Anspruchsvolle Endstufe für Frontsystem
Hallo!
Ich überlege mir kurz- oder mittelfristig eine andere Endstufe für mein Frontsystem zu kaufen.
Meine Komponenten seht ihr in der Signatur.
Das Fontsystem läuft über die Neoset-weiche Passiv. Nach unten hin Aktiv mit dem Pioneer Radio getrennt.
Ziel ist es besseren Klang aber auch Kick zu erreichen.
Ich weiß Leistung ist nebensächlich, aber was peilt man an, mit Blick auf mein Sub Abteil?
Was empfehlt ihr?
Beste Antwort im Thema
Ja - das haben diese Spezialisten auch gedacht:
http://www.carhifi-store.de/wbb2/thread.php?threadid=139
39 Antworten
ich hab zwar holzohren und für mich klingen schon original systeme bald mal ausreichend gut, aber den unterschied zwischen 2 endstufen kann man je nachdem wie unterschiedlich der klangcharakter ist relativ deutlich raushören.
Ja - das haben diese Spezialisten auch gedacht:
http://www.carhifi-store.de/wbb2/thread.php?threadid=139
So sehe ich es auch !!
Bei Endstufen hört man die klanglichen Unterschiede höchstens, wenn direkt von einem auf das andere Gerät umgeschaltet werden kann und die Qualitätsunterschiede der Testkandidaten groß sind !
Alller andere sind Klangmärchen ........wer behauptet, eine Endstufe gehört zu haben und eine Stunde später eine ähnliche am selben System , und dabei Unterschiede festgestellt hat, der hat vielleicht nur den subjektiven Eindruck !!
Zudem, diese ganzen Begriffe wie analytisch, warm oder irgendwelche sonstigen Umschreibungen wie straffer Klang oder was, wer soll sich darunter was vorstellen ?! Das wächst doch auf dem Mist der Testmagazine ..............
Heisst aber nicht, daß ich behaupte, es gäbe keine Unterschiede...............aber sie zu erkennen, zu beschreiben oder gar, sich die Klangcharaktere zu merken und Stunden oder Tage später mit anderen Geräten zu vergleichen, das finde ich ZWEIFELHAFT !!!!
mist, jetzt sind mir einige zuvor gekommen... 🙂
man kann an den klangcharakter eine stufe schon glauben, aber meiner meinung nach bildet sie das letzte glied, wenn man den klang (und nichts anderes!) beeinflussen will!
die früheren helix z.B. hatten teilweise schon einen extrem anderen klang als andere, besonders am hochtönern, aber das sind eben selten solche unterschiede hörbar! Die Zusammensetzung machts!
LS + Radio machen wirklich hörbare Klangänderungen aus!
wie gesagt: glaube versetzt berge 😉
zur eton kann ich nur positives berichten! bin schwer begeistert!
high-end mit echt gutem aufbau zum erschwinglichem preis! und leistung reicht auch aus! 😉
Ähnliche Themen
interessanter test!
also spielt uns die psycho doch einen streich wenn wir glauben deutliche unterschiede zu hören.... obwohl es sicherlich auch unter den produkten unterschiede gibt (groß bis klein) nur jeder nimmt sie anders wahr und darum ist es so schwer empfehlungen in foren zu folgen.
ich hätte bei dem blindtest es sehr spannend gefunden, wenn die vielleicht den einen oder anderen billig verstärker reingemischt hätten alà sioux oder shark, wäre doch echt interessant ob es die leute wirklich so abgrundtief schlecht empfunden hätten wie deren ruf hier in den foren ist, oder ob sie sie auch auf 300€ + produkte geschätzt hätten. Btw: hat eigentlich jemand bereits so einen blindtest gemacht? "marke" vs. "noname"?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
Die 4 Kanal BEHALTEN und das Frontsystem AKTIV ansteuern!!!
Ein reiner wechsel des Amps wird den Klangcharakter des Frontsystems nicht grundlegend ändern.
BIMBEL hat schon recht........
es geht ja nicht nur rein um die Empfehlung einer guten Endstufe, weil du noch keine hast !
Sondern es geht darum, dir eine zu empfehlen, die eine spürbare Verbesserung zu deinem alten Modell bringt.............und da hab ich so meine Zweifel, ob du mit einer teuren Endstufe noch so richtig viel herausholen kannst, vor allem weil die vorhandene Sinuslive ja vermutlich bereits etwas höhere Ansprüche erfüllt !
Also irgendwas macht dich an deinem System unzufrieden..........aber was ???
Klangauflösung ? Lautstärke ? Kickbass ??
Vielleicht kann man statt oder zusätzlich zur Endstufe noch eine weitere Optimierung empfehlen wie :
Vollaktivbetrieb, andere Tweeterausrichtung, bessere Dämmung oder Kauf eines anderen FS ........oder Einbau der TMT ins Türvolumen ?!?!
Was mich wundert : warum hast du geschlossene Dooorboards und wieviel Volumen haben die ??
Solche TMT sind normalerweise auf ein etwas größeres, eher undichtes Volumen ausgelegt statt auf ein kleines, geschlosssenes ............
Wenn du wirklich noch mal eine andere Stufe ausprobieren willst, dann versuche auch mal eine AudioArt, hier vornehmlich die 200.2 oder die 400.2 🙂
Gruß Tecci
Erstmal Danke an alle für die Endstufenempfehlungen.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Also irgendwas macht dich an deinem System unzufrieden..........aber was ???
Klangauflösung ? Lautstärke ? Kickbass ??
Vielleicht kann man statt oder zusätzlich zur Endstufe noch eine weitere Optimierung empfehlen wie :
Vollaktivbetrieb, andere Tweeterausrichtung, bessere Dämmung oder Kauf eines anderen FS ........oder Einbau der TMT ins Türvolumen ?!?!
Was mich wundert : warum hast du geschlossene Dooorboards und wieviel Volumen haben die ??
Solche TMT sind normalerweise auf ein etwas größeres, eher undichtes Volumen ausgelegt statt auf ein kleines, geschlosssenes ............
Man muss sagen du machst dir echt Gedanken. Großes Lob.
Um exakt zu beschrieben was mir klanglich im Moment fehlt muss ich heute mal in ruhe ins Auto rein hören und heute Abend berichten.
Was ich jetzt schon sagen kann ist, dass mir Bass und Kick von vorne zu wenig ist!
Kennt die Neokick-165 jemand und kann mir beschreiben was da klanglich möglich ist?
Das die Doorborads klein sind weiß ich und es ist mir auch fast ein bischen peinlich wenn ich sagen muss da da nur 3,5L Volumen drin sind ^^
Hab die damals vom LordNickon kopiert. Er hatte allerdings GFK benutzt und dadurch bestimmt das Doppelte an Volumen.
http://img411.imageshack.us/img411/5201/1005462hs3.jpg
Aber ich sah damlas auch keine Möglichkeit das hier zu verschließen: (Heute hätte ich zumindest ein Idee)
http://img410.imageshack.us/img410/3629/p10100389676800wl0.jpg
http://img442.imageshack.us/img442/1356/p10100379711514lr8.jpg
Für die Hochtöner müsste ich auchmal was basteln. Die habe ich nämlich provisorisch in die Serieneinbauplätze getan und dabei ist es geblieben ^^
Bei meiner SinusLive XT-4500 nutze ich nur 2 der 4 Kanäle.
Sie hat nur einen LowPass oder Fullrange Betrieb. High Pass kann ich aber am Radio einstellen. Also wäre ein "Fast vollaktiv"😁 möglich oder?"
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Poah, was das alles für Eigenschaften sein sollen, die man da angeblich hören soll !Zitat:
Original geschrieben von fred007
Die Steg ist klanglich am Frontsystem besser als die Eton. Sie schüttelt die Leistung einfach locker raus, ist eine Spur basslastig, im Hochtonbereich der VR209 deutlich überlegen und bildet relativ neutral räumlich ab.Fred, meinst du denn, im A/B-Vergleich so deutliche Unterschiede zu hören, daß du sofort erkennen würdest, welches Gerät läuft ???
Jep, die Eigenschaften sind im A/B-Vergleich für die meisten Leute direkt hörbar. Vorausgesetzt natürlich das die Komponenten- und Musikauswahl rundum auch qualitativ passt sowie, das ist am allerwichtigsten, die Abstimmung.
Übrigens - Laufzeitkorrektur ist schön - nur wenn die Grundvoraussetzungen wie Platzierung, Einbau, geeignete Komponentenwahl etc nicht passen, bringt Lkz vieles, nur keine keine korrekte Bühnenabbildung.
Also in einem Kleinwagen mit einem sehr guten 38er Subwoofer an 1000 Watt hängend ist es schon ein großes Defizit, wenn das Frontsystem im Pegel hinterherhinkt !! Das artet ja in schlimmem Gebrummel aus !!
Ich kann dir zumindest sagen, was ich machen würde : Endstufe UND Neoset verkaufen und dann einen Warenkorb schnüren aus :
Carpower Doppelsystem oder Hellsound FS mit Beyma-Doppelbass und DT-284 (Vielleicht eigent sich deine Weiche weiterhin, dann brauchst du nur zwei Paar Predator TMT)
Eine kräftige, aber bezahlbare Endstufe habe ich ja schon genannt ........(150 €)
Dazu noch 2 Qm festes! Alubutyl und einen Eimer Siligum-Paste !! (110 €)
Meine Vermutung : auch wenn die NEOSET-TMT gut sind, aber ein Flach-TMT haut nicht so drauf wie ein herkömmlicher, bei dem man beim Kauf noch die Pegelfähigkeit beachtet !!
Die TMT passen bei dir unten hintereinander, du hast Glück, in meinem Auto muß man mit großer Vorsicht Blechschneidearbeiten machen, da die Tür viel mehr Funktionsbauteile enthält. Ich würde die Chance nutzen und einen RICHTIGEN Türeinbau machen !!
@Fred : es geht ja hier nicht darum, ein klein wenig helleres Klangbild oder eine bessere Mittenauflösung zu bekommen, sondern um mehr Pegel, damit der Frequenzgang linearer wird. Ich könnte wetten, daß das Klangbild starke Kickbass- und Grundtondefizite hat. Hast du übrigens mal den Link vom Zuckerbaecker gelesen ???
Den 16er in 3 Liter gesperrt 😕
Da brauchst Dich net wundern das die net spielen.
Zumal die net prickelnd in der Mitteltonwiedergabe sind.
Mit einer anderen Stufe wirst Du SO garnix rausreissen.
Hier stimmt schon die komplette Bassis net.
Ein Doppel Compo? Das wäre bestimmt HAMMER (laut). Die Weiche würde sich dafür sogar eignen. Ich bezweifel aber ich das verbaut bekomme. Ich muss die Kickbässe ja an das Türvolumen ankopelln und das muss auch noch möglichst dicht sein.
Wenn du mir sagst, wie ich das verbauen soll denke ich drüber nach, ob ich mir das leiste.
Wsa sagt den der Klang?
Sicher ist, das ich die Neokick-165 ans Türvolumen ankopplen sollte. Ich hab damals sogar schon AluRinge dafür gekauft.
Das Aussenblech habe ich schon 2006 gedämmt. Ich muss irgendwie das gigantische Loch verschließen.
http://img8.imageshack.us/img8/5382/p1010037rotrt1.jpg
Hab ihr Ideen wie?
Ich würde ein (dünnes) Blech in der Form des Lochs aussägen (falls das geht; muss mal gucken) und es drauf schrauben dann den Rest mit Bittumenmatten abdicheten.
Die Aluringe auf das Lautsprecherloch unten rechts auf dem Bild schrauben und ebenfalls mit Bitumen dichten, oder sollte ich an dieser Stelle PolyesterGFK Spachtel nehmen?
Hoffentlich rappelt da dann nix...
Hab ihr elegantere Vorschläge?
Es ist eine größere Sache, ein Doppeldoorboard zu bauen, da deine Türverkleidung 😉 im Bereich des hinteren TMT nicht glatt ist, sondern, wie man sieht, eine Vertiefung aufweist !
Ich würde versuchen, den Bereich, in dem sich die Chassis befinden sollen, mit einem dicken Alublech zu überdecken, welches zuerst auf Passform geschnitten wird, dann die Chassislöcher erhält und zuletzt mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird !
Im zweiten Schritt wird dann das Türloch mit Alubutyl überklebt, auf das Blech überlappend ! Vorher aber noch das Loch mehrfach mit etwas dickeren Aluschienen überbrücken !
Dann bekommt die TVK einen Ausschnitt und darüber kommt dann wieder ein Doorboard, welches natürlich die Ankopplung der TMT mit dem Türvolumen ermöglicht..........das könnte man dan sogar aus MDF machen, es muß eben von vorn bis hinten durchgehen und die Vertiefung in der TVK überbrücken
Wie man aber genau vorgeht ???😕😕
Dazu müßte ich die Tür sehen, und selber alles bis ins Detail überlegen !
Und der Klang ??? Klar, ein einzelnes Paar TMT wird schon besser sein, aber du willst doch Dampf machen, oder ???
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Es ist eine größere Sache, ein Doppeldoorboard zu bauen, da deine Türverkleidung 😉 im Bereich des hinteren TMT nicht glatt ist, sondern, wie man sieht, eine Vertiefung aufweist !
Wen du ein Stalker wärst😁 du findest ja echt alles😉 Das Bild ist aus meinem Doorboard Threat stimmts?
Zitat:
Ich würde versuchen, den Bereich, in dem sich die Chassis befinden sollen, mit einem dicken Alublech zu überdecken, welches zuerst auf Passform geschnitten wird, dann die Chassislöcher erhält und zuletzt mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird !
Im zweiten Schritt wird dann das Türloch mit Alubutyl überklebt, auf das Blech überlappend ! Vorher aber noch das Loch mehrfach mit etwas dickeren Aluschienen überbrücken !
Bis hier hin sprichst du vom Innenblech oder?
Die Chassis sollten auf dem Blech befestigt werden denke ich. Das meintest du bestimmt auch.
Zitat:
Dann bekommt die TVK einen Ausschnitt und darüber kommt dann wieder ein Doorboard, welches natürlich die Ankopplung der TMT mit dem Türvolumen ermöglicht..........das könnte man dan sogar aus MDF machen, es muß eben von vorn bis hinten durchgehen und die Vertiefung in der TVK überbrücken
Ja, das "Doorboard" und die Türverkeldung nur als Blende!? Die TMT's selbst sitzen ja auf dem Innenblech bzw dem Alublech.
Zitat:
Wie man aber genau vorgeht ???😕😕
Dazu müßte ich die Tür sehen, und selber alles bis ins Detail überlegen !
Ja ich muss die Türverkleidung auch abmachen um zu gucken. die Bilder sind von 2006.
Zitat:
Und der Klang ??? Klar, ein einzelnes Paar TMT wird schon besser sein, aber du willst doch Dampf machen, oder ???
Och, unendlich laut muss das gar nicht.
Das Neoset-165 kann prinziepiell schon ordentlich pegeln.
Wo gibts den Alubityl günstig. Ich sehe da oft abartige Preise.
zuerst möcht ich mal was zu diesem blindtest sagen. im prinzip sagt der genau das aus, was wir hier immer sagen: jeder hört anders. ich weiß auch nicht, ob man sich über so eine lange zeit wirklich so konzentrieren kann, um alle verstärker objektiv bewerten zu können. zumal ist die kette eben entscheidend und nicht alle verstärker passen zu lautsprecher x. meine eigene erfahrung mit diversen endstufen bringt für mich die erkenntnis, dass verstärker sehr wohl untschiedlich klingen. man muss sich aber zeit nehmen und die musik kennen. mein letzter umstieg am fs von dls übergangsweise auf macrom und dann auf genesis hatte in MEINEN ohren einen deutlichen klangunterschied zur folge. übrigens sehr lustig, dass im test zwei kandidaten die verstärker, die sie selbst haben am schlechtesten einstufen😉 naja, muss jeder die eigenen schlüsse draus ziehen. viele gehen auch mit falschen vorstellungen an sowas ran. gerade in den obersten preissegmenten sind die unterschiede nicht mehr so gravierend, wie man sie anhand des mehrpreises erwarten würde.
nu zum thema:
wenn ich mich richtig erinnere kannst du die weiche vom neoset nicht für ein doppelkombo nehmen. beim preset schaut das anders aus, da kannst du zwei predator 6/8 an die weiche anschließen. die trennfrequenz bei der preset weiche war für mich aber nicht optimal, da sie meiner meinung zu tief für den dt 284 ist. hier kann man sich mit ein paar bauteilen selbst was besseres bauen. habe auch noch ein pärchen predator 6/4 im keller, bei interesse...
die tmts aus dem neoset sind zwar ganz ok, aber geraten wie martin shcon gesagt hat schnell an ihre grenzen. kann mir gut vorstellen, dass sie bei nem 15er im k-raum an ihre grenzen stoßen. zudem ist das gehäuse einfach viel zu klein. probier erstmal deine tür so wie martin es beschrieben hat umzubauen. danach kann man immer noch den tmt tauschen. wichtig sind, dass die tür relativ dicht ist, nichts rappelt und der tmt fest verankert ist. gibt im netz ja unendlich viele gute beschreibungen zur türdämmung/einbau von tmts.