Antara in guter Gesellschaft!!!!!
Heute steht in der Bild am Sonntag dass folgende Fahrzeuge keinen Nachfolger erhalten werden:
- Maybach
- VW Pheaton
- Mercedes R-Klasse
- BMW X-6
- Opel Antara
mfg.
Beste Antwort im Thema
@ motul 300v:
ich war einer der ersten und habe im november 06 den antara bestellt - die auslieferung war dann im mai 07 (hat etwas länger gedauert wegen produktionsstopp - "anfahrtschwäche" - und außerdem konnte noch ne kleinigkeit behoben werden - die ersten captiva, die früher ausgeliefert wurden, mußten zurückgerufen werden)
ich würde auch sagen, der antara kam zu spät: kurz vor den ersten auslieferungen fing die co2 diskussion an (umweltzonen), der ölpreis stieg (verbrauchsärmer ist hipper denn je) und die strafsanktionen wurden aufgeworfen (streuern).
die aktuelle auto- und gm-krise ist nicht daran schuld - denn der antara verkaufte sich schon vorher sehr schlecht (schlecht ist relativ, aber opel posaunte selbstbewußt, daß der x3 mit dem antara geschlagen wird - und wenn ergebnisse dermaßen entfernt von zielen sind, dann kann auch ein optimist nicht leugen: das ist ein mißerfolg - meine oma würde sagen: etwas einfältig) - aber hierin hat das opelmanagement den selben grundfehler wie gm: von premium sprechen, mittelklasse bauen, am markt vorbeiproduzieren und meinen, der kunde kauft sowieso, egal was wir da zusammenbauen ... (mein foh zum antara: opel wußte damals noch nicht, wo die reise hingeht) - und da hat die konkurrenz es ehrlicherweise besser gemacht - gewartet, richtige prognosen erstellt und kompakter gebaut, um die notwendige - sich rechnende - masse zu verkaufen ("die zeichen der zeit erkannt"😉 ... auch opel scheint den weg jetzt zu gehen - mein foh dazu: ja, der nächste soll kleiner werden (der glaubt der bild so viel wie die meisten - aber eben seinem brötchengeber: opel)
daß die redakteure schuld sein sollen? wenn der antara dadurch bekannter wäre: ja - aber wenn ihn trotz der schlechten kritiken keiner kennt, dann: nein - da liegt doch der fehler eher im marketing
einige mögen sagen, der antara ist so erfolgreich, daß opel sogar ein werk in rußland baut. ich sage: die 2.500 stück machen den brei auch nicht fett - und: es sind gemeinschaftswerke mit gm (auch andere modelle anderer konzernmarken werden dort gebaut) - und: opel umgeht damit die einfuhrzölle - und: die opelaner in deutschland beklagen sich zurecht über kurzarbeit, da auch durch überkapazitäten (ein neues werk hier und da) zu wenig arbeit ist
schade, daß opel "faule" kompromisse zwecks kooperationsverträgen zum bau des antara eingegangen ist - der italienische motor mit 5 gängen z.b. - da hätte es das werk in kaiserslautern besser gekonnt (aber deswegen sagen einige: es ist am ende auch gar kein opel mehr - und deswegen mußte ich über den bildspruch schon schmunzeln: weil er zu opel so wenig paßt wie champagner - ein wenig wahrheit ist da schon drin)
ich habe da selbst etwas mehr erwartet - nicht mein erster opel, aber weit über 30.000 € habe ich noch nie für einen opel ausgegeben (der astra für 18tsd hat mir erst bei 100.000km die ersten kleinen werkstattrechnungen beschert - der antara ließ mich gleich am ersten tag wieder zum händler fahren) - hier erfährt man mehr hilfe, als von vielen händlern, die mit dem fahrzeug überfordert zu sein scheinen (reifendruckkontrollanzeige z.b. - wo man schon zur französichen konkurrenz geschickt wird - man hat nicht den eindruck, daß sich der opelmeister freut, wenn man kommt) und wenn man dann hilfe von opel (kontakt über opel.de) erwartet, sollte man gar nichts erwarten (zumindest nicht in den nächsten 6 wochen - auch keine klare und eindeutige antwort - oder man sollte vorher ungarisch lernen, wenn man dort anruft). opel selbst scheint den antara nicht mehr wirklich selbst zu wollen - anders kann ich mir nicht erklären, warum opel nichts dafür tut, die verkaufszahlen aktiv anzukurbeln (ein auto 2 jahre auf dem markt - von einem massenproduzenten - und mir geht es wie den meisten: keiner kennt ihn)
kurz: falsche prognose für den antara gestellt, faule kompromisse eingegangen, daß fahrzeug im alltag schlecht durch marketing und geschulten service vor ort unterstützt - sorry: das kann nicht gut gehen - so wenige wie es vom antara gibt, daß kann sich doch auch nicht rechen - individualität hat seinen preis - und wenn es für uns heißt: der nächste antara wird ein anderer sein (auch wenn ich davon ausgehe - ob er mir gefällt oder nicht - daß der neue antara, sofern ein wirklicher opel, kompakter und verbrauchsärmer, seinen notwendigen erfolg haben wird)
aber: opel hat MEIN traumauto gebaut: MEINEN ANTARA! - was danach kommt ist auch mir egal - so egal, was morgen auf den tisch kommt, denn heute gibt es schon lecker essen - in diesem sinne
FROHE WEIHNACHTEN !
14 Antworten
Ich sehe es positiv, wir fahren dadurch immer das neueste Model.
Hallo
Aus dem Artikel geht zumindest hervor das es für Phaeton und Antara keine direkten Nachfolger geben soll. Dafür sollen wohl laut Artikel kleinere Fahrzeuge quasi die indirekte Nachfolge antreten.
In der Auto Bild stand mal das der Antara-Nachfolger auf der Plattform des Astra I aufbauen soll. Lassen wir uns mal überraschen.😉
Gruß Oli
Hab das auch im Internet gelesen und ich würd mal sagen, dass das der gößte Anti-Auto Redakteur des ganzen verlages geschirieben hat. Wer den X6 so beschreibt (das Auto vereint die Nachteile eines Coupes mit denen eines SUV), kann man doch nicht ernst nehmen. Meine Meinung.
Da ist schon einiges an Polemik in dem Artikel enthalten, wie bei vielen anderen Presseerzeugnissen mit der Bezeichnug ''Bild''.😉
Aber ist ja einfach auf jemanden einzutreten der schon am Boden liegt.😠
Gruß Oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pitter
Ich sehe es positiv, wir fahren dadurch immer das neueste Model.
super logik...
sicherlich wird es wieder ein geländewagenmodell geben, wenn auch unter neuem konzept und namen.
verständlich wäre dies, schließlich war/ist der antara ein reinrassiger flop.
ich hoffe darauf, nach meinem zafira hätte ich nur zu gerne einen geländewagen von opel und keine asiatrickkiste.
alles was mir an dem wagen gefällt ist der innenraum (mit ausnahme der drehregler an der klimaautomatik).
hallo,
ich finde es schade wenn es den antara nicht mehr gibt 🙄
wie lange wird er eigentlich noch gebaut?
mfg
Falls er eingestellt wird, dann kann ich mir net vorstellen, dass dies vor dem normalen Ende eines Modellzyklus ist. Also heutzutage ja so ca. 6 Jahre, dann sollte er bis 2012 gebaut werden. Was vielleicht oftmals vergessen wird, dass die Plattform net nur für den Antara verwendet wird sonder auch für den Captiva bzw. für den Saturn Vue.... und da waren die Verkaufszahlen vor der Krise sag ich mal net übel.... wie die jetzt sind, keine Ahnung.
Hallo Antara Freunde
Ich würde es auch sehr schade finden wenn der Antara nicht mehr hergestellt würde. Ich fahre das Auto jetz andert halb Jahre und bin sehr zufrieden damit. Der Antara hätte 2 Jahre früher kommen müßen dann würde alles ganz anders ausschauen. Ich möchte ein paar Punkte nennen warum der Antara nicht so gut verkauft wird.
1 Autokriese
2 GM Kriese
3 Schlechte Presse für SUV ( Ich sehe das ganze als eine Neiddebate, Es wird nur immer die Umwelt vorgeschoben man sollte sich lieber mal andere Drekschleudern ansehen als den normalen Autofahrer das fahren zu vermiesen. Ich habe den eindruck als wollte man uns SUV fahren ein schlechtes Gewissen einreden. Es gibt ein schönes Sprichwort jeder fege vor seiner Tür.
4 Der Antara wurde in den Medien zu unrecht schlecht gemacht ( Testbrichte die nicht alle objektiev waren )
Ich kann nur sagen ich habe schon viele Leute und Kunden in mein Antara mitgenommen sie waren alle begeistert und die meisten haben gesagt ich wuste garnicht das Opel so schöne Autos bauen kann!
Aber es ist ja nicht aller Tage Abend und die Hoffnung stirbt zu letzt.
Ich wünsche allen Antarafreunden ein schönes Weihnachtsfest und eine Gute fahrt im nächsten Jahr
Gruß antrap
Mich würde mal interessieren ab wann der Antara verkauft wurde.
Das ist an mir völlig vorbei gegangen.
Gruß Micha
http://www.promotor.ro/.../...et-equinox-debut-la-detroit-2009-3677116
Hallo Antara Liebhaber,
GM macht, gerade Werbung für den neuen Chevi.
Ich glaube ne Kreuzung zwischen Volvo XC60 und unserem Opel Antara.
Wenn so etwas, kommt als Nachfolger, super machen oder ????
Übrigens den Opel Antara gibt es seit 10.2006.
Als Anmerkung: Welteit steht die Linie Opel / Vauxhall Antara, Saturn VUE Redline oder Daewoo Wind, garnicht so schlecht da.
Man sollte den Markt, doch seine freien Lauf lassen, es gibt sicher mehrere Dinge die nicht mehr Zeitgemäß sind. ( Politiker, Redakteure ? )
Ansonsten ein schönes Fest und ein schönes neues Jahr 2009 im Opel Antara.
AGBachmann
Ich denke, daß über die Nachfolge des Antara noch gar nichts entschieden ist. Das wird sicherlich erst in den nächsten 1-2 Jahren soweit sein, nachdem noch ganz andere, größere Probleme gelöst sind.
Scheinbar sicher ist, daß (lt. meinem FOH) ab 2010 ein Nachfolger für den Opel Frontera folgen soll! Genaues weiß er allerdings auch noch nicht.
Also erstmal abwarten und sich am exklusiven Antara erfreuen.
Solange ich regelmäßig solche Aussagen wie z. B. diese bekomme - "Was, das ist ein Opel - wow, sieht ja toll aus!" - weiß ich, daß es ein schönes Auto ist und erfreue mit täglich daran! Und nachdem nun 40.000 km (fast) problemlos absolviert sind, kann ich mich nicht erinnern, daß eines meiner ca. 20 Vorgängerautos (verschiedener Hersteller) problemloser war.🙂
Gruß
Harald M.
Na ja Problemlos ist relativ. Hab meinen Antara jetzt seit August und war nun leider schon öfter beim FOH las in den 7 Jahren zuvor zusammen mit meinem alten Omega. Allerdings hängt das aber auch an der Qualität der Werkstatt. Und hier muss ich klar sagen, hat meine in den letzten Jahren klar nachgelassen. Nur leider gibt es kaum noch nen FOH im Mainzer Raum. Ich gebe euch aber recht. Auch ich fahre den Antara gerne und finde, dass er wenn auch nicht viel, aus dem Einheitsbrei der anderen herausragt. Auch wenn der olle "Reis" Opel von allen möglichen, teilweise durch überproportionalen Anzeigenserien anderer Hersteller in den jeweiligen Heften in die entsprechenden Richtung gebogenen Pseudofachleuten "auch Redakteure" genannt! regelmässig zerissen wird. MIR MACHT DAS AUTO SPASS. ICH FÜHLE MICH DARIN WOHL UND ICH FAHR IHN GERN! Und mal ehrlich, was juckt mich zum jetzigen Zeitpunkt ein eventueller Nachfolger. Nicht die Bohne
@ motul 300v:
ich war einer der ersten und habe im november 06 den antara bestellt - die auslieferung war dann im mai 07 (hat etwas länger gedauert wegen produktionsstopp - "anfahrtschwäche" - und außerdem konnte noch ne kleinigkeit behoben werden - die ersten captiva, die früher ausgeliefert wurden, mußten zurückgerufen werden)
ich würde auch sagen, der antara kam zu spät: kurz vor den ersten auslieferungen fing die co2 diskussion an (umweltzonen), der ölpreis stieg (verbrauchsärmer ist hipper denn je) und die strafsanktionen wurden aufgeworfen (streuern).
die aktuelle auto- und gm-krise ist nicht daran schuld - denn der antara verkaufte sich schon vorher sehr schlecht (schlecht ist relativ, aber opel posaunte selbstbewußt, daß der x3 mit dem antara geschlagen wird - und wenn ergebnisse dermaßen entfernt von zielen sind, dann kann auch ein optimist nicht leugen: das ist ein mißerfolg - meine oma würde sagen: etwas einfältig) - aber hierin hat das opelmanagement den selben grundfehler wie gm: von premium sprechen, mittelklasse bauen, am markt vorbeiproduzieren und meinen, der kunde kauft sowieso, egal was wir da zusammenbauen ... (mein foh zum antara: opel wußte damals noch nicht, wo die reise hingeht) - und da hat die konkurrenz es ehrlicherweise besser gemacht - gewartet, richtige prognosen erstellt und kompakter gebaut, um die notwendige - sich rechnende - masse zu verkaufen ("die zeichen der zeit erkannt"😉 ... auch opel scheint den weg jetzt zu gehen - mein foh dazu: ja, der nächste soll kleiner werden (der glaubt der bild so viel wie die meisten - aber eben seinem brötchengeber: opel)
daß die redakteure schuld sein sollen? wenn der antara dadurch bekannter wäre: ja - aber wenn ihn trotz der schlechten kritiken keiner kennt, dann: nein - da liegt doch der fehler eher im marketing
einige mögen sagen, der antara ist so erfolgreich, daß opel sogar ein werk in rußland baut. ich sage: die 2.500 stück machen den brei auch nicht fett - und: es sind gemeinschaftswerke mit gm (auch andere modelle anderer konzernmarken werden dort gebaut) - und: opel umgeht damit die einfuhrzölle - und: die opelaner in deutschland beklagen sich zurecht über kurzarbeit, da auch durch überkapazitäten (ein neues werk hier und da) zu wenig arbeit ist
schade, daß opel "faule" kompromisse zwecks kooperationsverträgen zum bau des antara eingegangen ist - der italienische motor mit 5 gängen z.b. - da hätte es das werk in kaiserslautern besser gekonnt (aber deswegen sagen einige: es ist am ende auch gar kein opel mehr - und deswegen mußte ich über den bildspruch schon schmunzeln: weil er zu opel so wenig paßt wie champagner - ein wenig wahrheit ist da schon drin)
ich habe da selbst etwas mehr erwartet - nicht mein erster opel, aber weit über 30.000 € habe ich noch nie für einen opel ausgegeben (der astra für 18tsd hat mir erst bei 100.000km die ersten kleinen werkstattrechnungen beschert - der antara ließ mich gleich am ersten tag wieder zum händler fahren) - hier erfährt man mehr hilfe, als von vielen händlern, die mit dem fahrzeug überfordert zu sein scheinen (reifendruckkontrollanzeige z.b. - wo man schon zur französichen konkurrenz geschickt wird - man hat nicht den eindruck, daß sich der opelmeister freut, wenn man kommt) und wenn man dann hilfe von opel (kontakt über opel.de) erwartet, sollte man gar nichts erwarten (zumindest nicht in den nächsten 6 wochen - auch keine klare und eindeutige antwort - oder man sollte vorher ungarisch lernen, wenn man dort anruft). opel selbst scheint den antara nicht mehr wirklich selbst zu wollen - anders kann ich mir nicht erklären, warum opel nichts dafür tut, die verkaufszahlen aktiv anzukurbeln (ein auto 2 jahre auf dem markt - von einem massenproduzenten - und mir geht es wie den meisten: keiner kennt ihn)
kurz: falsche prognose für den antara gestellt, faule kompromisse eingegangen, daß fahrzeug im alltag schlecht durch marketing und geschulten service vor ort unterstützt - sorry: das kann nicht gut gehen - so wenige wie es vom antara gibt, daß kann sich doch auch nicht rechen - individualität hat seinen preis - und wenn es für uns heißt: der nächste antara wird ein anderer sein (auch wenn ich davon ausgehe - ob er mir gefällt oder nicht - daß der neue antara, sofern ein wirklicher opel, kompakter und verbrauchsärmer, seinen notwendigen erfolg haben wird)
aber: opel hat MEIN traumauto gebaut: MEINEN ANTARA! - was danach kommt ist auch mir egal - so egal, was morgen auf den tisch kommt, denn heute gibt es schon lecker essen - in diesem sinne
FROHE WEIHNACHTEN !
Ist schon Schade um den Antara, bin den "Kleinen" in meiner Praktikanten Zeit sehr gerne gefahren (2.4 Edition). Aber es war mir schon klar, das dieses Modell nicht lange bleiben wird. Warum? Erstmal fehlt Opel ein wenig das Image dazu. Dann fehlen die passenden Motoren, bzw. die Getriebe dazu. Der kleine Benziner und auch der Diesel können beide ein 6-Gang Getriebe sehr gut gebrauchen. Auch die Qualität stimmt nicht so recht, zumindest der 2007er Antara den ich desöfteren gefahren bin hat im Heckbereich sehr gerne Geräusche gemacht - bei einem Auto in der Preiskategorie sehr unpassend. Auch die Ausstattungsvarianten, bzw. Extras sind der Fahrzeugkategorie nicht entsprechend. Mich würde es als Potenzieller Kunde schon stören, das es z.B. kein vernünftiges Soundsystem gibt.