Anschaffung eines Vito - Fragen zu Dieselmotoren, Inspektionsintervallen, bekannten Krankheiten

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

aus Platzgründen möchte mein Vater nun einen Vito anschaffen. Für gewöhnlich bin ich die Kompetenz in der Familie was Autokauf angeht, aber bei Mercedes kenne ich mich einfach nicht sonderlich gut aus.
Natürlich habe ich versucht mich ein bisschen schlau zu machen, trotzdem bleiben einige offene Fragen. Heute haben wir uns einen Vito angesehen -> Vito 115 CDI Automatik, 120 tkm, EZ 10/2003

Was zuerst auffiel, der Karren rostet an allen Ecken und Enden: Alle vier Radläufe (Innenseite), untere Innenseiten der Türen sowie in den Hohlräumen an/hinter den Schienen der Schiebetüren. Dazu hab ich bereits gefunden, dass das wohl daran liegt, das die Karosserie nich vollverzinkt ist (voll erst ab BJ 2007?). Was ist verzinkt und was nicht und wie weit gehen diese Roststellen im schlechtesten Fall? Der Händler sprach davon, das MB an dem Rostproblem evtl. auf Kulanzbasis was macht, entspricht das der Wahrheit? Heute war niemand mehr bei MB zu erreichen, Montag würde ich da sonst mal nachfragen.

Zweites "Problem": Vom Händler wurde er als 115 CDI angeboten, das Emblem im Kühlergrill sagt aber 112 CDI. Da er aber schon aus der Baureihe W639 stammt (wohl als einer der ersten, bis 07/2003 findet man das Vorgängermodell), dürfte es den 112 doch garnicht mehr geben? Wurden in der Übergangsphase evtl noch 112er Maschinen verbaut (aus was für Gründen auch immer) oder hat da jemand ein 112 Emblem an einem 109, 111 oder 115 befestigt (aus was für Gründen auch immer 🙂)? Kam mir jedenfalls reichlich komisch vor...

Laut Serviceheft hat er bis jetzt drei Inspektionen hinter sich, bei 47 tkm, 69 tkm und 93 tkm. Was sind die üblichen Inspektionsintervalle, wäre er mit seinen 120 tkm wohl mal wieder soweit? Der Händler konnte mir auch nicht sagen, ob der einen Zahnriemen oder eine Kette hat, wenn Riemen, in welchen Intervallen ist da ein Wechsel fällig?

Ich hab hier im Forum auch schon gelesen, das besonders die Reihe W638 einige Probleme technischer Art mit sich bringen kann und das diese Probleme bei den W639ern wohl erst ab 2007 größtenteils beseitigt wurde. Welche bekannten Probleme gibts denn in den 2003er Modellen noch, auf die man achten sollte?

Ich glaube das wars erstmal, wenn ich darauf eine Antwort kriegen könnte, wäre mir sehr weiter geholfen!

26 Antworten

Hallo,

von einem Vito/Viano vor BJ 2006 würde ich absolut die Finger lassen. Da haben wirklich ein ernsthaftes Problem mit Rost.
Ich hatte einen BJ 11-2004 (115 CDI). Da ging es auch an den von Dir genannten Stellen los.
Du solltest Dir da auch mal den Unterboden ansehen.

Inziwschen sind die Vito's Vollverzinkt (ab BJ 2005 glaube ich ist das wohl so).

Dieses Jar habe ich meinen 115 CDI gegen einen neuen 120 CDI ausgetauscht.
Neben der Vollverzinkung, dessen wirkung sich wohl erst in eine paar Jahren hoffentlich auch positiv dastellt, ist die gesamte Verarbeitung und Abstimmung ist deutlich besser geworden. Man könnte fast glauben, es handelt sich um zwei unterschiedliche Modelle. Gerade im Fahrwerks Bereich hat sich enorm viel getan. Nicht zu vergessen die hervorragende Leistung und Laufruhe des V6 Motors und die Kraft die in ihm steckt.
Da kommt das Kind im Mann ( acuh bei meiner Frau !!) wieder zum Vorschein.

In der Regel haben die Händler von MB ordentlich Rabatte in petto, gerade beim Vito. Z.B wurde der V6 durch Angebote gepuscht.

Ja also als Neuwagen ist der Vito zu empfehlen!! Auf keinen Fall das alte Modell vor 2003!! Am besten erst so ab 2006Bj und junger. Wir haben zwei Vitos (Bj07;08) beide vollverzinkt. Und bis jezt noch keine größeren Probleme. Also von uns aus zu empfehlen. 115 CDi braucht man eig. net! Slebst in der Langversion mit langen Radstand würd der 111CDi reichen. Also die 115 gehen realtiv gut ab,fast schon zu gut 😉
Automatikgetriebe würd ich ehr die Finger von lassen. Wenn du nen Schaltkomfort wie inner B-C-oder E-Klasse erwahrtest haste dich geschnitten. Gut die Automtik schaltet nicht schlecht,aber halt nicht auf diesem hohen Komofrtniveau

Die Markteinführung der Baureihe 639 war im September 03. Es gibt definitiv keinen Vito 112 bei dieser Baureihe, die Motoren haben 88, 109 oder 150 PS. Wie das 112er Emblem an einen 115er kommt, sollte dir der Händler erklären. Wenn er einen 115 anbietet, muß auch 115 drin sein.

Verrostete Türen und Klappen werden normalerweise als Kundendienstmaßnahme ausgetauscht oder nachgebessert, teilweise ist das sogar heimlich geschehen. Einige total verrottete Autos wurden schon von Mercedes zurückgekauft und verschrottet. Allerdings wird die Kulanz bei Vianos wohl besser gehandhabt als bei Vitos. In den ersten Baujahren gab es riesige Qualitätsprobleme in allen Bereichen und zickende Elektronik, die peu à peu nachgebessert wurden.

Die Vollverzinkung und die bessere Geräuschdämmung gibt es seit September 06. Das Automatikgetriebe ist identisch mit der BR203, nur die Software unterscheidet sich.

Der nächste Kundendienst dürfte sicher demnächst fällig sein.

Wer warten kann, sollte sich bis September 09 gedulden, dann gibt es eine große Modellpflege.

Vielen Dank für alle bisherigen Antworten!

Bleibt noch die Frage nach dem Zahnriemen, sofern er keine Kette hat. Wie oft muss der gewechselt werden?
Das Ding steht bei nem Opel Händler, der wusste überhaupt nichts über das Auto...

Ähnliche Themen

Opel Händler wissen auch über Opel nicht sondelich viel bescheidt 😉 Ne kleiner Joke am Rande.
Meines Wissen wird in Benz nur noch Kette verbaut. Aber gut bei den alten Benz mit Zahnriemen war das alle ca150.000km fällig.

Es gab mal Daimlers mit Zahnriemen?
Welche denn? Den VR6 von VW vielleicht im V280?

Die Vorgänger hatten sonst alle Kette.

Gruß Horst

Es gab mal kurz, glaube beim 124er 300CE-24V einen Motor mit Zahnriemen, da die Nockenwellenverstellung nicht in den Kettenkasten vom Zylinderkopf gepasst hat. War aber 'ne reine Notlösung, sonst gibt's bei Mercedes nur Steuerketten.

Zitat:

Original geschrieben von Horst E


Es gab mal Daimlers mit Zahnriemen?
Welche denn? Den VR6 von VW vielleicht im V280?

Die Vorgänger hatten sonst alle Kette.

Gruß Horst

oh entschuldigung ich meinte auch KETTE. Peinlich und ich will mich mit Autos auskennen 😉

Der Servicemitarbeiter bei Mercedes hat das mit der Kette heute bestätigt, war aber eh klar naczh euren Aussagen 😉

Was vielleicht nicht klar war, auch mal als Info für andere evtl, ist die Handhabung mit dem Rost. Es werden Fotos der betroffenen Stellen gemacht, die gehen in die Zentrale und die beurteilen, inwiefern die Kosten übernommen werden. Das seien zwischen 25 und 75 Prozent.

Hast du dir die Kiste auch mal von unten angesehen?

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Hast du dir die Kiste auch mal von unten angesehen?

Ich glaub das sollte man sein lassen (vorallem nach dem Kauf).........denn dann wird man wohl inne Hertzklinik eingeliefert🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Nein, dazu gabs noch keine Gelegenheit. Wenn der da auch total marode is, sollen die sich was einfallen lassen wie man das direkt mitbeseitigt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Horst E


Es gab mal Daimlers mit Zahnriemen?
Welche denn? Den VR6 von VW vielleicht im V280?

Die Vorgänger hatten sonst alle Kette.

Gruß Horst

Moin,

nur zur aufklärung:

Der VR6 aus dem T4 ist fast identisch mit dem V280 Motor. Der hat eine Steuerkette, die aber anfällig ist. Bei 200tkm sollte man sie vorsichtshalber mit Gleitschienen und Spannern tauschen.

Hallo,

nachdem sich unser geliebter Sprinter (kurz, 9 Sitzer) langsam verabschiedet, sind wir gezwungen uns nach einem neuen Transporter/Van umzuschauen. Da man die Sprinter in dieser Konfiguration gebraucht nur sehr schwer bekommt, haben wir uns dazu entschlossen uns nach einem Vito umzuschauen (nachdem wir ganz kurz mit einem T5 geliebäugelt haben).

Die w639 werden, soweit ich das mitbekommen habe im Vergleich zum w638 sehr gelobt. Die Frage ist nun welcher es sein soll. Wir haben zwei, den Daten nach, ganz gute Angebote bekommen.

Vito 109 CDI: Extralang, Hochdach, Bj. 01/2008, 95 PS
Vito 111 CDI: Lang, Bj. 04/2008, 116 PS

Der 109er ist knapp 1500 Euro günstiger und die KM-Laufleistung liegt knapp 11.000 km unterhalb des 111ers!

Uns geht es ganz allgemein um die Motorisierung bzw. die Pferdestärke. Welcher ist empfehlenswerter? Für den 109er spricht die längere und höhere Version.

Zu uns: Wir sind gemütliche Fahrer und brauchen den Vito sowohl für die Arbeit (ab und zu mittelschwere Transporte) und weite Reisen in den Süden.

Mehr Platz und etwas schwächerer Motor, oder etwas weniger Platz und stärkerer Motor?

Gruß und vielen Dank schon mal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Vito 111 oder doch 109?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen