Anschnallkontrolleuchte

Audi A3

Moin Moin

Heutemorgen ist während der Fahrt sporadisch die Anschnallkontrolleuchte angesprungen, obwohl ich angeschnallt war. Eine zweite Perosn war nicht im Fahrzeug.
War auf meiner 20minütigen Fahrstrecke ca. 4-5 Mal, so das Dingen an- und ein paar Sekunden später wieder ausging.
Bevor ich den Freundlichen aufsuche, wollte ich mich erst ein bischen schlau machen.
Kennt denn noch jemand dieses Problem?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Habe ich vielleicht die Möglichkeit, diese Kontrollfunktion lahmzulegen z.B. durch Ausbau einer Sicherung etc?

Gruß
-Harry

24 Antworten

Zündschlüssel abziehen und Türen gehen wieder auf.

Zitat:

Original geschrieben von AR78


Bleibt das Fahrzeug dann bis zum abstellen der Zündung verschlossen?

Es wäre doch sinnvoller, dass sich die Türen bei Geschwindigkeiten <15 km/h verriegeln und nicht ab 15 km/h? Für einen potenziellen Dieb ist es sicherlich nicht einfach, bei 30 km/h das Auto zu öffnen. ;-)

Die Türen schließen sich ab 15 km/h und bleiben dann solange (natürlich nur von außen) verschlossen, bis du den Zündschlüssel abziehst oder es crashed.

mfg Rainer

Edit: Heute bin ich wohl "ewiger Zweiter"...

Die Schließfunktion läßt sich ein- und ausschalten. Wenn der "Panik"schalter in der Fahrertür auf 'geschlossen' steht, verriegeln die Türen inkl. Hecktür kurz nach dem Anfahren. Die Türen können von innen über die Türentriegelung jederzeit geöffnet werden oder - wie schon geschrieben - öffnen selbttätig beim Abziehen des Schlüssels oder wenn ein Airbag auslöst.
Mit dem Panikschalter kann die Funktion ausser Kraft gesetzt werden - wenn z.B. vier Leute zusteigen wollen.

Die Gurtkontrolle leuchtet bei belegten Vordersitzen permanent und es ertönt 91 Sekunden lang ein obernerviges Piepen. Dafür hat Audi den fehlenden 5 Stern beim NCAP Crashtest bekommen. Läßt sich aber auch ändern -> obenobd 😁

Re: Anschnallkontrolleuchte

Zitat:

Original geschrieben von Harryh


Moin Moin

Heutemorgen ist während der Fahrt sporadisch die Anschnallkontrolleuchte angesprungen, obwohl ich angeschnallt war.

Habe ich vielleicht die Möglichkeit, diese Kontrollfunktion lahmzulegen z.B. durch Ausbau einer Sicherung etc?

Gruß
-Harry

Hi,

da ich ein notorischer Gurtmuffel bin hab´ich dieses "Glockengeläut" am Tag der Auslieferung deaktivieren lassen. Kein grosser Aufwand:

- Diagnosetester 5051/5052

- Funktion "geführte Funktionen" - "Schalttafeleinsatz"

- "Schalttafeleinsatz codieren"

- Gurtwarnung aktivieren - d e a k t i v i e r e n!

... und schon ist Ruhe im Fahrzeug.

Gruss

Jacky11

@jacky11:

Gurtmuffel - solltest mal ernsthaft an Deine Gesundheit denken, Gurtmuffel ist heute nicht mehr "Stand der Technik" !

Grüsse
Birdmaster

@ Dietmar F. und Jacky11:
Unsere A3s wurden ja mit dieser Funktion bauartgeprüft und haben damit eine ABE erhalten.
Da es sich um eine sicherheitsrelevante Funktion handelt, erlischt dann nicht die ABE bei Deaktivierung der Kontrollleuchte und / oder des Warntons?
An alle Hobby-Anwälte hier: Meinungen??
Habe das mit einem Kumpel, der BMW ZZZZ fährt, diskutiert und dessen Freundlicher hat sich deswegen geweigert, das nervige Gepiepse abzustellen!!
Ciao
Ralfisti - genervt vom Piepsen beim Rangieren im Garagenhof...

Das die Freundlichen sich weigern (sollen) ist richtig. Die VW- und Audi-Betriebe haben die Anweisung die Gurtwarner nicht zu deaktivieren.
Die ABE erlischt dadurch aber nicht!

Gruß
PowerMike

Codiere im Schaltafeleinsatz anstelle einer 4 eine 5, dann bleibt der Warnton erhalten aber es klingelt nur 6 Sekunden. Ich finde das ist ein guter Kompromiß zwischen Rangieren im Garagenhof und vergessen des Gurtes.

Danke s-line Driver - wer im OBD-Link weiter oben lesen kann, ist klar im Vorteil :-)
Werde das mal so beim Freundlichen machen lassen...
Ciao
Ralfisti

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Das die Freundlichen sich weigern (sollen) ist richtig. Die VW- und Audi-Betriebe haben die Anweisung die Gurtwarner nicht zu deaktivieren.

Zu Recht.

Dient unter anderem dazu, eventuellen Schadenersatzklagen von vorn herein die Grundlage zu entziehen.

Deine Antwort