Anschluß elektr. Geräte

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,
wenn ich ein elektr. Gerät anschließen will muß ich die Batterie abklemmen. Ich denke mir,daß ich nur den
Massepol abklemmen darf. Kann ich das so ohne weiteres machen oder gehen mir irgendwelche Daten aus dem Infotainment verloren ? Müssen danach wieder irgendwelche Anlernvorgänge vorgenommen werden oder hat sich das dadurch erledigt da man nur Masse abgeklemmt hat ? Ohne Elektronik war vieles für einen Laien,
wie ich es bin , einfacher.

25 Antworten

dafür verlegst du das Kabel wie gewünscht. Danach löst du an der Batterieklemme lediglich die Schraube ohne die Klemme komplett vom Pol zu ziehen. Hinter der Schraube ist eine kleine Metallplatte, dahinter steckst du das Kabel vom Mardergerät und ziehst danach die Schraube wieder an und fertig.

Zitat:

@Tuere schrieb am 27. März 2015 um 17:37:13 Uhr:


Danke für Euere Aufklärungen. @ navec, ich wollte ein Marderabschreckgerät anschließen. Mir fällt noch eine Frage ein : Warum soll man bei einem Fremdstart das Massekabel des Startekabels an den Masseanschlußpunkt und nicht an den Minuspol der Batterie anschließen.

Während des Überbrückens kann die leere Batterie anfangen auszugasen. Beim Lösen der Kontakte kann ein Funken entstehen, wodurch die Gase sich entzünden können. Bei 12V ist das Risiko nicht ganz so groß, aber bei 24V ist das nicht so ohne.

Dann habe ich einen innovativen Vorschlag...

Schließ das Kabel doch zuerst an das zu startende Fahrzeug an... 🙂
So groß, sollten die Funken dann doch nicht sein, dass sie vom Spenderfahrzeug zum zu startenden Fahrzeug überspringen 😛

Für die, die es noch nicht gemacht haben, so sieht das aus, wenn man einen Golf VII fremdstartet:

https://youtu.be/bXJrPHib6Jw

Das liegt an den neuen leistungsfähigen AGM Batterien 😁

Die Installation eines Marderabschreckgerätes hat herzlich wenig mit einer Starthilfeüberbrückung zu tun. Wenn man eine AGM-Batterie im Auto hat, braucht man auch dann wegen Funkenbildung keine besondere Rücksicht zu nehmen.

Um so ein Gerät an zu schließen muss man die Batterie nicht unbedingt abklemmen. Außerdem sollten sämtliche Verbraucher hinter dem Stromsensor, der sich am Pluspol befindet, anschlossen werden, damit das Batteriemanagement über die Stromverbräuche orientiert bleibt.
Von daher würde ich das Gerät ohnehin woanders anschließen, denn am Sensor klappt das m.E. nicht und die Schrauben der Verbindungsklemme sitzen auf der "falschen" Seite des Sensors.

In jedem Fall ist auf eine ausreichende Absicherung des Anschlusskabels (Plusseitig) zu achten, denn ein Kabelbrand wäre definitiv eine echte Gefahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 27. März 2015 um 18:17:03 Uhr:


In jedem Fall ist auf eine ausreichende Absicherung des Anschlusskabels (Plusseitig) zu achten, denn ein Kabelbrand wäre definitiv eine echte Gefahr.

Aber der Marder ist dann auch abgeschreckt 😁

...stimmt natürlich...das wäre dann die Hardcore-Version des Gerätes.

Man klemmt zuerst den Minuspol ab und den Pluspol an. Wenn man beim Lösen / Festziehen der Schraube dann aus Versehen gegen was Metallenes kommt, dann macht das nichts.

Für Starthilfe ist es ähnlich. Das Spenderauto sollte beim Anklemmen einen laufenden Motor haben. Nicht, dass sonst beide Batterien leer sind. Dann soll man darauf achten, dass sich die Karosserien der Fahrzeuge nicht berühren (Minuspol). Dann wird das rote Kabel an die leere Batterie angeschlossen (Oder an den Pol dafür im Motorraum, wenn die Batterie z.B. unter der Rückbank sitzt.) Dann an die volle Batterie bzw. den entsprechenden Kontakt im Spenderfahrzeug. Dann das schwarze Kabel nicht an die leere Batterie, sondern etwas weiter weg von dieser an dem Motorblock. Beim Spender idealerweise auch. Falls da die Batterie gasen sollte, ist man da auf der sicheren Seite. Dann den Wagen mit der leeren Batterie starten und beide kurz zusammen laufen lassen. Unterstützend kann der Spender bissel Gas geben, damit dessen LiMa noch etwas Strom dazu gibt und die Spannung bissel anhebt. Da scheiden sich aber die Geister. Dann umgekehrt wieder abklemmen.

Es sollte immer nur ein Kabel in der Hand gehalten werden und nur ein Pol nach dem anderen geklemmt werden, damit die beiden Zangen nicht aus Versehen zusammen kommen können.

Ob die Entertainment-Geräte immer noch kein EEPROM haben und so ihre Einstellungen im stromlosen Zustand vergessen, weiß ich nicht. Wäre aber ein trauriges Bild. EEPROM-Speicher hat heute der billigste Mikrocontroller on Board. Die Uhr sollte sich bei den Navigeräten per GPS wieder stellen. Das Zeitsignal per RDS wird, soweit ich weiß, nicht vom Golf unterstützt. (Warum eigentlich nicht, VW?) Ansonsten die Uhr einfach stellen.

Danke für Eure Antworten. Also soll das Massekabel deswegen am Massepunkt und nicht am Minuspol der Batterie angeschlossen werden, da der Massepunkt etwas weiter von der Batterie entfernt ist und beim eventuellen Ausgasen sich nichts entzündet.
Ich denke ich habs .

Zitat:

@Crusoe86 schrieb am 27. März 2015 um 17:16:41 Uhr:



Zitat:

@frimp42 schrieb am 27. März 2015 um 08:16:43 Uhr:


I.d.R. ist das Chassis mit Masse verbunden. Wenn Du nun Plus abziehst und schwungvoll mit dem blanken Ende ans Chassis kommst, wird es lustig. Also Masse abklemmen, dann passiert das nicht.
Und warum wird es lustig?
Ich behaupte Mal ich bin Hauptschüler und Gerüstbaulehrling...

Dann erklär Mal los, ich hol schonmal das Popcorn 😉

Oder habe ich die Ironie überlesen? O.o

Was an einem möglichen Kurzschluss bedarf der Ironie? Und warum willst Du unnötig provozieren?

Gerüstbau ist ein ehrenwerter Beruf und das bedarf wiederum nicht Deines missratenen Ironieversuchs.

Hier werden teilweise Sache geschrieben :-( Vielleicht besser vorher mal schlau machen! Anyway ...

Der Stromsensor ist am Minuspol und überwacht den Ladezustand der Batterie. Damit das auch weiterhin funktioniert, schliesst Du den Marderschreck am Pluspol der Batterie und am Massepunkt neben der Batterie an (da wo man das Massekabel zum Überbrücken anklemmen soll).
Bei mir hat der Freundliche auch den Marderschutz falsch angeklemmt. Haben offensichtlich auch keine Ahnung von der modernen Fahrzeugelektronik. Hab es irgedwie nicht anders erwartet :-(
Übrigens zieht der Marderschutz einiges an Strom (bei mir ca. 5 mA). Bei gesunder und voller Batterie sind Standzeiten von 2 Monaten kein Problem. Bei schlechter Batterie und viel Kurzstrecke wird das Risko größer, die Batterie bei längerer Standzeit zu tief zu entladen.

Gruß Holger

@hgryska:

Zitat:

Der Stromsensor ist am Minuspol und überwacht den Ladezustand der Batterie. Damit das auch weiterhin funktioniert, schliesst Du den Marderschreck am Pluspol der Batterie und am Massepunkt neben der Batterie an (da wo man das Massekabel zum Überbrücken anklemmen soll).

...stimmt, da hatte ich Unsinn geschrieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen