Anschaffung eines Vito - Fragen zu Dieselmotoren, Inspektionsintervallen, bekannten Krankheiten

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

aus Platzgründen möchte mein Vater nun einen Vito anschaffen. Für gewöhnlich bin ich die Kompetenz in der Familie was Autokauf angeht, aber bei Mercedes kenne ich mich einfach nicht sonderlich gut aus.
Natürlich habe ich versucht mich ein bisschen schlau zu machen, trotzdem bleiben einige offene Fragen. Heute haben wir uns einen Vito angesehen -> Vito 115 CDI Automatik, 120 tkm, EZ 10/2003

Was zuerst auffiel, der Karren rostet an allen Ecken und Enden: Alle vier Radläufe (Innenseite), untere Innenseiten der Türen sowie in den Hohlräumen an/hinter den Schienen der Schiebetüren. Dazu hab ich bereits gefunden, dass das wohl daran liegt, das die Karosserie nich vollverzinkt ist (voll erst ab BJ 2007?). Was ist verzinkt und was nicht und wie weit gehen diese Roststellen im schlechtesten Fall? Der Händler sprach davon, das MB an dem Rostproblem evtl. auf Kulanzbasis was macht, entspricht das der Wahrheit? Heute war niemand mehr bei MB zu erreichen, Montag würde ich da sonst mal nachfragen.

Zweites "Problem": Vom Händler wurde er als 115 CDI angeboten, das Emblem im Kühlergrill sagt aber 112 CDI. Da er aber schon aus der Baureihe W639 stammt (wohl als einer der ersten, bis 07/2003 findet man das Vorgängermodell), dürfte es den 112 doch garnicht mehr geben? Wurden in der Übergangsphase evtl noch 112er Maschinen verbaut (aus was für Gründen auch immer) oder hat da jemand ein 112 Emblem an einem 109, 111 oder 115 befestigt (aus was für Gründen auch immer 🙂)? Kam mir jedenfalls reichlich komisch vor...

Laut Serviceheft hat er bis jetzt drei Inspektionen hinter sich, bei 47 tkm, 69 tkm und 93 tkm. Was sind die üblichen Inspektionsintervalle, wäre er mit seinen 120 tkm wohl mal wieder soweit? Der Händler konnte mir auch nicht sagen, ob der einen Zahnriemen oder eine Kette hat, wenn Riemen, in welchen Intervallen ist da ein Wechsel fällig?

Ich hab hier im Forum auch schon gelesen, das besonders die Reihe W638 einige Probleme technischer Art mit sich bringen kann und das diese Probleme bei den W639ern wohl erst ab 2007 größtenteils beseitigt wurde. Welche bekannten Probleme gibts denn in den 2003er Modellen noch, auf die man achten sollte?

Ich glaube das wars erstmal, wenn ich darauf eine Antwort kriegen könnte, wäre mir sehr weiter geholfen!

26 Antworten

empfele Dir weitersuchen nach Vito115 - günstigster Verbrauch bei optimalem Reisekomfort
bei gemütlicher Fahrweise gerade auf Langstrecken( ca. 100km mehr als im 111 pro Tankfüllung)
langfristig Kostengünstiger.
Ich fahre pro Jahr ca.30000 km bundesweit(vorwiegend MV,Brandenburg,Niedesachsen).
Eine schwächere Version kommt auf keinen Fall mehr in Frage.
Der Praxisverbrauch liegt bei 8,5 l / 100 km.Durch weniger Vollgasfahrten veringert sich auch der
Verschleiß,und damit auch die Folgekosten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Wir haben 3 Vitos W639. 1x 111 CDI aus 12/2008 mit knapp 150 Tkm und 2x 115 CDI aus 06/2009 mit knapp 100 Tkm auf dem Zeiger. Alle Fahrzeuge sind langer Radstand als 7 Sitzer mit Heckklimaanlage und der selben Aussattung. Das Einsatzgebiet ist zu 80% Autobahn im Ruhrgebiet.

Zu empfehlen ist der 111 CDI. Der Durchsnittsverbrauch liegt fast 1,3 l/100km unter dem 115 CDI. Vom Drehzahlband und von dem Motordrehmoment der anliegt ist es zudem mit dem 111 CDI wesentlich angenehmer zu fahren, da man wesentlich weniger schalten muss.

Zur Zuverlässigkeit kann ich nichts negatives Berichten. Kein Rost, keine Motorenprobleme und langer Wartungsintervall.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

109 cdi ist leer ganz gut fahrbar,
eher ein Motor für die Stadt oder
Landstraße

111 cdi sparsamer als ein 109 cdi,
dabei besserer Durchzug
und für Stadt, Landstraße und Autobahn
geeignet

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Danke für Eure Antworten.

Wir hatten mehrere Vitos besichtigt und taten uns mit jedem schwer. Der 109 kam für uns dann doch nicht mehr in Frage. Haben dann auch nach einem 115 Ausschau gehalten mit dem ständigen Wunsch einen kurzen Sprinter zu finden. Haben glücklicherweise zwei Exemplare, bei einem Mercedes-Händler ausfindig machen können. Ist schon eine ganze Ecke anders. Vito ist schön, aber unser Drang zu einem größeren Fahrzeug hat gewonnen, sodass wir uns für einen 211 CDI entschieden haben. Werden vermutlich morgen den Vertrag unterschreiben gehen.

Dieser Sprinter verbraucht leider etwas mehr als der Vito (1-2 Liter) und die Versicherung kostet uns knapp 140 Euro mehr im Jahr, beim Platzangebot merkt man dann doch einen deutlichen Unterschied. Haben den gleichen Motor OM 646, beim Sprinter sieht das ganze aber erheblich übersichtlicher und zugänglicher aus. Ich würde auch meinen, dass der Sprinter für eine höhere Kilometerleistung konzipiert wurde.

Für knapp 21.000 Euro aus 01/08 mit 42.000 km Laufleistung, 9-Sitzer werden wir zuschlagen. Nach der Probefahrt handelten wir ein weiteres Jahr Garantie aus, die Montage von Tönungsfolie und den Einbau des Tempomats. Ich denke das ist ein fairer Deal. Der Händler war sehr nett und kompetent!

Hoffen wir das Beste...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Nach der Probefahrt handelten wir ein weiteres Jahr Garantie aus,

Die Garantie Braucht ihr nicht auszhandeln ,die muss die ein Verkäufer so oder so geben .

wenn es kein Mercredes händler ist unbedingt darauf bestehen das ihr die Mercedes Werksgarantie bekommt ,die ist auf jeden Fall besser wie eine sonstige Garantie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von frankie67



Zitat:

Nach der Probefahrt handelten wir ein weiteres Jahr Garantie aus,

Die Garantie Braucht ihr nicht auszhandeln ,die muss die ein Verkäufer so oder so geben .
wenn es kein Mercredes händler ist unbedingt darauf bestehen das ihr die Mercedes Werksgarantie bekommt ,die ist auf jeden Fall besser wie eine sonstige Garantie

Richtig - die Garantie ist ja für ein Jahr bei Gebrauchten verpflichtend. Wir werden allerdings zwei Jahre Garantie erhalten und es handelt sich hierbei um die europaweite Mercedes Werksgarantie. Garantie also so oder so... Nur den Preis den man dafür bezahlt ist die andere Sache 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Ich hätte keins von die zwei variante gekauft!Grund? sie sind sehr schwach laufen maximal 150-160 Km/h
auf der autobahn mehr auch nicht!
Mit nem 115 CDI wirst du besser ausgestattet und der wiederverkauf ist zu 100% sicher da die fahrzeuge sehr beliebt sind bei Taxi unternehmen Ausländer und manche Privatpersonen!
Aber ein 109 ist sehr selten auf der straße zu sehen eventuell nur als kasten aber auch nicht mehr!

Also fazit kauf dir einen 115 CDI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Guten Morgen!🙂🙂

Er hat ihn schon vor fast 1 Jahr gekauft!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Und was für ein model?
Ist der zufrieden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Hallo.
In der C und E Klasse wurde der VR 6 von VW verbaut!
Nur hatte der 2400ccm statt 2800 bzw 2900ccm😉
Der 240iger zog genau wie der VR6 keinen Hering vom Teller,mußte immer auf Touren gehalten werden damit man einigermaßen vom Fleck kamm😛
Siehe Heute;Renault im Benzen😠
Ein hoch auf den 124iger und am Rande bemerkt;320CE 😁

Hey, Thread ausgebuddelt 🙂

Kurze Info wie die Story ausgegangen ist, ist ja nun fast 5 Jahre her:

Mein Vater hat den Karren damals entgegen meiner Empfehlung gekauft. Das Rostproblem war noch viel erheblicher als gedacht und kurz vor einem Motorschaden dank defekter Dichtungen an den Injektoren stand er auch.
Mercedes selbst hat den dann zurückgenommen und im Austausch einen mit 150 PS von 2006 hingestellt. Den hat mein Vater auch jetzt noch, läuft einwandfrei. Und das Schaltgetriebe ist viel besser als die miese Automatik 🙂

Zitat:

Original geschrieben von albay38


Hallo.
In der C und E Klasse wurde der VR 6 von VW verbaut!
Nur hatte der 2400ccm statt 2800 bzw 2900ccm😉
Der 240iger zog genau wie der VR6 keinen Hering vom Teller,mußte immer auf Touren gehalten werden damit man einigermaßen vom Fleck kamm😛
Siehe Heute;Renault im Benzen😠
Ein hoch auf den 124iger und am Rande bemerkt;320CE 😁

Scheinst ja richtig Ahnung davon zu haben!

Der 2,4l(später dann 2,6l) ist ein Abkömmling der Dreiventiler-Motorengeneration M112/M113 und natürlich ein echter Mercedes-Motor mit Steuerkette. Der V6 M112 wurde millionenfach verbaut in Ausführungen von 2,4-3,7l Hubraum.

Aber falls du einen echten 320CE 124.052 dein Eigen nennst, Glückwunsch! Ist ein recht seltenes Stück, gab´s ja nur gut 1,5 Jahre zu kaufen. Und hat den seligen M104 - den Vorgänger der o.g. Motorengeneration.

Deine Antwort
Ähnliche Themen