Anspringen fast nur mit Startpilot
Hallo zusammen!
Der Audi (A4 8E/B7 2.0 TDI, Bj. 2007) meines Vaters hat ein großes Problem: Er springt fast nur noch mit Startpilot an. Im Detail:
Seit ca. 2-3 Monaten springt der Wagen immer schlechter an. Zunächst ging er beim ersten Versuch immer an, es war jedoch ein leichtes "Bocken" / Rumpeln beim Start festzustellen. Etwas später sprang er dann tatsächlich nicht mehr an und zwar bis heute nach dem gleiche Muster: Der erste Startversuch bringt den Motor minimal kurz zum laufen (0,5 Sekunden), dann geht er aus. Alle weiteren Versuche an diesem Tag bringen nur den Anlasser zum Laufen, der Motor macht keinerlei Anstalten mehr anzuspringen. Er springt dann nur mit Startpilot an. Es wurde auch der Ersatzschlüssel erfolglos getestet - Stichwort Wegfahrsperre -, aber dann dürfte der Motor ja wohl kaum mit Startpilot zuverlässig anspringen, wenn es daran läge.
Wenn er dann (mit Startpilot) einmal angesprungen ist, war es zunächst so, daß er dann auch an den folgenden Tagen (anfangs sogar bis ca. 2 Wochen Standzeit) ohne Probleme ansprang. Dieser Zeitraum wurde immer kürzer. Heute kann man fast sicher sein, daß er schon morgen nicht mehr ohne Hilfe anspringen würde. Am gleichen Tag springt er - noch - problemlos wieder an.
Daraufhin wurde beim Audi-Service die Kraftstoffpumpe gewechselt, da diese elektrisch wohl nicht in Ordnung gewesen sein soll. Aber schon beim Abholen des Autos fiel mir auf, daß er nicht 100% sauber ansprang, ich schob das aber auf den Einbau der Kraftstoffpumpe, also daß vielleicht erst einmal alles richtig "durchgepustet" werden muß. Am nächsten Tag trat dann aber beim Startversuch exakt das gleiche Problem wie immer auf: Erster Versuch ging fast, alle weiteren drehen nur den Anlasser. Er sprang dann wieder nur mit Startpilot an.
Unsere Werkstatterfahrung ist bisher frustrierend: Vor einiger Zeit war es so, daß er auch nach einigen Tagen Standzeit in Werkstätten grundsätzlich ansprang und wir ihn unverrichteter Dinge wieder abholen mußten. Nun sprang er eben mal wieder nicht an, wir ließen ihn daraufhin extra abschleppen, damit der Fehler auch in der Werkstatt auftritt. Und das führte dann wie beschrieben zum Wechsel der Kraftstoffpumpe.
Der Fehler besteht also immer noch und wir wären für jeden Hinweis dankbar, wo man als technisch halbwegs versierter Mensch mal selbst was prüfen könnte, denn die diversen Werstattbesuche haben bisher ja rein gar nichts gebracht.
Was bisher versucht wurde:
- Ersatzschlüssel benutzt
- Die 9 Jahre alte Batterie wurde schon ganz zu Anfang gewechselt, um das als Fehlerursache auszuschließen.
- Es wurden verschiedene Parkstellen benutzt (Garage, Hof), um feuchtigkeits- bzw. wetterbedingte Probleme so gut wie möglich auszuschließen.
- Kraftstoffpumpe getauscht
- Fehlerspeicher enthält keinen Eintrag
Danke für jeden Hinweis im voraus!
10 Antworten
Kannst du die Injektoren auslesen? Was sagt eine Kompressionsmessung? Sind die Glühkerzen noch ok? Diesel ist eigentlich einfach - Wenn Kompression da, dann ist auch Temperatur vorhanden und es fehlt nur noch Treibstoff.
Aktueller km-Stand?
Injektoren hat der 2.0 TDI nicht, nur PD-Elemente.
Glühkerzen kann man wohl ausschließen da jetzt im Sommer spätestens nach paar Umdrehungen im Zylinder genug Temperatur vorhanden ist um Diesel zu zünden.
Gründe können also nur sein:
Kraftstoff, Luftzufuhr (Luftfilter zugesetzt, Saugrohr, AGR), Probleme mit PumpeDüse, sowas ganz blödes wie Blockaden im Abgassystem sein (Kat abgebrochen, DPF zugesetzt) oder defekte Nockenwellen die nicht korrekt ansteuern (z.B. im Verdichtungstakt Ventile offen).
Falls noch nicht geschehen:
DPF (Partieklfilter) prüfen durch auslesen oder öffnen, bei Bedarf DPF tauschen oder reinigen
Ansaugbrücke aufmachen und gucken ob alles sauber/dicht ist (AGR & Saugrohr)
PD-Elemente prüfen (damit kenne ich mich nicht gut aus)
Kat abklopfen und/oder Katsonde raus und mit Endoskop/Taschenlampe reinschauen
Im schlimmsten Fall sind die Kolbenringe hinüber und die Kompression ist im Eimer, Ursache dafür ist entweder Verschleiß durch hohe km-Leistung, defekte im Ölkreislauf (Ölverdünnung, Verstopfte leitungen, wenig Öldruck, usw) oder natürlich falsches/schelchtes Motoröl.
Was ich jetzt nicht genau verstehe. Er hat ein blödes Startproblem, was täglich auftritt. Erst mit Startpilot kann der Wagen schließlich gestartet werden.
Wenn der Wagen allerdings in der Werkstatt steht, um das gleiche Symptom zu provozieren, dann springt er sofort an.
Hier würde ich nach den Unterschieden forschen. Also was in der WS anders ist, als bei Dir zu Hause. Temperaturen, Lage des Fahrzeugs, also etwas in Schräglage oder gerade.
Mein ich doch, s/Injektoren/PD Elemente. Erinnerte mich an http://www.motor-talk.de/.../...cht-an-pd-element-defekt-t2410319.html
Wenns ein grober Kompressionsfehler wie Nockenwelle/Kolbenringe/Ventile wäre, müsste es mit Startpilot auch ein Problem geben und er dürfte nicht auf einmal sauber "kommen". DPF Dito - nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Wenn er am selben Tag immer sauber anspringt und auch sauber läuft, wenn er erst mal läuft, würde ich sagen das das meiste ok sein dürfte. Da wird Luft in den Anlage kommen weil Diesel zurück läuft. Zumindest würde ich da mal anfangen.
Und wie steht das Auto? In der Werkstatt steht es auf ebener Fläche. Zu Hause auch? Oder steht es da mit dem Hintern tiefer?
Danke für die vielen Antworten! Ich schreib mir das alles mal auf und schau die Dinge nach, die ich mir selbst zutraue, wenn ich in ein paar Tagen wieder bei meinen Eltern bin.
@-[BF]-
Die Idee mit der Luft hatten wir auch, weil das nämlich den Zeitfaktor erklären würde. Daß es immer schlimmer wird, wäre durch ein Vergrößern der Undichtigkeit erklärbar. In der Tat ist es so, daß der Motor meist etwas höher liegt, als der Tank, oft aber nur minimal. Vielleicht reicht das aber für irgendwelche Luftblasen aus.
Die klimatischen Bedingungen haben wir schon versucht auszuschließen. Anfangs dachten wir, daß es mit der eher kühlen Garage und Kondenswasser irgendwo in der Elektrik zu tun haben könnte, aber das Problem trat dann auch auf, als der Wagen im Hof in der prallen Sonne stand.
Mal die bisherigen Ideen hier im Einzelnen:
1. Glühkerzen
Wie wäre hier der Zeitfaktor zu erklären, also warum sollte deren Zustand durch Rumstehen schlechter werden?
2. PDE / Kompression
Ähnlich, wie unter 1. Habe zwar so ein OBD-II-Teil, aber die Software funktioniert an keinem Auto, ich kann es also leider nicht prüfen. Steht aber auf der Kaufen-Liste
3. Luftzufuhr / Abgassystem werde ich testen, soweit ich dazu in der Lage bin.
4. Öl: War eher günstiges, selbstgekauftes Öl, was in der Werkstatt gewechselt wurde. Aber es war schon irgendwas mit Longlife, also daß es diese Spezifikationen erfüllt.
EINE WICHTIGE FRAGE:
Das Auto hat glaube ich so um 125.000 KM runter. Es wurde also vor kurzem der Zahnriemen erneuert. Ging über so ein Preisvergleichsportal. Also ist mein Vater da hin, hat das machen lassen und am Ende nicht schlecht gestaunt, als er die Rechnung bekam, die viel höher, als das Angebot im Internet war. Darauf angesprochen kam sowas Richtung "War ja viel mehr Arbeit, als normal!". Es mußte dazu glaube ich die Klimaanlage (?) ausgebaut werden?
Nun frage ich mich folgendes: Entweder wollte der nur abzocken bzw. im Preisvergleich besser dastehen oder er wußte das wirklich nicht. Wenn letzteres annimmt, er sich mit dem Auto also offensichtlich so schlecht auskennt, kann es da sein, daß der Zahnriemen falsch eingebaut wurde, also z.B. zu fest gespannt wurde? Das wäre natürlich nur eine eher laienhafte Idee von mir, daß dann der Motor nicht gut anlaufen kann, wenn die Spannung zu groß ist. Andererseits erklärt das auch nicht, warum es mit der Zeit schlimmer wurde, das müßte sich dann ja von selbst fester spannen. Schreibt aber gerne mal, was ihr davon haltet.
Ich werde die Tage dann berichten, ob wir mit irgendwas weiter gekommen sind (z.B. mal Auto mit Heck oben in der steilen Einfahrt parken und dann mal starten etc.)
Und vielen Dank für die bisherigen Antworten! Wer weitere Ideen hat, immer her damit.
Zahnriemen glaube ich fast nicht, man kann nicht so viel falsch machen bei den aktuellen Diesel. Das wird nur noch abgesteckt, eine Schraube lose, Riemen runter, Riemen rauf, Schraube fest, fertig. Ist nicht mehr komplizierter als bei Benzinern. Bis auf die eine Schraube die man beim Benziner nicht lösen muss.
Klima ausgebaut? Häää?? Was für ein Motor ist das? Bei den 140PS Dingern jedenfalls nicht.
Provoziert es doch mal, und stellt das Auto vorne höher. Gibt ja diese Auffahrrampen.
http://www.ebay.de/.../141445218772?...
Ist es dann nicht läuft nur was zurück. Dann heißt es Undichtigkeit suchen.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 18. August 2016 um 13:25:41 Uhr:
Klima ausgebaut? Häää?? Was für ein Motor ist das? Bei den 140PS Dingern jedenfalls nicht.Provoziert es doch mal, und stellt das Auto vorne höher. Gibt ja diese Auffahrrampen.
http://www.ebay.de/.../141445218772?...Ist es dann nicht läuft nur was zurück. Dann heißt es Undichtigkeit suchen.
Der Motor müßte der BPW mit 140 PS sein, wenn ich mich richtig erinnere. Ist halt die Frage, ob diese Werstatt nur mehr Kohle machen wollte oder inkompetent war, wenn sie noch sonst was mit ausbauen müssen um da ran zu kommen. Und daß durch diese Inkompetenz halt irgendwas falsch gemacht wurde. War nur eine Idee. Zeitlich käme das nämlich in etwas hin, also etwa ab da traten die Startprobleme erstmals auf.
Diese Rampen hat mein Vater, vielleicht kann er den Audi alleine mit einem anderen Auto da draufziehen, sonst werde ich das mal versuchen, wenn ich dort bin.
Ok einen BPW habe ich auch, da muss man gar nichts von der Klima ausbauen. Stoßfänger ab, Front in Montagestellung bringen, Verkleidungen runter und man kommt überall dran. Das ist nun wirklich einer der am einfachsten zu wartende Dieselmotoren.
Macht das mal mit der Rampe, aber nicht unbedingt allein. Nicht das, das Auto runter fällt.
Sonst läuft der Motor aber normal? Nicht lauter, härter, oder weicher als zuvor? Ich weiß jetzt nicht wo die Sensoren bei dem Motor sitzen. Musste bis auf Zahnriemen bei meinem noch nichts machen. Wer keinen Plan hat und zu geizig ist 30€ für das Absteckwerkzeug auszugeben, der kann natürlich die Nockenwelle etwas versetzt haben. Ich weiß nicht in wie weit das was anderes beeinflusst bei dem Motor.