Anschaffung Drehmomentschlüssel Kombi?

122 Antworten

Ich möchte mir eine neue Kombination von Drehmomentschlüsseln anschaffen und jetzt wollte ich euch fragen, welche Kombi am sinnvollsten wäre?

Im Auge habe ich...

Gedore TORCOFIX K 1/2 10-100 Nm und dazu den TORCOFIX K 1/2 60-300 Nm

Alternativ die Kombi Hazet 5123-2CT 60-320 Nm und dazu den Hazet 5120-2CT 10-100 Nm.

Beste Antwort im Thema

Ähä ähm. ..so ein Drehmomentschlüssel. ..ist schon sowass wie eine Art Messwerkzeug ....den behandeln ich wie einen Meßschieber oder eine Bügelmeßschraube....nach Gebrauch bekommt der keinen Bodenkontackt. ..im Normalfall habe ich einen Beistellwagen neben dem Auto stehen, da liegen Filzlappen drauf, auf denen lege ich den Drehmomentschlüssel nach Gebrauch ab . Danach wird er gereinigt falls erforderlich, entspannt und kommt wieder in seinen Kasten. ....sollte man ihn auf dem Boden benötigen. ..würde ich dort auch 3 oder 4 Filzlappen hinlegen. ...und niemals das entspannen vergessen vor dem wegpacken. ..lg Michael

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hmmm naja klar wenn jemand dafür gar kein Gefühl hat warum dann eigentlich nicht. .wichtig ist halt dann auch noch. ..das es im kalten Zustand angezogen wird. .viele lassen ja den Motor warm laufen. .gerade im Winter. ..das das Öl besser raus läuft. ..aber dann stimmt ja das Drehmoment auch nicht mehr. ..lg Michael

Also ich hab das Problem dass ich von Hand "zu fest" anziehe. Daher auch der Dremo für kleine Drehmomente. Und ehrlich gesagt glaube ich, dass selbst erfahrene Schrauber nicht von Hand zwischen 10Nm und 30Nm unterscheiden können, was immerhin ein "Fehler" vom Faktor drei ist 😉

Ich werde mir jetzt auch so ein Adapterset holen, hab mich für das hier entschieden (sehen robuster aus als die CV-Version).

Schraub das Ding so fest wie den Deckel von einem Gurkenglas, dann passt das auch.
Keine Angst, du kannst ihn mit der Hand nicht überdrehen und zu lose geht eigentlich auch kaum; dann müsste er schon von selbst wieder vom Gewinde rollen.

Viel wichtiger ist: Dichtring einoelen und nachschauen, dass nicht der Dichtring vom alten Filter noch irgendwo dranklebt.

Trau dich nur.
Im Gegenteil: wenn du ihn zu fest anknallst, kriegst du ihn kaum noch los. Im Extremfall kannst du nur noch einen Schraubendreher quer durch die Patrone treiben, weil alle Werkzeuge durchrutschen. Sauerei ohne Ende. 🙁

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Januar 2016 um 22:03:54 Uhr:


Schraub das Ding so fest wie den Deckel von einem Gurkenglas, dann passt das auch.
Im Gegenteil: wenn du ihn zu fest anknallst, kriegst du ihn kaum noch los. Im Extremfall kannst du nur noch einen Schraubendreher quer durch die Patrone treiben, weil alle Werkzeuge durchrutschen. Sauerei ohne Ende. 🙁

Mein Filter ist kein "klassischer" Filter, sondern

so einer

mit Patrone. Deshalb habe ich ja diese

spezielle Kappe

mit dem 1/2"-Antrieb.

Ähnliche Themen

Ah ok, trotzdem: Ring einoelen, mit ein bisschen Gefühl anziehen (in etwa wie eine Zündkerze), dann passt das schon. Das bisschen Gefühl in den Fingern traue ich dir zu. 😉
Du lässt ja eh nach dem Wechsel kurz den Motor laufen; wenn das dann dicht ist ist, bleibt es dicht.

mfg

Ja. Klar. Die Mercedes ham sowas standard mäßig.

Hab ich auch.
Mit 27er Nuss gehts auf.

Hallo ja die Schlagschrauber Adapter sind einiges stabiler allerdings musst du sie vor dem wegpacken immer bisschen einölen sind doch etwas korosionsanfälliger als cv Stahl...genau wie die Schlagschrauber Nüsse auch. Allerdings wenn es dir jetzt nur darum geht deinen Filter mit 25 NM anzuziehen. ...dann reichen die aus CV Stahl natürlich auch locker aus. ...lg Michael

Hab jetzt doch die CV-Variante genommen. Laut BGS-Homepage kann der 1/4- Adapter aus CV 60Nm und der aus CrMo 70Nm. Also kein großer Unterschied.

Aja..das reicht auch vollkommen aus. ..zumal es sich hier um Mindestwerte handelt. .das passt schon. .lg Michael

Jo die 25Nm für den Ölfilter werden sie überleben.

Ja klar auf jeden Fall. ..die Zugfestigkeit steht da sowieso aus Frage...wenn überhaupt dann die Passgenauigkeit. ..lg

Die Adapter sind heute gekommen. Augenscheinlich sehr gut verarbeitet, sehr passgenau. Wenn man von 1/4 auf 1/2 will, muss man ja zwei Adapter zusammen stecken, trotzdem wackelt nix beim Anziehen. Bin zufrieden für das Geld.

Na ist doch prima. ..ich glaube auch nicht das die schlecht sind und wenn wirklich mal einer dabei wäre der nicht gut verarbeitet wäre, dann gäbe es ja auch noch die Garantie bzw Gewährleistung. ..lg Michael

Ich würde die Drehmomentschlüssel von Gedore nehmen (Rahsol) die haben den günstigeren Reparaturaufwand und bleiben über Jahre lang stabil, bei den Hazet Schlüsseln geht meisten schon nach 1 Jahr der Kippwürfel drauf (der ist für die Auslösung) kaputt. Als Tipp wenn ich oft ein Drehmoment von 120 Nm anziehen muss sollte ich einen Drehmomentschlüssel wählen bei dem die 120 Nm in der Mittel liegt und nicht am Anfang oder Ende. Die Drehmomentschlüssel von Carolus / Format/ Promat usw.. werden nicht in Asien hergestellt sondern auch bei Rahsol. Der unterschied ist, das einige Modelle nicht justierbar sind.

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 26. Dezember 2015 um 20:59:31 Uhr:


Ja. ..ich bin da in meiner eigenen Werkstatt mit meinen Jungs auch bissel zickig. .das kennen die aber von mir. ..ist halt so wenn der Drehmomentschlüssel falsch geht dann brauch ich ihn auch nicht. ..und ich lasse die zwar nach iso 9002 immer kalibrieren. ..das nutzt halt wenig wen ein Tag später damit Fußball gespielt wird. ..Wolfgang hole dir ein neues Glas und lass ihn kalibrieren. ...sonst weißt du nie ob der noch passt. ...lg Michael

Drehmomentschlüssel werden bestimmt nicht nach der ISO 9002 Kalibriert, wenn dann nach der DIN 6789

Die ISO 9002 ist wohl was anderes....

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9002

Entwicklung und Umsetzung von Gesamtentsorgungskonzepten

Das Qualitätsmanagement stellt ein besonderes Gütezeichen für Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit nach den einheitlichen DIN-Standardnormen europäischer Umweltmanagementvorgaben dar. Es baut auf der stetigen Verbesserung betrieblicher Prozesse auf, orientiert sich an den Kundenanforderungen und bietet außerdem vielfältige innerbetriebliche Vorteile. Hierzu zählen neben einer klaren Aufgaben- und Ablauforganisation insbesondere optimierte und reibungslose Prozesse. Auftraggebern gegenüber wird lückenlos dokumentiert, dass alle Abläufe sachgemäß und gesetzeskonform durchgeführt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen