht hauptsächlich aus 58Ni und 60Ni. Durch Fusion mit 1H Atomen wird daraus 65Ni welches schnell per beta Zerfall zu 65Cu wird (2MeV Energiegewinn). 65Cu ist stabil. Soweit so gut, müsste man nurnoch wissen ob die Fusion von Nickel mit Wasserstoff Energie freisetzt oder verbraucht und bei welchen Bedingungen das ablaufen könnte. In der Natur scheint es nicht einfach so zu passieren. Die Isotopenliste bei Wiki gibt leider keine Massen her. Weiß jemand mehr dazu?
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Die Reaktion die Im E-Cat stattfinden soll muss wohl so aussehen. Nickel besteht hauptsächlich aus 58Ni und 60Ni. Durch Fusion mit 1H Atomen wird daraus 65Ni welches schnell per beta Zerfall zu 65Cu wird (2MeV Energiegewinn). 65Cu ist stabil. Soweit so gut, müsste man nurnoch wissen ob die Fusion von Nickel mit Wasserstoff Energie freisetzt oder verbraucht und bei welchen Bedingungen das ablaufen könnte. In der Natur scheint es nicht einfach so zu passieren. Die Isotopenliste bei Wiki gibt leider keine Massen her. Weiß jemand mehr dazu?
Interessant ist hier die 2. Quelle
http://www.seibt-bautzen.de/ecat.htmlGruss
bengele
Was in dem Teil passiert steht da leider nicht. Es wird mit 2,7kW "vorgeheizt", hört sich für mich wie ein teurer Durchlauferhitzer an. Toll finde ich auch wie die richtige Fusionsforschung gebasht wird anstatt mal zu beweisen dass diese magische, nicht erklärbare kalte Fusion auch funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Was in dem Teil passiert steht da leider nicht. Es wird mit 2,7kW "vorgeheizt", hört sich für mich wie ein teurer Durchlauferhitzer an. Toll finde ich auch wie die richtige Fusionsforschung gebasht wird anstatt mal zu beweisen dass diese magische, nicht erklärbare kalte Fusion auch funktioniert.
na ja, es stehen einige Hinweise drin, wie z.B. der Frequenzgenerator.
Gehts nach Einstein ist Energie = Masse mal Beschleunigung im Quadrat.
Bei diesem Fusionsprozess rennen ja die kleinen Teile herum und Wärme ist ja auch nichts anderes als Schwingung und das Ding gibt ja nur Wärme ab.
So wie ich das verstanden habe, wird die Anheizwärme nur zum Starten des Prozesses benötigt und danach hält sich der Prozess selbst am laufen.
Wenn ich mir aber die ganze Thematik durchlese, fällt mir schon auf, dass dieses Thema mal wieder überall auf diesem Planeten bearbeitet wird, nur in unserem High-tech-land eben nicht.
Bei uns haben die Reichsbedenkenträger eben eine starke Lobby.
Ähnliche Themen
Das Phänomen ist offenbar nicht ganz so an den Haaren herbeigezogen, wie manch Einer meint:
An der Universität von Missouri soll für 5,5 Millionen US-Dollar daran geforscht werden, warum Wasserstoff-Atome mit Nickel, Palladium und Platin interagieren und dabei überschüssige Wärme erzeugen (können)...
"In previous studies, scientists from the Naval Research Laboratory; ENEA, which is the National Energy Laboratory of Italy; and other scientific teams around the globe have reported observing excess heat effects when hydrogen or deuterium has interacted with palladium, nickel or platinum under certain extreme conditions. However, the researchers do not know how the excess heat is being created, nor can they duplicate the same, exact results on a consistent basis in some of these systems."
Quelle:
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2012-02/uom-mg021012.php
http://www.jir.com/Zitat:
nor can they duplicate the same, exact results on a consistent basis in some of these systems.
😉
Gruß SRAM
Ich weiss, du weisst schon, dass es nicht funktioniert. Wir rufen morgen in Stockholm an und schlagen dich für den Physik-Nobelpreis vor. Oder beim Rummel, die suchen dort bestimmt noch Hellseher fürs Zelt der bärtigen Lady...
Immerhin verdient er mit seinem Wissen seinen Lebensunterhalt in einer nicht ganz unbekannten Großfirma 😁
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Immerhin verdient er mit seinem Wissen seinen Lebensunterhalt in einer nicht ganz unbekannten Großfirma 😁
Deswegen sind diese Grossfirmen auch so saumässig innovativ ^^
Stimmt, DANKE.
Fast alles was hier und anderswo in nennenswerten Stückzahlen verkauft wurde kam aus Grossfirmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Das Phänomen ist offenbar nicht ganz so an den Haaren herbeigezogen, wie manch Einer meint:An der Universität von Missouri soll für 5,5 Millionen US-Dollar daran geforscht werden, warum Wasserstoff-Atome mit Nickel, Palladium und Platin interagieren und dabei überschüssige Wärme erzeugen (können)...
"In previous studies, scientists from the Naval Research Laboratory; ENEA, which is the National Energy Laboratory of Italy; and other scientific teams around the globe have reported observing excess heat effects when hydrogen or deuterium has interacted with palladium, nickel or platinum under certain extreme conditions. However, the researchers do not know how the excess heat is being created, nor can they duplicate the same, exact results on a consistent basis in some of these systems."
Quelle:
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2012-02/uom-mg021012.php
Interessant ist diese Aussage in Deiner Quelle:
"This phenomenon – excess heat being observed during the interaction of these elements – is intriguing, but we don't understand where it is coming from," said David Robertson, professor of chemistry and associate director of research at MURR. "The success rate is about 20 percent, so we know the conditions must be very specific. It's a hit-or-miss reaction, which is the reason why we're trying to understand it, and we're using every tool in the toolbox to find the answer. This gift to Mizzou will help us enhance our resources to find the answers to this phenomenon and potentially uncover the secrets of a new, clean alternative form of energy."
Es kann einem nichts dümmeres passieren.
Man hat eine Funktion und ein Resultat und kann nicht erklären weshalb.
Dann beginnt man zu suchen, checkt jeden Parameter einzeln ab, spielt jede Kombination durch.
Das "wissende" Umfeld beginnt zu unken, schon immer gewusst zu haben, dass es eben nicht geht.
Dann holt man sich den "Expertenrat" und stellt dann sehr schnell fest, dass die "Experten" zwar schnelle Urteile fällen können, aber auch nicht wissen, weshalb es nicht geht, geschweige denn, weshalb es an dem einen Muster geht.
Die Folge ist, dass man diese "Experten" hochkannt hinauswirft und verbissen selbst weitersucht.
Irgendwann machts dann einfach "Klick" und es ist da.
Die logische Folge ist dann, dass man einfach die Klappe hält und das Ding in allen erdenklichen Varianten testet und nachfolgend schützt. Die Zeit spielt dann keine Rolle mehr.
Irgendwann sickert dann durch, dass es da etwas "Neues" gibt, das schon mal von "experten" vergeblich untersucht wurde.
Jetzt beginn die Zeit des allgemeinen orakelns. Man sieht zwar, dass dieses nichtfunktionierende Teil doch funktioniert aber man "weiss" ja, dass es nicht funktionieren kann laut den "Experten".
Man selbst behält des Rätsels Lösung für sich, weils meisst eine eigentlich logische Kleinigkeit war, auf die man eigentlich von Anfang an hätte kommen können.
Legt man dies dann für alle, auch die "Experten" offen, sind diese "Experten" die ersten die es schon immer gewusst haben, dass nur dieses zur Funktion beiträgt.
Zum forschen brauchts den einzelnen Forscher und nicht den "institutionalisierten Forschungsexperten". In der Forschung gilt nicht der Grundsatz: "Viel hilft viel".
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Stimmt, DANKE.
Fast alles was hier und anderswo in nennenswerten Stückzahlen verkauft wurde kam aus Grossfirmen 🙂
Dinge die in grossen Stückzahlen verkauft werden, müssen nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
www.jir.com/Zitat:
nor can they duplicate the same, exact results on a consistent basis in some of these systems.
😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Ich weiss, du weisst schon, dass es nicht funktioniert. Wir rufen morgen in Stockholm an und schlagen dich für den Physik-Nobelpreis vor. Oder beim Rummel, die suchen dort bestimmt noch Hellseher fürs Zelt der bärtigen Lady...
So wie diese Diskussion läuft, frage ich mich, ob ich irgendwo einen Knopf in meinen Gerhirnwindungen habe. Ich komm einfach nicht mehr mit.
Zitat:
Deswegen sind diese Grossfirmen auch so saumässig innovativ ^^
Stimmt ! -->
http://www.basf.com/.../innovation-strengthÜber tausend Patente pro Jahr fallen nicht vom Himmel.
Gruß SRAM
Zitat:
Irgendwann machts dann einfach "Klick" und es ist da.
.......die Art von "Forschern" kenn ich auch.
Die warten meist vergebens.........
Du hast noch nie in R&D gearbeitet, nicht wahr ?
Gruß SRAM