Anschluss vibe
Hallo, ich habe einen dual 2 ohm vibe subwoofer bzw. 2, jetzt wollte ich wissen wie ich sie anschließen soll um den größt möglichen bass rauszuholen ... als endstufe liegt eine magnat black core one vor ... 1 ohm stabil ... schließe ich einfach beide jeweils als 1 ohm an um größt möglich starken bass zu erlangen?
gruß
Beste Antwort im Thema
23 Antworten
Und was ist dann mit dem geänderten Magneten ? Das kann sich stark auf die Gehäuseempfehlung auswirken, je nachdem was der Hersteller da genau gemacht hat. 4 Ohm alleine heisst garnix
Erkundige dich am besten beim Hersteller. Wo hast du die Sachen denn gekauft ?? Gebraucht ?
naja ... es ist ja auch nur erstmal ... ich werde mir nexten monat den "richtigen" holen ... wie gesagt, ist n 4 ohm speaker, wie schließe ich den nun an?
Ernsthaft : beschäftige dich doch mal mit ein paar Grundlagen. Sonst muß man dir alles vorsagen und es gibt hunderte Threadseiten, bis deine Anlage mal drin ist.
habe ich vor 🙁 mir is es schon peinlich soviel zu fragen 🙁
ich sag einfach mal meine vermutung ... ich denke einfach mal ich schließe den dual 2 ohm + an - beide seiten , dann nehme ich die seiten schließe die eine davon an + die andere an - dann an die stufe, dann laufen beide auf 2 ohm ...richtig?
Ähnliche Themen
Der Subwoofer läuft nicht mit X ohm. Er hat X ohm und daran kann niemand etwas ändern. Das ist die Impedanz, der komplexe elektrische Widerstand, der sogar leicht vom Gehäuse abhängig ist. Durch Parallel- oder Seriellschaltung mehrerer identischer Impedanzen ergibt sich eine Gesamtimpedanz.
Je niedriger der Widerstand, desto mehr Strom bläßt durch eine Leitung. Eine Endstufe hält nur einen bestimmten Strom aus, daraus ergibt sich der minimale Widerstand (Impedanz) den man anschließen darf.
Deine Endstufe hält gebrückt 2ohm aus.
Mit 2x2ohm Schwingspulen kommst du bei Parallelschaltung auf 1ohm. [ Z = 1/((1/2ohm)+(1/2ohm)) ]
Bei Serienschaltung kommst du auf 4ohm. [ Z = 2ohm + 2ohm ]
Andere Möglichkeiten gibt es nicht.
1ohm schafft deine Endstufe nicht, also bleibt dir nur die Serienschaltung auf 4ohm.
Also + von der Endstufe zu + der ersten Spule
von - der ersten Spule zu + von der zweiten Spule
von - der zweiten Spule zu - der Endstufe.
@frack
der te hat ne monoendstufe welche 1ohm können sollte😁
@te
ich fass mahl zusammen:
du hast 2 woofer wo nicht zusammenpassen.
dann hast ne stufe wo an den woofern auch wenns d2 wären nicht optimal arbeiten kann und meiner meinung nach hat die stufe im verhältnis zum preis kaum salz.
das schlimmste aber ist das du null grundlagen wissen hast und du scheinbar auch nicht gewillt bist dir dieses anzueignen. denn wenn du das wolltest es gibt im netz ALLES zum nachlesen!!!
Dann frag ich mich wo du deine sachen kaufst!?
Aber das alles musst du wissen! es ist got sei dank nicht mein geld was hier verbrannt wird ohne ein ergebnis zu erzielen.
Ich würde sagen das du am besten dich in grundlagen einliest und dann evtl. mit hilfe vom forum ein konzept erstellst welches du dann auch so umsetzt! Dann wird das ergebniss mit sicherheit vernünftiger sein und du sparst evtl. fehlinvestitionen!
mfg etzi
Die Stufe wird im Testbericht und vom Hersteller durchaus als 1-Ohm-stabil ausgewiesen. Aber mir soll es jetzt langsam egal sein, ich werde den Thread allenfalls noch zur Belustigung verfolgen.
Grüße und noch frohes Schaffen beim Gehäusebau usw...
Hoppla, hab ich mich wohl im thread geirrt. Die gebrückte 2x280W Geschichte war wo anders. 😉
Dann gilt eben:
Zitat:
Mit 2x2ohm Schwingspulen kommst du bei Parallelschaltung auf 1ohm. [ Z = 1/((1/2ohm)+(1/2ohm)) ]
😁